Kärntner Ritschert

Zutaten für 2 Portionen
50 | g | Bohnen (getrocknet) |
---|---|---|
100 | g | Rollgerste |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
50 | g | Karotte |
50 | g | Knollensellerie |
50 | g | Petersilienwurzel |
50 | g | Gelbe Rübe |
1 | Zweig | Liebstöckel |
1 | EL | Rapsöl |
750 | ml | Selchsuppe |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
4 | Stk | Wacholderbeeren |
2 | l | Wasser |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für das Selchfleisch
800 | g | Selchroller |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | TL | Pfefferkörner |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Bohnen und Rollgerste über Nacht (mind. 12 Std.) getrennt in Wasser einweichen und am nächsten Tag abseihen.
- Den Selchroller in Wasser (ohne Salz) aufstellen. Geschälte Zwiebel und angedrückte Knoblauchzehen sowie Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazugeben und abgedeckt ca. 60 Min. auf kleiner Stufe köcheln lassen.
- Die Bohnen getrennt in frischem Wasser (ohne Salz) weichkochen.
- Inzwischen die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden. Das Gemüse (Karotte, Knollensellerie, Petersilienwürzel, gelbe Rübe) putzen und in kleine Würfel schneiden. Liebstöckel fein hacken.
- Dann die Zwiebel im erhitzten Öl glasig anschwitzen, dann den Knoblauch kurz mitbraten und mit der Selchsuppe aufgießen. Die abgeseihte Rollgerste in die Suppe geben und weichkochen.
- Nach der halben Garzeit (etwa 10 Min.) das geschnittene Gemüse, Lorbeerblatt und Liebstöckel dazugeben und weiter köcheln, bis das Gemüse bissfest ist. Dabei immer wieder umrühren.
- Zwischenzeitig ca. 200 g vom Selchfleisch in 1-1 ½ cm große Würfel schneiden. Die Fleischwürfel mit den abgeseihten Bohnen zur Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut durcherwärmen. Falls notwendig mit Selchsuppe (oder Wasser) aufgießen, damit alles immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
- Das Ritschert in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten, eventuell mit gehackter Petersilie bestreuen und mit einer Scheibe frischem Schwarzbrot servieren.
Tipps zum Rezept
Es können natürlich auch vorgekochte Bohnen aus der Dose genommen werden (ca. 100 g abgetropft).
Den Selchroller nach dem Kochen in der Selchsuppe belassen, damit er nicht austrocknet.
Ritschert darf kein Schnellgericht sein – je länger es ziehen kann, desto besser verschmelzen die Aromen. Und aufgewärmt schmeckt’s doppelt gut!
Für den kleinen Haushalt: Restlichen Selchroller für z.B. Schinkenfleckerl, Toast, Auflaufvarianten, Schinkenkipferl u.v.m. verwenden.
User Kommentare