Kochen für Kinder

Kinder sind nach Meinung eines bekannten französischen Kochs die wahren Gourmets, denn Kinder sind immer unvoreingenommen. Manche Eltern werden sich jetzt vielleicht fragen, warum es manchmal so schwierig ist Kinder zum Essen zu bewegen. Es gibt einige Tricks wie Kinder (fast) alles essen.

Kochen für Kinder Die Eltern prägen schon früh den Geschmack der Kinder. (Foto by: Kzenon / depositphotos.com)

Jeder Mensch sollte sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren.

Und gerade Kinder benötigen alle wichtigen Nährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente), für das Wachstum.

Damit beim Kochen nie die Ideen ausgehen, werden im Folgenden einige Vorschläge für gesunde Speisen gemacht.

Kochen für Kinder Foto Gutekueche.at

Worauf sollte geachtet werden?

1. Wenig Salz und Gewürze

Wenn es sich noch um ein Baby handelt, sollte beim Kochen möglichst auf Salz und Gewürze verzichtet werden.

Denn die Kleinen haben in den ersten Lebensjahren deutlich mehr Geschmacksknospen im Mund als im späteren Leben.

Zudem kann zu viel Salz im Kleinkindalter die Nieren überlasten.

Wenn der Nachwuchs beginnt, an dem Familienessen teilzunehmen, sollte daher sparsam mit Gewürzen umgegangen werden.

2. Kein sehniges, scharfes Essen und keine Nüsse

Ab einem Alter von ungefähr einem Jahr dürfen Kleinkinder Lebensmittel essen, die gekaut werden müssen.

Hier sollten Speisen ausgewählt werden, die saftig und mundgerecht aber keinesfalls zäh, hart, gebraten, getoastet oder gar spitz sind.

Auch Fisch mit Gräten und Nüsse sind nichts für Kinder.

Letztere sind schwer verdaulich und belasten unnötig den Verdauungstrakt des Nachwuchses.

Zudem können die Nüsse unter Umständen verschluckt werden, was bei Kleinkinder sehr gefährlich sein kann.

3. Auf den Geschmack der Kinder eingehen

Kochen für Kinder Gemeinsam kochen ist wichtig und macht den Kindern auch Spaß. (Foto by: evgenyataman / depositphotos.com)

Am Anfang sollten die Eltern ausprobieren, was den Kleinen schmeckt und was nicht.

Denn jedes Kind hat, wie die Eltern auch, einen individuellen Geschmack.

Meistens werden im jungen Alter süße Speisen bevorzugt, bittere dagegen eher abgelehnt.

Zudem sollten nicht zu viele Lebensmittel auf dem Teller durcheinander liegen, da diese viele Kinder abschrecken.

4. Eltern sollten auch beim Essen ein gutes Vorbild abgeben

Zudem prägen auch die Eltern die Vorlieben des Nachwuchses.

Wenn Mama und Papa viel Obst und Gemüse oder generell auch andere gesunde Lebensmittel essen, wird dies irgendwann auch der Nachwuchs tun (hoffentlich).

Hier kann es auch helfen, Kindergeschichten rund um gesundes Essen, wie zum Beispiel „Die kleine Raupe Nimmersatt“, vorzulesen.

5. Nicht doppelt kochen, sondern die Elternmahlzeit für den Nachwuchs etwas abwandeln

Es ist nicht nötig, bei jeder Mahlzeit doppelt zu kochen.

Praktischer ist es, die Elternmahlzeit für den Nachwuchs etwas abzuwandeln.

Das heißt, dass zunächst auf Salz verzichtet wird.

Sobald den Kindern das Essen serviert wurde, kann im Topf noch etwas nachgewürzt werden.

6. Die passenden Getränke

Genauso wichtig wie das Essen sind die Getränke.

Für Erwachsene wie auch für Kinder eignen sich Wasser und ungesüßte Tees oder Fruchtsäft.

Verzichtet werden sollte dagegen auf stark zuckerhaltige Getränke wie Cola oder Eistee.

7. Gerichte mit Obst und Gemüse wählen

Kochen für Kinder Auch die Kleineren können bereits leichte Aufgaben in der Küche übernehmen und lernen so einen Bezug zu den Lebensmitteln. (Foto by: bubutu / depositphotos.com)

Viele Kinder essen zu wenig Obst und Gemüse.

Da sich in diesen Lebensmitteln allerdings sehr viele Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe befinden, sollten sie regelmäßig auf dem Speiseplan stehen - am besten als Rohkost oder schonend gegart, denn so bleiben die meisten gesunden Nährstoffe auch erhalten.

Wenn der Nachwuchs Obst und Gemüse nicht gerne isst, aber den Geschmack generell gerne mag, können sogenannte Smoothies eine ideale Alternative darstellen.

