Kardinalschnitten
Zutaten für 4 Portionen
Zutaten Für das Biskuit
6 | Stk | Dotter |
---|---|---|
60 | g | Staubzucker |
60 | g | Mehl |
1 | Stk | Ei |
Zutaten für das Baiser
6 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
250 | g | Kristallzucker |
Zutaten für die Füllung
250 | ml | Schlagobers |
---|---|---|
1 | Pk | Sahnesteif |
2 | Pk | Cappuccinopulver (nach Wunsch) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Biskuit: Dotter und Eier schaumig schlagen, Staubzucker dazugeben und weiterschlagen, bis eine sehr lockere Masse entsteht, dann das Mehl vorsichtig unterheben.
- Für das Baiser: Eiklar steif schlagen, dann den Kristallzucker unterrühren. Die Masse soll sehr steif sein. Masse in einen Spritzsack füllen.
- Backpapier auf ein Backblech geben. Auf das Backpapier mit dem Spritzsack 3 einzelne Streifen der Länge nach mit dem Baiser auftragen, dabei Abstände von knapp 2 cm freihalten.
- In die freien Zwischenräume 2 Streifen das cremige Biskuit mit einem Löffel (oder Spritzsack) einfüllen. So entstehen insgesamt 5 Streifen.
- Diesen Vorgang noch 2x daneben auf dem Blech oder auf einem zweiten Blech wiederholen!
- Im auf 160 °C vorgeheizten Backrohr auf der Mittelschiene 10-15 Minuten backen. Das Biskuit sollte leicht gebräunt sein.
- Für die Fülle: Schlagobers mit Sahnesteif schlagen, dann (nach Wunsch) das Cappuccinopulver unterrühren.
- Fertigstellung der Kardinalschnitten: Die gebackene Biskuit-Baiser-Masse auskühlen lassen.
- Einen Teil umdrehen, die Hälfte der Fülle auftragen. Den zweiten Biskuit-Teil drauflegen, die restliche Fülle auftragen. Mit dem letzten Biskuit-Teil abschließen.
- Die Kardinalschnitten für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Tipps zum Rezept
Die Kardinalschnitte vor dem Aufschneiden und Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Das Baiser bzw. Eiklar über Dampf schlagen!
Wichtig ist auch, dass man bei der Zubereitung zügig arbeitet, da die leichten Massen auf keinen Fall lange rasten dürfen.
Natürlich kann die Fülle auch ohne Cappuccinopulver, nur mit Schlagobers und Sahnesteif zubereitet werden.
User Kommentare
Dafür das die Torte so toll aussieht, klingt es gar nicht so kompliziert zu machen. Das werde ich sicherlich nachbacken.
Auf Kommentar antworten
Hab als Back-Novize einfach mal drauf los gebacken, weil sich die Kardinalschnitte mit dem Cappuccino-Zusatz so fürchterlich gut gelesen hat. Optisch und kulinarisch ein voller Erfolg :)
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Kardinalschnitten und freue mich immer, wenn es sie bei einem Fest gibt. Selbst trau ich mich nicht so recht darüber!
Auf Kommentar antworten
Kardinalschnitten habe ich bisher weder gegessen noch selbst gemacht, jetzt bin ich allerdings neugierig geworden. werde sie mit Dinkelmehl probieren.
Auf Kommentar antworten
Viele mögen die Schnitten auch mit Kaffeeoberscreme - diese Art habe ich auch schon probiert. Aber die klassischen Kardinalschnitten mögen wird doch lieber.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube, ich habe die Kardinalschnitten noch nie gegessen, zugegebenermaßen ein Fehler. Die Füllung aus Schlagobers überzeugt mich, keine Buttercreme. Werde ich nachbacken.
Auf Kommentar antworten
Das Kardinalschnitten Rezept ist eine Spitzenidee. Ganz ein anderer Geschmack. Cappuccinogeschmack passt sehr gut
Auf Kommentar antworten
KArdinalschnittensind eine typisch österreichische Köstlichkeit, unsere Freunde aus dem Ausland freuen sich immer darauf, wenn Sie zu Besuch kommen.
Auf Kommentar antworten
How much cream stiffener is in one packet? Cream stiffener isn't popular in the US. Does 10g sound right?
Auf Kommentar antworten
yes, it is 8-10 g cream-stiff in one pack. you can also prepare the stiff cream yourself: Use powdered sugar and starch, in a ratio of 1: 1 - ---> 1 teaspoon per 250 ml of cream.
Auf Kommentar antworten
Is das Baiser über Dampf zwingend oder geht auch normalen Eischnee schlagen und staubzucker reinrieseln lassen?
Auf Kommentar antworten
Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Tipp. Durch die Wärme löst sich der Zucker besser auf und das Eiweiß fängt an zu binden, so wird die Masse homogener. Ist aber kein Muss.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich das nächste Mal Kardinalschnitten machen, werde ich den Eischnee über Dampf schlagen. Mal schauen, was uns besser schmeckt bzw. welches Ergebnis besser ist.
