Karfiolsuppe

Ein bewährtes Rezept aus Omas Küche ist diese schmackhafte Karfiolsuppe, ideal als Vorspeise im Winter.

Karfiolsuppe Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (694 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Karfiol
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (schwarz, gemahlen)
1 Prise Muskat (gemahlen)

Zutaten für das Kochwasser

1 l Wasser
1 Prise Salz
0.25 Stk Zitrone (Saft davon)

Zutaten für die Einbrenn

2 EL Butter
1 Stk Zwiebel (gelb)
2 EL Petersilie (gehackt)
4 EL Weizenmehl (glatt)

Benötigte Küchenutensilien

Kochlöffel Kochtopf

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Karfiolsuppe zuerst den Karfiol putzen, in kleine Röschen teilen und waschen. In einem Topf das Wasser zum Kochen bringen. Salz, Zitronensaft und die Röschen dazugeben und ca. 20 Minuten sanft köcheln lassen.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Butter in einem Topf schmelzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Mehl und gehackte Petersilie zugeben und eine Einbrenn zubereiten.
  3. Nun die Einbrenn oder Mehlschwitze mit dem Karfiolwasser aufgießen, den Karfiol zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Tipps zum Rezept

Wer möchte kann den Karfiol natürlich auch in einer Gemüsesuppe kochen.

Wenn man den Karfiol vor dem Kochen im Ofen rösten, intensiviert sich der Geschmack und man erhält ein leichte Süße.

Für eine cremige Variante die Suppe mit etwas Schlagobers, Milch oder einem Pflanzendrink fein pürieren.

Falls die Suppe zu dünn ist, einfach ein paar gekochte Kartoffelstücke mit pürieren!

Nährwert pro Portion

kcal
92
Fett
5,22 g
Eiweiß
1,72 g
Kohlenhydrate
9,42 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Brokkoli Suppe

BROKKOLI SUPPE

Suppen sind immer willkommen. Das Rezept für Brokkoli Suppe wärmt unseren Körper und spendet Kraft.

Zwiebelsuppe

ZWIEBELSUPPE

Das Rezept für eine köstliche Zwiebelsuppe ist rasch zubereitet und gibt eine tolle, delikate Vorspeise ab.

Knoblauchcremesuppe

KNOBLAUCHCREMESUPPE

Diese Knoblauchcremesuppe kann eine scharfe Sache werden. Bei diesem Rezept können sie die Knoblauchmenge nach Belieben erweitern.

Zucchinicremesuppe

ZUCCHINICREMESUPPE

Diese Zucchinicremesuppe können sie kalt oder warm servieren. Ein ideales Rezept für eine tolle Vorspeise.

Leichte Tomatensuppe

LEICHTE TOMATENSUPPE

Diese leichte Tomatensuppe schmeckt sehr köstlich. Hier ein schnelles Rezept für eine schmackhafte Suppe.

Brokkolicremesuppe

BROKKOLICREMESUPPE

Brokkoli ist sehr gesund und hat viel Vitamin C. Hier unser Rezept Brokkolicremesuppe, eine tolle Vorspeise im Winter.

User Kommentare

Katerchen

Ich verwende auch die Stiele des Karfiols, allerdings koche ich diese etwas länger und püriere sie dann. Ebenso etwa die Hälfte der Röschen, der Rest ist dann Einlage. Und natürlich in Gemüsebrühe kochen, nicht in Wasser.

Auf Kommentar antworten

Lara1

Karfiolsuppe essen wir sehr gerne. Ich nehme immer Gemüsesuppe statt Wasser (gerne auch selbst gemachte ) und gebe beim Servieren noch etwas Sauerrahm dazu.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Karfiolsuppe binde ich grundsätzlich nicht mehr mit Mehl. Ich würde hier die Menge an Karfiol erhöhen und dann einen Teil der Suppe gut pürieren. Der Karfiol bindet von selbst

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Man kann auch eine mehlige Kartoffel mitkochen und dann mitpürieren. Da kann man auch auf das Mehl zum Binden verzichten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Um Suppen oder Saucen zu binden, greife ich gerne auf mehlige Kartoffeln zurück. Da spare ich mir das Binden mit Mehl.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich gebe dir vollkommen recht. Die Zeit der Suppen mit einer Einbrenn sind schon lange vorbei. Eben aus Omas Küche, aber die Zeiten haben sich geändert.

Auf Kommentar antworten

Frädl

Ich verwende bei Suppen eine besondere Substanz,nämlich Glutamat. Ich bin Lebensmittelchemiker und weiss ,dass diese Zutat nicht schädlich ist. Uni BOKU in Wien und eine Uni in Deutschland haben mit den Schauermärchen über Glutamat aufgeräumt. Jedes Fertigprodukt(ausser süssen Produkten) von Knorr,Maggi ,Inzersdorfer usw.beinhaltet Glutamat,wird aber lapidar als Geschmacksverstärker bezeichnet. Die Zeit von Einbrenn ist schon lange vorbei,ebenso wie andere Besonderheiten aus Omas Küche.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Glutamat

am 07.09.2025 09:41 von Katerchen

Käsestrang

am 07.09.2025 08:44 von Paradeis