Kochlöffelkuchen

Zutaten für 16 Portionen
0.5 | Pk | Backpulver |
---|---|---|
250 | g | Butter |
250 | g | glattes Mehl |
1 | Pk | Vanillinzucker |
250 | g | Zucker |
1 | Pk | Schokoladenstreusel |
6 | Stk | Eier |
Zutaten zum Verziehren
1 | Pk | Sahnesteif |
---|---|---|
2 | Becher | Schlagobers |
200 | ml | Eierlikör |
1 | Pa | Schokostreusel |
Zutaten zum Tränken
1 | Tasse | Kaffee oder Kakao |
---|---|---|
3 | EL | Zucker |
1 | Schuss | Rum |
Kategorien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Abtrieb von Butter, Zucker, Vanillinzucker und Dotter zubereiten. Mehl, Backpulver und Schnee unterheben.
- Teig auf einem Blech ca. 30-35 Minuten bei 170°C, Ober- und Unterhitze backen.
- Mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen machen. Die Flüssigkeit aus der Tasse Kaffee, 3 EL Zucker und etwas Rum darüber gießen.
- Den Schlagobers mit Sahnesteif schlagen und darauf streichen. Mit Eierlikör und Schokostreusel verzieren.
User Kommentare
Ich möchte diesen Kuchen fürs Wochenende machen. Den Punkt 4 verstehe ich nicht ganz - "Den Schlagobers mit Sahnesteif schlagen und darauf streichen. Mit Eierlikör und Schokostreusel verzieren" wie verziere ich mit Eierlikör, wird er auf den Schlagobers gegossen?
Auf Kommentar antworten
Einfach den Eierlikör über den Schlagobers darauf sprenkeln. Schokostreusel oder Schokoblättchen können dann zusätzlich draufgestreut werden oder auch weggelassen werden.
Auf Kommentar antworten
Wird der Kuchen nicht matschig wenn man soviel Flüssigkeit über den Kuchen leert? Saugt der Kuchen soviel Flüssigkeit auf ohne matschig zu werden?
Auf Kommentar antworten
Der Kuchen wird jedenfalls sehr saftig, vielleicht vorsichtiger dosieren. Ein guter Tipp ist, statt dem Kochlöffelstiel eine Stricknadel zu verwenden. Die ist dünner.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne so einen Kuchen als „Stricknadel-Kuchen“. Da wird eine Stricknadel oder ein Schaschlikspieß zum Löcher stechen verwendet. Schmeckt auf jeden Fall gut. Auf dem Foto wurde aber der Eierlikör vergessen.
Auf Kommentar antworten
Der Kuchen sieht gut aus und das zusätzliche Tränken ist auch interessant, aber uns wäre der Kuchen gesamt gesehen viel zu süß, da ja auch der Eierlikör sehr süß ist. Würde die Zuckermenge großzügig reduzieren.
Auf Kommentar antworten
Schaut super lecker aus. Ist es ein Problem, wenn ich es ohne Eierlikör mache? Weil wir mögen es nicht.
Auf Kommentar antworten
Nein, das ist kein Problem. Der Eierlikör kommt ja nur auf die Obersschicht drau. Natürlich ist der Geschmack und die Optik anders. Wenn man Baileys mag, kann man auch diesen nehmen.
Auf Kommentar antworten
anstelle vom Eierlikör kannst du 120 ml Obers und ein Eigelb mit 1 EL Staubzucker verwenden. Alles cremig rühren - gutes Gelingen.
Auf Kommentar antworten
Ich muss gestehen ich habe noch nie etwas von einem "KOCHLÖFFELKUCHEN" gehört oder gelesen aber das Rezept hat mein Interesse geweckt. Wird auf jeden Fall ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept. Leicht und einfach zum Zubereiten und schmeckt hervorragend. Nicht zu süß und perfekt schokoladig. Ich kann diesen Kuchen nur weiterempfehlen.
Auf Kommentar antworten
Den Kuchen kenne ich nicht, aber ich werde ihn mal als Low Carb Variante versuchen. Ich hoffe er gelingt mit Vollkorn-Mandelmehl Gemisch und Zuckerersatz.
Auf Kommentar antworten
Ich habe ihn jetzt nachgebacken mit 150g Dinkel und 100g Mandelmehl, Zucker habe ich ausgetauscht und den Eierlikör weggelassen! Die Schokostreusel habe ich mit 100% Kakaoanteil Husselschokolade ersetzt und ganz zart drübergerieben, Er ist fantastisch geworden!
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
wenn ich ihn als neues Rezept gepostet hätte, wäre sicher jemand auf die Idee gekommen und hätte es mir vorgeworfen!
Auf Kommentar antworten
Ja, es gibt immer wieder Unterschiede, manche Rezepte findet man x-Mal und keiner findet was dabei. Aber ob nun Stricknadel- oder Kochlöffelkuchen, er schmeckt und ich werde ihn wieder machen.
Auf Kommentar antworten
ich kenne diesen kuchen als stricknadelkuchen - hab ich schon lange nicht mehr gemacht. statt der schokstreusel verwende ich lieber selbstgeraspelte 70%ige schokolade.
die zutaten zum tränken sollten zur besseren übersichtlichkeit seperat angeführt werden. die finden sich kunterbunt in den teigzutaten.
Auf Kommentar antworten
ja, der Kuchen ist auch bekannt als Stricknadelkuchen. Die Zutaten wurden seperat angeführt, für einen besseren Überblick.
Auf Kommentar antworten
Lieber GuteKueche-Admin, ich habe mir nur einmal die Kohlenhydratmenge vom Eierlikör angesehen. Der Wert hat nicht einmal als Richtwert seine Berechtigung. 100 ml haben ca.26 g Kohlenhydrate. Die Berechnung ist sehr irreführend,
Auf Kommentar antworten
die Angabe von Becher für den Eierlikör hab ich auf ml geändert, danke für den Hinweis.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank, jetzt stimmt auch die Menge der Kohlenhydrate. Es schien mir wichtig zu sein das zu korrigieren!
Auf Kommentar antworten
Dieser Kuchen dürfte saftig sein. Habe mir mal das Rezept ausgedruckt und werde dieses Wochenende mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Habe den Kuchen nun schon öfters gemacht, sowohl mit einer starken Tasse Kaffee und auch mit erkalteten heißen Schokolade übergossen. Kann beides empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne diesen Kuchen auch unter dem Namen Stricknadeltorte. Allerdings habe ich noch nie mit Kaffe übergossen. Da ich diesen Kuchen schon lange nicht mehr gemacht habe, wird es so probiert.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diesen Kuchen mittlerweile nach längerer Zeit wieder einmal gebacken und mit Kaffee getränkt. Ist sehr gut geworden.
Auf Kommentar antworten