Kaisersemmel

Eine köstliche Kaisersemmel zum Frühstück ist das perfekte Rezept für die ganze Familie. Ganz frisch mhmmm!


Bewertung: Ø 4,4 (8.274 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

500 g Mehl Typ 700
0.5 Pk Germ (21 g, od. 1 Pkg. Trockenhefe)
40 g Butter (zimmerwarm, zerlassen)
180 ml Milch (lauwarm)
1.5 TL Zucker
1 Prise Salz
120 ml Wasser (lauwarm)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Schüssel Backpapier Küchenmaschine

Zeit

110 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Aus den angegebenen Zutaten einen Teig zubereiten. Dazu Mehl, Germ, Butter, Milch, Zucker, Salz und Wasser in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig kneten. Mindestens 15 Min. mit der Hand kneten. Oder einfacher geht es mit einer Küchenmaschine, die den Teig vorher langsam 3 Min. und anschließend 6-7 Min etwas schneller kneten soll. Danach den Teig für 20 Min. an einem lauwarmen Ort zugedeckt gehen lassen.
  2. Nun den Teig nochmals gut durchkneten und Teigstücke zu je 70 g vorbereiten. Anschließend werden die einzelnen Teigstücke mit so wenig Mehl wie möglich auf der Arbeitsfläche zu glatten Kugeln geformt.
  3. Jetzt werden die einzelnen Teigkugeln schön auseinander gedrückt (aber nicht zu flach). Der obere Teil des Teiges wird mit dem Zeigefinger in die Mitte gedrückt. Mit dem Handrücken den Teig teilen und die nächste Lasche vom Teig in die Mitte geben und fest drücken. Diesen Vorgang 5x wiederholen. Es sollte dabei eine Sternform entstehen.
  4. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech die Semmel verkehrt auflegen und für 25 Min. nochmals rasten lassen. Danach die Semmel umdrehen, mit Wasser besprühen und im vorgeheizten Backrohr bei 220° Ober- und Unterhitze die Semmeln goldgelb backen. (Für noch mehr goldgelb können die Semmelstücke mit Milch nach 10 Min. Backzeit bepinselt werden.)
  5. Sind die Semmeln fertig gebacken, 3 Min. auf einem Gitter rasten lassen, anschließend warm servieren.

Tipps zum Rezept

Für die typische Kaisersemmelform kann auch ein spezielles Kaisersemmeleisen verwendet werden.

Damit die Semmel noch mehr knusprig wird, kann Backmalz selbstgemacht hinzugefügt werden.

Das Rasten ist hierbei immer einzuhalten und ist das A und O, damit eine Semmel flaumig und knusprig zugleich wird. Auch die Temperatur des Ofens ist hierbei ausschlaggebend.

Ein Germteig sollte schön weich und geschmeidig geknetet sein.

Es kann eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens gestellt werden, um Dampf zu erzeugen. Der Dampf sorgt für eine knusprige Kruste.

Die fertigen und ausgekühlten Semmeln können auch gut eingefroren werden.

Nährwert pro Portion

kcal
180
Fett
3,71 g
Eiweiß
4,96 g
Kohlenhydrate
31,63 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rührei

RÜHREI

Das Rezept für Rührei geht einfach, schnell und passt hervorragend zu Toast.

Frühstücks-Haferbrei (Porridge)

FRÜHSTÜCKS-HAFERBREI (PORRIDGE)

Mit diesem Frühstücks-Haferbrei (Porridge) startet man kraftvoll und gesund in einen neuen Tag. Hier dazu das einfache und schnelle Rezept.

Brezel

BREZEL

Die berühmten und beliebten Brezel gehören zum Laugebgebäck. Das Rezept passt hervorragend zum Frühstücksbuffet.

Joghurt mit Haferflocken und Obst

JOGHURT MIT HAFERFLOCKEN UND OBST

Das Rezept Joghurt mit Haferflocken und Obst macht am Morgen munter und gibt Kraft für den kommenden Tag.

Bircher-Müsli

BIRCHER-MÜSLI

Bircher-Müsli ist einfach und hat eine lange Tradition. Dieses Rezept stammt von einem Arzt aus der Schweiz.

Russische Blini

RUSSISCHE BLINI

Russische Blini sind kleine Pfannkuchen und ein tolles Rezept fürs Frühstück.

