Ladyfinger

Von Kindern geliebt und von Erwachsenen begehrt, ist das Rezept für Ladyfinger. Auch bekannt als Biskotten oder Löffelbiskuit.

Ladyfinger Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (74 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

1 Pk Vanillezucker
2 EL Staubzucker
35 g Zucker
100 g Mehl
3 Stk Eigelb
3 Stk Eiweiß
220 g Staubzucker zum Bestäuben

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Spritzbeutel

Zeit

55 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C vorheizen, Eigelb mit Vanillezucker und 3 EL Staubzucker schaumig schlagen. Das Eiweiß leicht anschlagen und unter ständigem weiterschlagen den Feinkristallzucker einrieseln lassen. Den Eischnee abwechselnd mit dem Mehl unter die Eigelbmasse heben.
  2. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und ca. 5 cm lange Stangen auf ein Backblech (Backpapier) dressieren.
  3. Die Stangen dick mit Staubzucker besieben und für ca. 10-14 Minuten hell backen - danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Passt gut zu Weinchadeau (Weinschaum).

Nährwert pro Portion

kcal
121
Fett
1,98 g
Eiweiß
1,84 g
Kohlenhydrate
23,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Biskuitroulade

OMAS BISKUITROULADE

Omas Biskuitroulade ist ein Klassiker. Mit diesem langjährig erprobten Rezept gelingt sie ganz bestimmt.

Marillenkuchen

MARILLENKUCHEN

Der fruchtig, süße Marillenkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen besonders gut. Hier ein Rezept für alle Naschkatzen.

Baiser Grundrezept

BAISER GRUNDREZEPT

Das Baiser Grundrezept wird gerne auch als Deko für Torten oder Kuchen verwendet. Dieses Rezept ist sehr beliebt in der Weihnachtszeit.

Bienenstich

BIENENSTICH

Bienenstich gilt als ein Klassiker in vielen Ländern und Küchen dieser Welt. Dieses Rezept wird mit einem Biskuitteig zubereitet.

Butterzopf

BUTTERZOPF

Dieses Rezept beschreibt die Vorgehensweise, wie Oma es schon gemacht hat. So gelingt ein weicher, geschmackvoller Butterzopf.

Topfenkipferl

TOPFENKIPFERL

Topfenkipferln sind bekannt, beliebt und einfach in der Herstellung.

User Kommentare

sssumsi

Ich habe vor kurzem zum Erstenmal selbst Biskotten gebacken, weil meine Hühner so fleissig sind. Ich hatte zwar ein anderes Rezept, aber ich werde auch das mal probieren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Die selbstgebackenen Biskotten schmecken super zum Tiramisu. Auch reiche ich diese gerne zu Sekt / Prosecco oder im Sommer zum Eis.

Auf Kommentar antworten

Marille

Finde es toll das im Teig so wenig Zucker ist, gekaufte Biskotten sind leider echte Zuckerbomben.

Auf Kommentar antworten

puersti

Gute Idee die Biskotten selbst zu machen. 2 Esslöffel Staubzucker auf 100 g Mehl ist aber nicht gar so wenig. Und dann noch 220 g zum Bestäuben - darin können die Biskotten gewälzt werden ;-)

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Pilze

am 15.10.2025 07:11 von Silviatempelmayr

Tag der Rauchfangkehrer

am 15.10.2025 06:36 von Silviatempelmayr

Riesenkürbisse 2025

am 15.10.2025 05:54 von Teddypetzi