Käsespätzle mit Röstzwiebeln
Zutaten für 4 Portionen
300 | g | glattes Mehl |
---|---|---|
300 | g | griffiges Mehl |
4 | Stk | große Eier |
250 | ml | Wasser |
1 | Stk | große Zwiebel |
150 | g | Butter |
250 | g | geriebener Bergkäse |
1 | EL | gehackte Petersilie |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Schuss | Öl |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 0 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Mehl, Eier, Wasser und Salz werden vermischt und zu einem glatten Teig geschlagen.
- Die Zwiebel wird geschält und in dünne Ringe geschnitten. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebelringe darin braten, bis sie knusprig sind. Dann können Sie die Ringe herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Jetzt wird in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen gebracht und der Teig durch ein Spätzlesieb in das Wasser gedrückt. Die Spätzle nun unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis sie oben schwimmen. Dann werden sie abgeseiht und abtropfen gelassen.
- In einer Pfanne die Butter zerlassen und die Spätzle darin schwenken. Dann werden sie mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zum Schluss können Sie die Spätzle anrichten, mit Käse bestreuen und mit Röstzwiebeln und Petersilie garniert servieren.
Tipps zum Rezept
Dazu schmeckt ein frischer, grüner Salat sehr lecker.
User Kommentare
Zu richtig guten Käsespätzle nicht nur Bergkäse verwenden, sondern auch Emmentaler (damit es Fäden gibt) und für den Geschmack noch Räskäse
Der Teig soll nicht abgeschlagen werden, sondern nur schnell zusammen gemengt werden. Da werden die Spätzle oder "Knöpfle" wie der Vorarlberger sagt, nicht so zähe wie wenn er abgeschlagen wird.
Auf Kommentar antworten
Die Zwiebelringe für die Spätzle erst in Mehl und Curry oder Paprikerpulver wenden und dann herrausbraten. Finde ich sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
So werde ich das nächste Mal die Zwiebelringe versuchen. Curry finde ich spannend, danke für den guten Tipp.
Auf Kommentar antworten
Den Käse streut man hier immer in Schichten. D.h. eine Schicht nasse "Knöpfle", eine Schicht Käse, über alles dann ein oder 2 Eßlöffel heißes Spätzekochwasser und dann die heiße Butter, etwas mit einer Gabel durchmischen und oben auf die knusprigen Zwiebel.
Hier im Ländle ißt man Kartoffelsalat oder sogar Apfelmus dazu. Mir ist grüner oder sonstiger Salat lieber.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Käsespätzle mit einen sehr kräftigen Käse und dazu einen grünen Salat. Nur ist diese Mahlzeit eine richtige Kalorienbombe.
Auf Kommentar antworten
Sehr lecker, leider schaffe ich es nie, dass der Zwiebel so richtig schön knusprig wird, bevor er sich schon schwarz färbt, Hättet ihr einen Tipp für mich?
Auf Kommentar antworten
ganz langsam - bei niedriger Temperatur und öfterem wenden ausbraten.
Auf Kommentar antworten
Den Zwiebel nach dem schneiden in Mehl schütteln und dann erst in das Butterschmalz gemischt mit Rapsöl geben und bei mittlerer Temperatur unter mehrmaligem umrühren goldbraun backen. Abgießen und dann weiter verwenden
Auf Kommentar antworten
Solche Käsespätzle sind besonders an kalten Wintertagen ein ideales Mittagessen. Da essen wir dann gerne einen Chinakohlsalat mit einem Knoblauchdressing dazu.
Auf Kommentar antworten
Da gehören eigentlich mehrere Käsesorten hinein, eine Mischung aus Bergkäse, Alpkäse oder alternativ Emmentaler und Räßkäse. Ich hab das Rezept vom Schwiegervater aus Vorarlberg.
Auf Kommentar antworten
Mit Räßkäse gemischt schmecken solche Käsespätzle absolut gut. Leider bekommt man diesen Käse nicht überall, er stammt meistens aus dem Ländle.
Auf Kommentar antworten
Punkto Käse haben sie vollkommen recht. In Österreich sind die Geschmackspapillen der Bürger anders als in Deutschland und der Schweiz. In Österreich liebt man eher mehrere Käsesorten ,ganz im Gegensatz zur Schweiz. Ich bin da puncto Schweiz,Österreich und Deutschland einer,der diese Küche sich geschmacklich herrichtet.
Auf Kommentar antworten
Früher hat man den Germteig mit einem Kochlöffel geschlagen. Aber Spätzleteig wird nur schnell zusammengerührt. 600 g Mehl für 4 Portionen erscheint mir zuviel. 100 g pro Person reicht normal.
Auf Kommentar antworten
Je würziger der Käse, desto besser sind die Käsespätzle. Bei der Zwiebel nehme ich die doppelte Menge, die passen hervorragend zum Spätzle. Dazu gibt es dann einen Blattsalat.
Auf Kommentar antworten
Diese Zubereitungsart ist mir auch nicht bekannt. Würde auch die Zwiebel erst braten, wenn die Spätzle fast fertig sind, und heiß drauf geben.
Auf Kommentar antworten