User Kommentare

Katerchen

Bei einem Germteig lasse ich die Germ immer „anspringen“, das heißt ich mache eine Mulde im Mehl, brösle die Hefe rein, gebe etwas Zucker als Futter für die Germ dazu und gieße lauwarme Milch auf. Das darf dann zugedeckt eine Zeitlang gehen, erst dann wird der Teig weiterverarbeitet.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Selbstgemachte Semmeln schmecken viel besser als gekaufte! Und wie es duftet im ganzen haus, wenn die Semmeln im Backofen sind!

Auf Kommentar antworten

KaSch1601

Das Rezept war sehr einfach nachzumachen und außerdem sehr lecker 😊 auch sehr gut für Anfänger 💪🏼 würde auch absolut nichts mehr verändern. Habe sogar, mit der doppelten Menge mit 1kg Mehl 26 Semmeln raus gebracht. kann es nur weiter empfehlen 👍🏼 absolut top!

Auf Kommentar antworten

KaSch1601

Und eine sternform mithilfe eines apfelschneider hat sehr gut funktioniert. Die Tipps sind sehr hilfreich 😊

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Für das Frühstück kaufe ich mir die Semmeln lieber. Bei der Geh- und Backzeit müsste ich rund zwei Stunden früher aufstehen.

Auf Kommentar antworten

Wolfgang55

Da kann was nicht stimmen. Die Zutaten ergeben 840g als Teig. Bei 70g/Semmel ergibt das nach Adam Riese 12 Portionen und nicht 6!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Danke, haben wir im Rezept geändert.

Auf Kommentar antworten

Troppsi

Man kann soviel anderes gutes mit diesen Teig zaubern. Lässt einfach eure Ideen freien Lauf. Käse Stängel usw alles kein Problem

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Selbstgemachte Kaisersemmeln schmecken unvergleichlich besser als die gekauften! Sie mit der Hand zu formen, bedarf aber viel Übung!

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich würde das Rezept wirklich gerne einmal probieren, leider verstehe ich die Anleitung nicht. Kann mir jemand den 3. Punkt irgendwie übersetzen? "Nun werden die einzelnen Teigstücke schön auseinander gedrückt (aber nicht zu flach). Der obere Teil des Teiges wird mit dem Zeigefinger in die Mitte gedrückt. Mit dem Handrücken den Teig teilen und die nächste Lasche vom Teig in die Mitte geben und fest drücken. Diesen Vorgang 5x wiederholen. Es sollte dabei eine Sternform entstehen." Ich kann mir darunter leider gar nichts vorstellen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Da gibt es auf GuteKueche ein sehr gutes Video dazu, wie man die perfekten Kaisersemmeln faltet: https://www.gutekueche.at/handsemmeln-kaisersemmeln-artikel-3897 Damit sollte es klappen.

Auf Kommentar antworten

Maggie_3000

Da dieses Rezept sehr gute Bewertungen hat und einem bei einer Google Suche nach Semmel Rezepten nahezu ins Gesicht springt, wollte ich's mal versuchen. Das Endergebnis hat aber wenig mit einer Semmeln zu tun. Ganz absurd sind die Zucker und Salz Mengen. Der hohe Milch-Anteil lässt es eher nach einem Milchbrötchen, fast wie ein Brioche, aber nicht wie eine typische Semmel schmecken. Der hohe Zuckeranteil verstärkt diesen Eindruck noch mehr. Darum Salz und Zucker Mengen sollten mMn ausgetauscht werden. Ich würde außerdem den Flüssigkeitsanteil erhöhen, um zumindest auf 50% Hydratation zu kommen. Mit ein wenig Malz kann man den Geschmack und die Bräunung verbessern. Nach dem Formen der Kugeln lasse ich diese ca. 10-15 min rasten, was das Formen erleichtert.

Auf Kommentar antworten

treuer

Fehler im Rezeptur: einfach Zucker weglassen, kein Unterschied im Geschmack. Von wo habt Ihr das, daß Zucker reingehöhrt ? geht's noch ?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Rezept ist so in Ordnung. Man kann natürlich den Zucker auch weglassen. Das macht jeder nach seinem Geschmack.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Pilze

am 15.10.2025 07:11 von Silviatempelmayr