Joghurtdressing
Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Knoblauchzehe |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
250 | g | Joghurt, natur |
3 | EL | Sauerrahm |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Paprikapulver |
2 | EL | Öl |
1 | Schuss | Essig |
3 | EL | Schnittlauch, gehackt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Knoblauch und Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Zusammen mit dem Joghurt in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Danach Sauerrahm unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
- Zum Schluss das Dressing mit Öl, Essig und gehacktem Schnittlauch verfeinern.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das fertige Joghurtdressing für ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Statt einer Knoblauchzehe, kann auch Schnittknoblauch verwendet werden.
Joghurt und Sauerrahm können wunderbar durch vegane Produkte ersetzt werden.
Anstelle von herkömmlichen Essig kann auch regionaler Hesperidenessig verwendet werden. Sein Säureanteil liegt bei nur 7,5% und ist damit etwas milder.
User Kommentare
Mmh, ich liebe joghurtdressing auf meinem Salat! Ich bereite immer doppeltes Rezept zu, das Dressing hält sich gut ein paar Tage im Kühlschrank.
Auf Kommentar antworten
Das Joghurtdressing mache ich sehr gerne, nur die Zwiebel ersetze ich durch Frühlingszwiebel oder Lauch, das schmeckt uns besser.
Auf Kommentar antworten
Da ich immer gerne Salate esse ist es mir durchaus ganz recht auch mal ein JOGHURTDRESSING zu verwenden.
Auf Kommentar antworten
Dieses joghurtdressing hanen wir nun schon öfters gemacht, heute mit Schnitknoblauch. War geschmacklich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Hesperidenessig habe ich noch nie gehört aber ich schau mich gerne mal danach um, denn der Tipp klingt gut!
Auf Kommentar antworten
Hesperidenessig ist eine auf Österreich beschränkte Essigart aus bestimmten Äpfeln und verschiedenen Weinessigen. Bei uns in Deutschland gibt es ihn nicht. Ich habe ihn in Österreich probiert und fand ihn ziemlich unangenehm. Ich bin ein großer Essigfan, aber Hesperidenessig ist ausgemustert. Ich habe ihn sogar entsorgt, und es braucht schon etwas, bis ich einen speziellen Essig entsorge. Ist jedoch natürlich eine Frage des persönlichen Gusto.
Auf Kommentar antworten
Was heißt hier "beschränkt"? Hesperidenessig ist eine österreichische Essigspezialität! So wie du selber immer schreibst - Geschmäcker/Gusto sind verschieden blablabla. Und bloß weil du diese Spezialität nicht schmecken kannst, hast du nicht das Recht über diesen Essig derart herzuziehen!!! In Österreich wird Hesperidenessig gerne für die Kartoffelsalat-Marinade verwendet - einige Nachbarn machen dagegen gerne eine Mayo-Pampe daraus ...
Auf Kommentar antworten
Schnittlauchsoße passt immer gut zu Salaten. Statt normaler Zwiebel nehme ich lieber einen Bund Frühlings- oder Lauchzwiebeln.
Auf Kommentar antworten
Joghurtdressing mache ich gerne und bringt etwas Abwechslung in die Salatküche. Statt Knoblauch nehme ich Schnittknoblauch - schmeckt uns etwas besser.
Auf Kommentar antworten
Moin, das Rezept klingt echt gut finde ich! Aber die Angabe 1 Becher Joghurt bringt mich nicht weit. Wie viel Joghurt soll ich denn benutzen?
Auf Kommentar antworten
bitte 250 g Joghurt verwenden.
Auf Kommentar antworten
das Joghurtdressing habe mit Rotkohlsalat zusammen gemacht. Urlecker. Farbe wurde richtig pinky ;-) also für Mädels. Nun wird noch Chinakohlsalat damit gemacht. Mit roten Paprikastücken
Auf Kommentar antworten
Rotkohlsalat ist etwas wirklich Feines. Wenn du jedoch Joghurtdressing möchtest, brauchst du statt Sauerrahm zusätzlich zum Joghurt unbedingt Schmand oder Creme Fraiche, mehr Essig und Zucker oder Honig. Sonst bekommst du keinen Konterpunkt, der den feinen Geschmack des Rotkohls hervorhebt. Als i Tüpfelchen etwas gerösteter Sesam und Parmesanspäne
Auf Kommentar antworten
Der Unterschied zwischen Sauerrahm, Schmand und Creme Fraiche ist hauptsächlich der Fettgehalt. Bei einer Menge von drei Esslöffeln auf die Gesamtmenge merkt man geschmacklich keine Veränderung
Auf Kommentar antworten
Das ist ein guter Tipp mit dem Rotkohlsalat, ich stelle ihn mir nach Deiner Beschreibung schon richtig vor - echt Pink?
Auf Kommentar antworten