Butter Brioche

Zum Frühstück ein köstlicher Butter Brioche. Da hat man bestimmt gute Laune am Morgen mit diesem Rezept.

Butter Brioche Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (1.813 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

3 Stk Eidotter
2 Stk Eier
25 g Germ
500 g Mehl (glatt oder griffig)
200 ml Milch
1 TL Salz
1 EL Staubzucker
100 g Staubzucker
2 Pk Vanillezucker
3 Spr Zitronenkonzentrat
60 g Butter

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

190 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 160 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Germ in ca. 60 ml Milch durchrühren, mit einer Gabel auflösen. Den Esslöffel Staubzucker dazugeben umrühren und soviel Mehl dazugeben, dass das Ganze dickflüssig wird.
  2. An einem warmen Ort (ich stelle es immer auf einen Heizkörper) stellen und ca. 15 min. aufgehen lassen bis es blasen schlägt. Die Butter am Herd flüssig machen und abkühlen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die 3 Eidotter mit dem ganzen Ei und dem Zucker in einer Schüssel cremig schlagen. Salz, Vanillezucker, Zitronenkonzentrat mit dem Butter von der Küchenmaschine unterrühren lassen. Nun das Mehl durch ein feines Sieb sieben. Inzwischen sollte das Dampfl fertig sein - und wird in die Schüssel dazugegeben.
  4. Den Knethaken auf die Maschine stecken einpaarmal langsam rühren lassen (es staubt sonst) und nun die restliche Milch unterrühren. Nun kann die Maschine kneten bis der Teig sich von selbst vom Rand löst (kann dauern).
  5. Den Teig in der Schüssel nun mit einem Tuch bedecken und warmstellen. Sobald der Teig mindestens doppelt so groß geworden ist (nach ca 2 Stunden), wird er in drei Teile geschnitten. Nun werden 3 Stränge mit ca 50cm Länge gerollt.
  6. Den Striezel nun auf einem mit Backpapier belegtes Backblech gehen lassen (20min). Nachdem wir ihn nicht geschlagen haben, wird er nicht mehr soviel aufgehen. Mit dem geschlagenen Ei wird er nun bestrichen. Bei 160°C Ober-Unterhitze/140°C Umluft ca. 40 min backen.

Tipps zum Rezept

Wer keine Zeit hat kann den Teig zum Aufgehen bei 50°C in den Backofen stellen und die Tür geöffnet lassen. Wer mit 4 Strängen flechten kann schneidet den Teig in zwei Teile, macht Stränge mit mindestens 70cm (in der Mitte sollen diese aber nicht dicker sein) und überschlägt diese am Anfang.

Nährwert pro Portion

kcal
166
Fett
5,06 g
Eiweiß
4,70 g
Kohlenhydrate
25,34 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rührei

RÜHREI

Das Rezept für Rührei geht einfach, schnell und passt hervorragend zu Toast.

Frühstücks-Haferbrei (Porridge)

FRÜHSTÜCKS-HAFERBREI (PORRIDGE)

Mit diesem Frühstücks-Haferbrei (Porridge) starten sich kraftvoll und gesund in einen neuen Tag. Hier dazu das einfache und schnelle Rezept.

Kaisersemmel

KAISERSEMMEL

Eine köstliche Kaisersemmel zum Frühstück ist das perfekte Rezept für die ganze Familie. Ganz frisch mhmmm!

Brezel

BREZEL

Die berühmten und beliebten Brezel gehören zum Laugebgebäck. Das Rezept passt hervorragend zum Frühstücksbuffet.

Bircher-Müsli

BIRCHER-MÜSLI

Bircher-Müsli ist einfach und hat eine lange Tradition. Dieses Rezept stammt von einem Arzt aus der Schweiz.

Russische Blini

RUSSISCHE BLINI

Russische Blini sind kleine Pfannkuchen und ein tolles Rezept fürs Frühstück.

User Kommentare

Pesu07

Ein sehr gutes und fluffiges Rezept. Ich gebe zum süßen Germteig oft statt einer Zitrone einen Schuss Rum dazu. Ich habe den Striezel noch mit Mandelblättchen bestreut.

Auf Kommentar antworten

DeaStern

Ein wunderbares Rezept! Auch ich habe Mandelblättchen zum Schluss verwendet. Der Teig ist ganz luftig und weich. Sehr schmackhaft!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich liebe Germteig in all seinen Variationen! Deses Butterbrioche ist herrlich flaumig und buttrig! Mit selbstgemachter Marillenmarmelade ein Gedicht!

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Den Germteig machen wir mit Abrieb einer frischen BIO-Zitrone und auch ein Schuss Rum kommt noch dazu.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Das ist wirklich ein wunderbares Rezept für einen Butterstriezel! Ich verwende allerdings frisch abgetriebene Zitronenschale!

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Anstatt des Zitronenkonzentrats würde auf alle Fälle frisch abgeriebene Zitronenschale einer Biozitrone verwenden. Das gibt sicher ein feineres Aroma.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich verwende natürlich auch den Zitronenabrieb, der hat einfach ein ganz anderes Aroma. Der Striezel auf dem Foto schaut wirklich perfekt aus!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE