Kartoffelpüree - Erdäpfelpüree
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
1 | l | Wasser |
1 | EL | Salz für das Kochwasser |
1 | Schuss | Milch (lauwarm) |
2 | EL | Butter (oder Margarine) |
1 | Prise | Muskatnuss |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für ein Kartoffelpüree sollten mehlige Kartoffeln verwendet werden. Die Kartoffeln schälen, in etwa gleich große Stücke schneiden und in einen Topf mit soviel Wasser geben, dass die Kartoffeln gerade bedeckt sind.
- Salzen, aufkochen und - bei geschlossenem Deckel - ca. 20 Minuten köcheln lassen. Darauf achten, dass sich die Kartoffeln nicht am Topf anlegen.
- Dann den Topf vom Herd nehmen und das Wasser abgießen. Die Kartoffeln zerstampfen und etwas Milch zugießen, Butter oder Margarine und etwas Salz und Muskatnuss (eventuell auch etwas geriebenen Kümmel) zufügen.
- Nochmals gut mit dem Kartoffelstampfer zerstampfen und nur ganz kurz mit einem Schneebesen flaumig schlagen, bis ein richtiger Kartoffelbrei entsteht.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Pro Portion sollte man ca. 200-250 Gramm mehlig kochende Kartoffeln verwenden – auf keinen Fall Frühkartoffeln, die haben zu wenig Stärke.
Das Zerstampfen der Kartoffeln sollte man immer per Hand mit einem Kartoffelstampfer machen und nicht mit einem Pürierstab, denn sonst wird die Masse zu klebrig.
Für eine deftigere Variante kann man auch geröstete Zwiebel- und Speckstücke in das Püree einarbeiten oder einfach nur mit etwas Schnittlauch bestreuen.
User Kommentare
Im Frühjahr gebe ich noch ein Bärlauchpüree mit hinein. Da wird das Püree schön eingefärbt und schmeckt ganz toll. Und wer es ganz edel (und kalorienreich) haben möchte nimmt statt Milch Schlagobers
Auf Kommentar antworten
Ein gutes Erdäpfelpüree muss für mich, genau so wie in diesem Rezept beschrieben, von Hand gestampft und gerührt werden.
Auf Kommentar antworten
Eigentlich ist mir ein „Erdäpfelstampf“ lieber als ein Püree. Dabei werden die Erdäpfel mit einem gelochten Stampfer leicht zerdrückt und die Masse ist noch etwas stückig.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr schnell gemachtes Produkt. Das muss man nicht fertig kaufen. Verstehe ich eh nicht. Schmeckt auch sehr viel lecker. Ich mag es.
Auf Kommentar antworten
Geht sehr schnell und schmeckt besser als wenn man so ein fertiges Gericht kauft. Ich liebe es, wenn es so wie hier zubereitet wird.
Auf Kommentar antworten
Ich empfehle dazu gebratene Zwiebeln als topping Am liebsten essen wir pürree zu Fleisch Laibchen mit Ketchup
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelpüree essen wir auch sehr gerne. Allerdings nicht grundsätzlich mit bestimmten Zutaten bzw. Beilagen. Die unterscheiden sich immer wieder. Ketchup, ja - die Kids möchten es manchmal.
Auf Kommentar antworten
Bei uns kommt wesentlich mehr Milch ans Erdäpfelpüree als nur ein Schuss. Und dann wird es schön schaumig aufgeschlagen
Auf Kommentar antworten
Ich nehme fürs Püree nicht unbedingt mehlige Erdäpfel, da die vorwiegend festkochenden oft mehr Geschmack haben. Und ich nehme deutlich mehr Milch, zerdrücke die Erdäpfel nur etwas und schlage dafür mehr auf
Auf Kommentar antworten
Im Geschäft sind mehlige Kartoffeln schwer zu erhalten, vorwiegend festkochend dafür immer. Mehlige Kartoffeln bekomme ich v. direkt om Bauern.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mir nicht vorstellen Püree aus festkochenden Erdäpfeln zu machen, die mehligen meines Lieferanten schmecken wunderbar. Wenn die Erdäpfel nur zerdrückt werden, ist es ein Stampf, kein Püree.
Auf Kommentar antworten
Auch wunderbar aus vorwiegend festkochenden Kartoffeln. Die nehme ich auch für Gnocchi. Nachdem sie gepresst wurden, bei 80 Grad noch ein paar Minuten im Ofen warm halten. Auf 1kg Kartoffeln, 200 ml heisse Milch und 250 g gesalzenen Butter (in Stückchen zugeben) + Muskat.
Auf Kommentar antworten
eine schmackhafte erdäpfelsorte (natürlich mehlig) ist natürlich grundvoraussetzung für den perfekten geschmack des fertigen produkt's. gemahlenen kümmel gebe ich neben ausreichend salz, auch bereits in's kochwasser. als 'extra' gibts zum schluß noch einen großen EL sauerrahm zum unterrühren per schneebesen !
Auf Kommentar antworten