Kiwi - die braune, pelzige Vitaminbombe

Jeder kennt sie, die kleine braune und flauschige Kiwi, die man einfach aus der eigenen Schale heraus löffeln kann. Kiwifrüchte haben darüber hinaus aber noch viel mehr zu bieten.

Kiwi - die braune, pelzige Vitaminbombe Foto NewAfrica / depositphotos.com

Die Kiwi (Frucht) teilt sich mit dem Nationalvogel Neuseelands den Namen und sie sehen sich ja auch wirklich irgendwie ähnlich. Klein, braun und pelzig.

Die neuseeländische Lehrerin Isabel Fraser brachte 1904 erstmals die Kiwi Samen nach einem China Aufenthalt nach Neuseeland.

Den Namen erhielt die Kiwifrucht aber erst 1959, zuvor nannte man sie in Neuseeland "Chinesische Stachelbeere", nach ihrem Ursprungsland. In China wurde sie damals eigentlich Yang Tao genannt, heute bezeichnet man die heimische Kiwi "Mi Hou Tao" oder "Qi Yi Guo" für importierte Sorten. 

Welche Kiwi-Sorten gibt es?

Es gibt mehrere Sorten von Kiwifrüchten, hier sind die bekanntesten:

  1. Grüne Kiwi (Actinidia deliciosa 'Hayward'), das ist die am häufigsten vorkommende Sorte, die in den meisten Supermärkten gefunden wird. Sie hat eine braune, haarige Haut und grünes Fruchtfleisch mit kleinen schwarzen Samen.
  2. Goldene Kiwi (Actinidia chinensis 'Hort16A'), diese Sorte hat eine glattere, bronzefarbene Haut und goldgelbes Fruchtfleisch. Ihr Geschmack ist süßer und sie hat weniger Säure als die grüne Kiwi.
  3. Kiwi (Actinidia Zespri SunGold), eine weitere goldene Kiwi-Sorte, die für ihren süßen Geschmack und ihre saftige Textur bekannt ist.
  4. Mini-Kiwi oder Kiwibeere (Actinidia arguta), diese Sorte ist viel kleiner als herkömmliche Kiwis und kann ohne Schälen gegessen werden. Sie haben eine glatte, essbare Haut und einen süßen Geschmack.

Sind Kiwis gesund?

Ja, Kiwis sind sehr gesund, sie sind eine hervorragende Quelle für viele wichtige Nährstoffe.

Kiwis enthalten Ballaststoffe, Kalium und Antioxidantien, die alle zur Herzgesundheit beitragen können.

Kiwis sind außergewöhnlich reich an immununterstützenden Nährstoffen, einschließlich der Vitamine C, E, K und Folsäure, sowie Carotinoiden und Phytochemikalien. 

Wie kann ich Kiwis verwenden?

Kiwi - die braune, pelzige Vitaminbombe Foto PavSub / depositphotos.com

Kiwis sind unglaublich vielseitig und können in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden.

Hier sind einige Ideen:

Roh gessen

Kiwis können einfach halbiert und mit einem Löffel gegessen werden.

Man kann sie natürlich auch schälen, in Scheiben schneiden oder würfeln.

In Salaten

Kiwis machen eine großartige Ergänzung zu Obst- und Gemüsesalaten.

Ihr süßer, säuerlicher Geschmack ergänzt viele andere Früchte und Gemüse gut.

Smoothies und Säfte

Kiwis können zu Smoothies und Säften hinzugefügt werden, um Farbe, Geschmack und Nährstoffe hinzuzufügen.

Desserts

Kiwis können in Desserts wie Fruchttarten, Sorbets oder Eiscremes verwendet werden.

Sie können auch als Garnierung für Kuchen und Torten verwendet werden.

Marmelade oder Chutney

Kiwis können zu Marmelade oder Chutney verarbeitet werden.

Ihr einzigartiger Geschmack passt gut zu vielen verschiedenen Arten von Lebensmitteln.

Kann man Kiwis in Österreich anbauen?

Kiwi - die braune, pelzige Vitaminbombe Foto REDPIXEL / depositphotos.com

Ja, es ist möglich, Kiwis in Österreich anzubauen, es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Standort: Der Standort für die Kiwipflanzen sollte warm und hell sein, aber nicht vollsonnig. In Gebieten außerhalb von Obst- und Weinbaugebieten sollten Kiwipflanzen an einer geschützten Stelle platziert werden.
  2. Kiwibeeren: Kiwibeeren können auch in härteren Wintern angebaut werden, da sie eine deutlich höhere Frostresistenz aufweisen als die herkömmliche Kiwi. 
  3. Pflege und Anbau: Die Pflege und der Anbau von Kiwis erfordert etwas Geduld, da es bis zur ersten Frucht, je nach Zuchtform, mehrere Jahre dauern kann. 
  4. Bodenbeschaffenheit: Für die Pflanzung von Mini-Kiwis sollte reichlich Humus in den Boden eingearbeitet werden. Laub- oder Rindenkompost eignen sich dafür.
  5. Selbstfruchtend: Es gibt selbstfruchtende Kiwi-Sorten mit großen Früchten, die für den Anbau geeignet sind.