8. Auf fettige Speisen verzichten

Im Kleinkindalter sollte noch komplett auf ungesunde und fette Speisen verzichtet werden.

Sobald die Kleinen ein gewisses Alter erreicht haben, dürfen sie aber auch ab und zu Pommes oder einen Hamburger essen.

Doch auch oftmals harmlos erscheinende Speisen haben viele versteckte Fette, wie zum Beispiel:

  • Wurst
  • Käse und Milcherzeugnisse
  • Gebäck und salzige Knabbereien
  • Süßigkeiten (Schokolade, Chips, usw.)
  • Fertiggerichte
  • Panierte oder frittierte Gerichte
  • usw.

Die Nährwertangaben auf den jeweiligen Lebensmitteln sollten genau gelesen werden.

9. Kinder mitkochen lassen

Kochen für Kinder Frisch und selber zubereitet, schmeckt es gleich noch besser. (Foto by: tan4ikk / depositphotos.com)

Wenn man Kinder in der Küche mithelfen lässt, stellt das einen Bezug zu den gekochten Speisen her und die Kinder essen lieber mit.

Einfache Beispiele hierfür:

  • Teig kneten
  • Gemüse waschen
  • Pizza belegen
  • Salat und Kräuter reißen
  • Tisch decken
  • Topf umrühren
  • usw.

10. Kinder mitreden lassen

Geben Sie dem Kind bei der Planung des Essens bzw. der Speisen, das Gefühl, dass es auch mitbestimmen darf, was gekocht wird.

So kann man auch gesunde Zutaten in die Speisen miteinfließen lassen.

Hier ein paar beliebte, gesunde Rezepte für Kinder

Kochen für Kinder Foto Gutekueche.at

Was sollte nicht regelmäßig auf dem Speiseplan stehen?

Unser Fazit

Es ist also gar nicht schwer, täglich gesund für Kinder zu kochen.

Wenn bekannt ist, welche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen dürfen, kann auch regelmäßig etwas variiert werden.

Wichtig ist nur, dass die Kleinen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung erhalten.


Bewertung: Ø 4,1 (425 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Spinatnudeln

SPINATNUDELN

Spinatnudeln sind schnell zubereitet und schmecken hervorragend. Ein Rezept das Sie probieren müssen.

Vollkornwaffeln

VOLLKORNWAFFELN

Diese Waffeln eignen sich zum Frühstück oder als Snack für zwischendurch. Bei Vollkornwaffeln wird ein Waffeleisen benötigt.

Omas Palatschinkenteig

OMAS PALATSCHINKENTEIG

Mit Omas Palatschinkenteig lassen sich ihre Lieben bestimmt gerne verwöhnen. Hier dieses köstliche Rezept zum Nachbacken.

Kakao auf Milchreis

KAKAO AUF MILCHREIS

Kakao auf Milchreis ist delikat im Geschmack und im Nu zubereitet. Bei diesem köstlichen Rezept greift jeder gerne zu.

Gemüserisotto

GEMÜSERISOTTO

Gesundes mal anders mit einem tollen Gemüserisotto. Das Rezept darf jeden Tag auf den Tisch!

Pizzatoast

PIZZATOAST

Das Pizzatoast - Rezept ist sehr beliebt bei Kinderpartys! Toll ist die kurze Wartezeit für die kleinen Gäste.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Raggiodisole

Ich hab sowohl meine Jungs damals als auch die Kids meiner Nichte immer beim Kochen helfen lassen. Grad heute hat Lenchen (7 J.) mit mir den Pizzateig geknetet, das Gemüse klein geschnitten und Josie (3 1/2) hat beim Belegen geholfen. Und die Muffins der beiden sind ein Traum !

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Und wenn die Kinder nachher die Küche wieder putzen und aufräumen ist das Kocherlebnis perfekt. Zumindest für die Mütter. 😊

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Kochen mit Kinder, warum nicht. Dann lernen die Kinder beizeiten, was Lebensmittel sind. Mal als Kontrastprogramm zu den Fast-Food-Läden wie McDoof und Würgerking.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Danke für den schönen Artikel. Meine Kinder haben früh gewurschtelt in der Küche und es hat sich ausgezahlt. Sie waren selten krank und achten heute noch auf gesunde Ernährung

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wenn Kinder in der Küche mithelfen, muss man sich auch wirklich Zeit dafür nehmen. Wichtig bei all dem ist, dass Kinder das tägliche Kochen miterleben und so auch die verschiedensten Geschmäcker kennenlernen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Man sollte die Kinder unbedingt beim Kochen helfen lassen. Denn wenn sie selbst werken schmeckt es gleich besser.

Auf Kommentar antworten