Auf Kommentar antworten
Kardinalschnitten sind wirklich eine feine Mehlspeise. Ich mach sie allerdings immer mit etwas Marillenmarmelade und Schlagobers gefüllt. Die Variante mit Kaffee mag ich nicht so gerne.
Auf Kommentar antworten
Ich lieb3 Kardinalschnitten, lasse sie allerdings immer von meiner Schwägerin machen, die ist da schon ziemlich routiniert!
Auf Kommentar antworten
Mmh, Kardinalschnitten! Meine Lieblingssorte sind die mit Kaffeecreme!
Die gibt es bei uns immer auf dem Bauernmarkt!
Auf Kommentar antworten
Kardinalschnitten zählen zu den Mehlspeisklassikern und eignen sich hervorragend für die nachmittägliche Kaffeejause, dieses Rezept ist empfehlenswert.
Auf Kommentar antworten
Kardinalschnitten sind neben Malakofftorte meine LIeblingsmehlspeise. Dieses Rezept kann ich empfehlen, die Mehlspeise ist mir recht gut gelungen.
Auf Kommentar antworten
Man nehme Biskuit, knuspriges Baiser, Vanilla- oder Kaffeecreme mit viel Schlagsahne und die Lieblingsmarmelade – fertig ist eine leckere Mehlspeise. Super Rezept auch für nen Neuling wie mich sehr hilfreich!
Auf Kommentar antworten
Hallo. Hab ne Frage, wieso löst es sich nicht vom Backpapier? Das muss ja runter, dass ich die nächste Schicht machen kann.... Was mach ich falsch ? Zu kurz im Backofen? :( Bitte um Hilfe
Auf Kommentar antworten
wenn dir das schon öfter bei deinem Backpapier passiert ist, bitte das Backpapier zusätzlich einfetten oder ein anderes Backpapier verwenden. Du kannst es auch vorsichtig mit einem Tortenheber oder dünnen Pfannenwender lösen, sollte es wieder nicht runter gehen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
versuch den Punkten zu folgen, habs nochmals vereinfacht beschrieben. Gutes Gelingen :) schmeckt sooooo gut mhmmm.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein gutes Rezept für den Muttertag. Etwas aufwendig in der Zubereitung, aber sieht sehr gut aus und so schmeckt sie auch.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept irgendwie nicht funktioniert. Vorallem der Biskuitteig ist nicht so gut geworden. Entweder lag es an der kurzen backzeit oder an den 2 zusätzlichen Eiern. Habe nun ein anderes Rezept von einem meiner Kochbücher zu Hause ausprobiert, da hat es nun funktioniert ????
Auf Kommentar antworten
Die Mengenangaben passen, müsste funktionieren - du könntest ja dein Rezept einsenden, wär super!
Auf Kommentar antworten
Ein super Rezept! Wollte endlich mal Kardinalschnitten selbst machen. Mit dem Rezept sind sie sehr gut gelungen. Ich habe die Bisquit-Baiser-Teile mit selbstgemachter Ribiselmarmel bestrichen. Das passt geschmacklich sehr gut!
Von der Menge bekomme ich allerdings 2 Backbleche raus. Aber macht nichts - sie werden nicht schlecht
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Kardinalschnitten - ich mache sie mit Kakaopulver, da sie mir dann am besten schmecken. Während der Erdbeerzeit mische ich unter den Schlagobers klein geschnittene Erdbeeren und bestreiche die Kardinalschnitte noch dünn mit ERdbeermarmelade. - Ein Traum!
Auf Kommentar antworten
Sehr lecker Rezept, kam bei meinen Verwandten sehr gut an.(War an einem Abend aufgegessen.) Jedoch werde ich statt der 2PK Cappuccinopulver nächstes mal weniger bzw. gleich nur Kakao nehen, war für meinen Geschmack etwas zu intensiv.
Auf Kommentar antworten
Kardinalschnitte ist ein wirklicher Klassiker und eine wunderbare Mehlspeise, die bei jedem gut ankommt.
Auf Kommentar antworten
Eine Kardianlschnitte ist meine Liebelingsmehlspeise. Ich liebe sie mit Schokoladencreme und mit Erdbeermarmelade. Ein absolutes MUSS in unserem Haus,
Auf Kommentar antworten
Beim ersten mal hat es super funktioniert, es wurde eine sehr leckere kardinalschnitte. Leider klappt es nicht immer.
Auf Kommentar antworten
Auch wenn es nicht original ist: eine säuerliche Marmelade z.B. von Ribiseln, vermischt mit etwas Alkohol, harmoniert sehr gut mit dem Schlagobers und der Biskuitmasse.
Auf Kommentar antworten
Unangenehm süß. Geschmacklich könnte ich gut auf 1/3 des Zuckers verzichten. Die Konsistenz ist schön, auch wenn ich den oberen Boden nicht aufsetzen konnte, da er gebrochen ist.
