Kamille
Die gänseblümchenähnlich blühende Pflanze stammt aus der Familie der Korbblütler und ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Zu den Korbblütlern gehören auch Sonnenblumen und Ringelblumen. Kamille ist ein Wildkraut und bietet erfrischend süße, aber auch fruchtige und kräutrige Noten. Hier erfahren Sie mehr über die grandiose Kamille.
Wissenswertes
Europäische Kamillenblüten werden für Kräutertee und andere Kräuteranwendungen angebaut und verwendet.
Die Blüte wird vor allem in Osteuropa intensiv kultiviert. Sie ist auch als wilde Kamille bekannt. Sie wächst teilweise direkt an Autobahnen. Ein Großteil der kommerziell erhältlichen Kamillenblüte stammt aus Ägypten.
Kamillenblüten blühen zu kleinen weißen Blüten mit gelben Zentren. Die Kamillenblüten sitzen auf langen, dünnen Stängeln. Die Kamillenblüten verströmen einen starken, herben und intensiven Duft.
Verbreitung & Standort
In Österreich und im südlichen Osteuropa ist die Österreichische Hundskamille besonders verbreitet. Sie wächst in Österreich, Ungarn, Rumänien, Süddeutschland und Norditalien.
Die Pflanzen wachsen gerne entlang der Bahnstrecken, Hafenanlagen, Äcker und Wegränder. Sie braucht trockenen, stickstoffreichen Boden und ein gemäßigtes Klima zum Wachsen. Echte-Kamille ist in Österreich weniger verbreitet.
Wirkstoffe, Inhaltsstoffe & Geschmack
- Kamillenblüten kommen hauptsächlich als traditionelle pflanzliche Arzneimittel zum Einsatz. Die Blüten enthalten zu 0,3 bis 1,5 Prozent Kamillenöl (ätherisches Öl).
- Es besteht zum größten Teil aus Alpha-Bisabolol (5-70%), Enindicycloether (3-30%), Chamaviolin, Matricin und Flavonoide (Cumarine und Quercetin).
- Die Pflanze hat einen milden, leicht bitteren Geschmack.
Gesundheit, Haus- & Heilmittel
Die Pflanze hat eine
- entzündungshemmende
- beruhigende
- antibakterielle
- und schmerzstillende
Wirkung.
Am häufigsten wird sie gegen Krankheiten und Beschwerden im Magen-Darmbereich verwendet. Weitere Einsatzgebiete sind Menstruationsprobleme, Krämpfe und andere äußere Anwendungen.
Wichtig: Tragen Sie die Pflanze nie auf offene Wunden auf, oder reiben es sich in die Augen. Es kann zu schmerzhaften Entzündungen kommen.
Verwendung in der Küche
- Kamillenblüten werden häufig als Kräutertee verwendet. Es hat einen angenehm milden Geschmack. Die Pflanze wird noch heute im Bier- und Weinanbau verwendet.
- Es ist eine der wichtigsten Zutaten, die beim Aromatisieren eines traditionellen Weizenbiers verwendet werden.
- Kamillenblüten finden sich in vielen kulinarischen Gerichten wieder.
- Die milden und süßlichen Noten erschaffen einen raffinierten und einzigartigen Geschmack, der perfekt zu Desserts als auch zu herzhaften Leckereien passt.
Ernte, Haltbarkeit & Lagerung
Die Blüten und Knospen der Pflanze werden für Kamillentee geerntet und getrocknet. Kamillenblüten werden geerntet, sobald sich die Blüten öffnen.
In Ägypten werden die Blumen in der Regel mit einem Kamille-Rechen geerntet. Die Pflanzen blühen über mehrere Monate und werden alle sieben bis zehn Tage gepflückt.
Im Gegensatz dazu werden die Kamillenblüten in Osteuropa nur zwei- bis dreimal während einer Vegetationsperiode geerntet.
Nach der Ernte sollten die Blüten umgehend getrocknet werden, um die Inhaltsstoffe zu erhalten. Optimale Bedingungen sind ein dunkler, trockener Raum mit einer Temperatur von 21 bis 23 Grad.
Besonderheiten & Saison
- Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September.
- Die meisten Blüten werden Mitte Juni geerntet.
Verwechslungsgefahr
Echte-Kamille kann mit der Österreichischen Hundskamille und der geruchlosen Kamillenblüte verwechselt werden.
Echte-Kamille hat einen kegelförmigen Blütenboden und einen intensiven Geruch – das unterscheidet sie von den oben genannten.
Bewertung: Ø 3,8 (4 Stimmen)
User Kommentare
Früher hat man auf Wiesen und Wegrändern sehr viel Kamille gesehen, die sind schon sehr, sehr selten geworden.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt leider, dass die echte Kamille selten geworden ist. Als Kinder sind wir immer mit unserer Oma Sammeln gegangen
Auf Kommentar antworten