Was gibt es zu beachten?

Beim Umgang und Verzehr von Kiwis gibt es einige Dinge zu beachten:

Allergien

Einige Menschen sind allergisch gegen Kiwis. Symptome können Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen im Mund oder im Gesicht und in seltenen Fällen Atembeschwerden umfassen.

Verdauungsprobleme

Kiwis enthalten ein Enzym namens Actinidin, das bei einigen Menschen Verdauungsprobleme verursachen kann, insbesondere wenn sie in großen Mengen verzehrt werden.

Reife

Eine reife Kiwi fühlt sich leicht weich an, wenn man sanft drauf drückt. Unreife Kiwis können hart und sauer sein, während überreife Kiwis matschig und übermäßig süß sein können.

Lagerung

Reife Kiwis sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie bis zu zwei Wochen halten. Unreife Kiwis können bei Raumtemperatur gelagert werden, bis sie reif sind.

Schälen

Die Haut von Kiwis ist essbar, aber viele Menschen ziehen es vor, sie zu schälen, da sie eine raue Textur hat. 

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Kiwis sind reich an Vitamin K, das die Blutgerinnung beeinflussen kann. Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie ihre Ernährung signifikant umstellen.

Fazit

Kiwi - die braune, pelzige Vitaminbombe Foto Gutekueche.at

Die Kiwi ist eine außergewöhnlich gesunde und vielseitige Frucht.

Sie ist reich an Vitamin C und enthält auch andere wichtige Nährstoffe wie Vitamin K, Vitamin E und Kalium.

Die Kiwi kann auf verschiedene Arten genossen werden, von roh über Smoothies bis hin zu Desserts.

Sie kann sogar in herzhaften Gerichten wie Salsas und Salaten verwendet werden. 

In einigen Regionen, wie Österreich, können Kiwis unter bestimmten Bedingungen angebaut werden, obwohl sie traditionell in wärmeren Klimazonen gedeihen.

Es gibt sowohl selbstfruchtende Sorten als auch robustere Kiwibeeren, die besser für kältere Klimazonen geeignet sind.

Insgesamt ist die Kiwi eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und kann eine köstliche Art sein, eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen zu genießen.


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Müsli-Joghurt-Creme auf Kiwisalat

MÜSLI-JOGHURT-CREME AUF KIWISALAT

Zuerst wird eine Joghurt-Sahne Creme zubereitet. Für das Rezept Müsli-Joghurt-Creme auf Kiwisalat müssen 4 Stunden Kühlzeit berechnet werden.

Pures Fruchtvergnügen am Stiel

PURES FRUCHTVERGNÜGEN AM STIEL

Mit diesem Rezept gibt es ein pures Fruchtvergnügen am Stiel. Mit Kiwi, Himbeeren, Nektarinen und Marillen. Köstlich!

Orangencup

ORANGENCUP

Der Orangencup ist ein fruchtiges Rezept für heiße Sommer- aber auch kalte Wintertage, sieht stylisch aus und ist schnell zubereitet.

Omas Gesundbleib-Salat

OMAS GESUNDBLEIB-SALAT

Wenn es draußen kälter wird, kommt die Grippe Zeit. Um diese zu umgehen, hilft das Rezept für Omas Gesundbleib-Salat. Eine wahre Vitaminbombe!

Gurken-Kiwi-Salat

GURKEN-KIWI-SALAT

Das Gurken-Kiwi-Salat-Rezept ist ein leichter Sommersalat.

Kiwimarmelade

KIWIMARMELADE

Süß-säuerlich schmeckt diese Kiwimarmelade. Ein Rezept für ein nettes Mitbringsel bei einer Einladung.

User Kommentare

Katerchen

Ein informativer Artikel über eine tolle Frucht. Kiwi esse ich oft, entweder pur oder als zutat in einem Salat. Manchmal wird die Kiwi auch zum Mixen von Cocktails verwendet.

Auf Kommentar antworten

Der_Kochlöffel

Meine Tochter (7) liebt sie und hat sie auch öfters als Schuljause mit 😊 Wir haben sie wie Orangen regelmäßig daheim.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diese beliebte Frucht ist reich an Vitaminen und durch das grüne Fruchtfleisch sieht es auch sehr dekorativ aus.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Früher hab ich sie recht gern gegessen, aber jetzt mag ich sie nimmer so und kann eigentlich nicht sagen warum - obwohl sie ja so gesund ist und auch vielseitig einsetzbar.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Ich bin auch nicht der größte Fan vom Kiwi. Im Obstsalat eingeschmuggelt, da geht es, aber eine ganze Kiwi geht nicht.

Auf Kommentar antworten