Gemüserisotto

Zutaten für 4 Portionen
0.75 | l | Gemüsesuppe (klar, warm) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
300 | g | Risottoreis |
3 | EL | Pflanzenöl |
1 | Dose | Mais |
400 | g | Tomaten |
3 | Stk | Karotten |
1 | Stk | Zucchini |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
35 | g | Käse (vegan) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das vegane Risotto zuerst die klare Gemüsesuppe nach Grundrezept zubereiten. Zwiebel schälen und klein hacken. Risotto Reis mit Öl und Zwiebel kurz in einem großen Topf anschwitzen - bis der Reis leicht glasig ist.
- Dann mit Suppe nach und nach aufgießen und köcheln lassen - dabei immer wieder rühren. Immer nur wenig zugeben und erst dann nachgießen, wenn alles verkocht bzw. vom Reis aufgesogen ist. Solange wiederholen, bis der Reis fertig ist bzw. die gewünschte Konsistenz hat. Bei Bedarf auch mehr Suppe verwenden. Der Reis sollte al dente sein, also bissfest, aber nicht hart.
- Währenddessen Mais absieben, Tomaten waschen und fein würfelig schneiden, Karotten schälen und fein würfelig schneiden. Zucchini waschen und ebenfalls schneiden, die Enden entsorgen.
- Das Gemüse kurz mit etwas Öl separat in einer Pfanne anbraten und anschließend zum Risotto hinzufügen.
- Mit Salz, Pfeffer und eventuell Gewürzen wie z.B. Oregano abschmecken. Zum Schluss nach Belieben mit Käse bestreuen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Arborio, Carnaroli oder Vialone Nano sind die besten Reissorten für Risotto, da sie viel Stärke abgeben und so die cremige Konsistenz erzeugen.
Nach dem Anbraten vom Reis kann man diesen mit einem Schuss Weißwein ablöschen und den Alkohol verdampfen lassen. Die Säure des Weins balanciert die Cremigkeit des Risottos und bringt Frische. Alternativ kann ein Spritzer Zitronensaft verwendet werden.
Die klare Gemüsesuppe sollte während des Kochens bzw. den Hinzufügens warm sein - kalte Suppe lässt den Kochprozess stocken und mindert die cremige Textur.
Frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Thymian am besten ganz zum Schluss hinzufügen, um ihren Geschmack zu bewahren. Zusätzlich diese Kräuter auch zum Garnieren verwenden.
Für die vegane Käse Variante hier ein Rezept für Veganer Parmesan.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das gesunde Gericht ist köstlich, aber nicht geschmacksintensiv. Daher leichte Getränke: Natürlich Mineralwasser, aber auch ein Glas leichter Weißwein unterstützt den Genuss.
Besonders gesund wird dieses Risotto, wenn man das momentan saisonale und regionale Gemüse verwendet und quasi mit den Jahreszeiten kocht.
Je nach Geschmack, kann das Risotto noch mit einem Schuss Weißwein abgelöscht werden.
Als Käse empfiehlt sich würziger Parmesan.
User Kommentare
Das Risotto schmeckt fast jedes Mal etwas anders, da ich immer Gemüse der Saison verwende. Ja, bei mir gehört ein Schuss Weißwein zum Ablöschen auch dazu.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept, das man wunderbar variieren kann, je nachdem, welche Gemüsesorten man gerade vorrätig hat!
Auf Kommentar antworten
Gebe auch noch ein paar Erbsen zum Risotto und den angerösteten Zwiebel mit Reis lösche ich mit einem Schuss Weißwein ab.
Auf Kommentar antworten
Da ich Mais nicht mag würde ich stattdessen wohl Erbsen oder Champignons hinzugeben. Ich lösche auch mit weißwein an
Auf Kommentar antworten
Ein leichtes Rezept das aber trotzdem ganz schön sättigt. Ist auch super wenn man noch was weggeben oder dazugeben möchte, da passt wirklich fast alles dazu.
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbares Gemüserisotto für meinen Sohn, der Vegetarier ist! Ich gebe am Ende der Kochzeit noch einen Schuss Obers hinein.
Auf Kommentar antworten
Hat meine Mama am Sonntag gemacht und es war köstlich! Ich finde dieses Rezept super! Werde ich in der Zukunft auch öfter machen.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr leckeres Rezept, mit verschiedenen Gemüsesorten sehr abwechslungsreich. Wir essen sehr gerne Risotto. Ich habe letztes Mal Kichererbsen dazugegeben, auch sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
Hört sich im Grunde sehr gut an. Ich variiere oft mit den Mengen Angaben. Hat ja jeder seine eigenen Vorlieben. Dennoch möchte ich fragen ob die Mengenangabe der Flüssigkeit nicht viel zu wenig ist ? Ein Neuankömmling verlässt sich ja . 🫠
Auf Kommentar antworten
Stimmt, die Flüssigkeitsmenge von 0,5 l Gemüsesuppe für 300 g Risottoreis ist eher knapp. Da aber auch Tomaten und eventuell das Gemüse etwas Flüssigkeit abgeben, könntest du mit 0,75 l starten und bei Bedarf noch mehr hinzufügen.
Auf Kommentar antworten
Das Risotto kann man mit dem unterschiedlichsten Gemüse machen, eine ideale Resteverwertung. Für den Geschmack wird Parmesan verwendet.
Auf Kommentar antworten