Auf Kommentar antworten
Ich hab mich noch nie drüber getraut eine Kardinalschnitte zu backen aber dieses Rezept klingt sehr einfach, ich glaube das muss ich testen!
Auf Kommentar antworten
Danke für das Rezept, ich liebe Kardinalschnitten (am liebsten mit Früchten und ohne Kaffee, aber das ist Geschmacksache). Eigentlich klingt es auch nicht so schwer, ich werd mich wirklich durchringen müssen und das probieren! Ich kann ja nicht immer von der AIDA abhängig sein :-)
Auf Kommentar antworten
Ich habe Kardinalschnitte nur einmal probiert zu machen, ein vollkommenes Desaster. Aber nach der Beschreibung gebe ich ihr noch eine Chance. Ich hoffe es gelingt mir,.
Auf Kommentar antworten
Beim ersten Versuch hat es sehr gut hingehauen. Leider wurde beim 2. Mal die biskuitmasse etwas zu weich. Ich werde einfach kein Fan von kardinalschnitten.
Auf Kommentar antworten
Soll man griffiges oder glattes Mehl für die Kardinalschnitte nehmen. Mit dem glatten Mehl ist mir das Biskuit sehr zusammengefallen.
Auf Kommentar antworten
Bei mir fällt der Eischnee fast immer nach dem Backen zusammen. Ich bin mir jedoch nicht sicher warum das passiert
Auf Kommentar antworten
Eiweiß zuerst sehr steif schlagen, dann mit dem Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen. und danach sehr schnell arbeiten!
Auf Kommentar antworten
Jetzt habe ich sie auch mal probiert. Geht echt sehr schnell und sind einfach zu machen. Das Biskuit ist bei mir nicht so schön aufgegangen.
Auf Kommentar antworten
Etwas Stärkemehl in der Baiserhaube verhindert, dass der Schnee zusammenkippt, bzw. dass er zu sehr zerläuft!
Auf Kommentar antworten
dieses Rezept ist etwas für Leute mit seeeeeeeehr viel Geduld, daher leider nichts für mich, da ich schon einmal eine Kardinalschnitte gemacht habe und sie mir nicht gelungen ist und sie mir sehr aufwendig erschien - bewundere alle, die es hier schaffen
Auf Kommentar antworten
Kardinalschnitte liebt fast jeder. Eigentlich schnell zubereitet. Jedoch immer ein Lotteriespiel beim backen. Gelingt nicht immer gleich schön.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Kardinalschnitten auch achon ein paar mal gemacht, sie sind auch mit Erdbeeren und Schlagsahne gefüllt, ein Genuss.
Auf Kommentar antworten
Wenn es gleich beim ersten Mal funktioniert bei dir NancyK dann werde ich die Kardinalschnitten auch mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Sieht sehr lecker aus!
Leider habe ich noch nie selbst Kardinalschnitten gemacht!
Auf Kommentar antworten
Jetzt lese ich mir schon wieder das Rezept durch und habe es noch immer nicht probiert. Am Wochenende wird es fällig.
Auf Kommentar antworten
Da ich kleine Kinder habe mache ich die Creme immer mit Kakao anstatt Kaffeepulver. Schmeckt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Ich geb gerne noch Früchte in die creme, zB mandarinen. Das macht das ganze noch besser und fruchtiger
Auf Kommentar antworten
Schaut sehr gut aus, Kardinalschnitren habe ich bisher noch nie selbst gemacht, immer nur aus der Konditorei mitgenommen, werde ich aber mal selbst probieren.
Auf Kommentar antworten
die schaut sehr gut aus, werde ich probieren
Auf Kommentar antworten
Hört sich ganz leicht an. Werde ich gleich mal probieren.
Auf Kommentar antworten
schauen sehr gut aus - bei mir schaut die nie so wirklich gut aus - muss ich noch einmal probieren
Auf Kommentar antworten
schaut sehr gut aus, die schnitte :) für mich ist kaffee im obers eine sünde. am besten nur mit marillenmarmelade und schlagobers füllen.
Auf Kommentar antworten
Ich geb gerne Mandarinen Stückchen rein
Auf Kommentar antworten
Die klassische Kardinalschnitte ist ohne Marmelade jeglicher Art aber sehrwohl mit Kaffeegeschmack in der Fülle. Alle anderen Füllen sind keine Kardinalschnittenfüllungen
Auf Kommentar antworten
wer sagt das bzw. wo steht das geschrieben. ich denke hier ist es wie bei vielen anderen "originalrezepten" - jeder macht es so wie es ihm am besten schmeckt.
Auf Kommentar antworten
hallo, der Zucker muss sich komplett aufgelöst haben - dann wäre noch von vorteil mindestens 5-8 Minuten das Eklar zu schlagen und weiters über Dampf das Eiklar aufschlagen - dann kann ja nichts mehr schiefgehn. gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Super Tip,Danke.Werde es so machen.Sonst ist es ja ein tolles Rezept,oder ? Jetzt braucht es mir und meiner Gattin nur mehr gelingen.
Auf Kommentar antworten