Linzer Spritzgebäck

Linzer Spritzgebäck aus feinem Teig schmeckt immer. Die klassischen Weihnachtskekse sind mit diesem Rezept besonders fein.


Bewertung: Ø 4,3 (1.437 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

260 g Butter, weich
150 g Staubzucker
2 Pk Vanillinzucker
3 Stk Eigelb
1 Schuss Zitronensaft
300 g Weizenmehl
1 Pk Backpulver

Zutaten zum Bestreichen und tunken

180 g Kuvertüre, dunkel

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Spritzbeutel

Zeit

45 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das Spritzgebäck zuerst die Butter in eine Schüssel geben und schaumig rühren - am besten mit dem einem Mixer.
  2. Danach den Zucker und Vanillinzucker einrieseln lassen und weiterrühren, bis es nicht mehr knirscht.
  3. Nun noch die Eigelbe und einen Schuss Zitronensaft beifügen und rühren, bis es eine homogene Masse ist.
  4. Zum Schluss noch das Mehl mit dem Backpulver vermengen und hinein sieben, nur kurz unterrühren.
  5. Einen Spritzbeutel mit Sterntülle bestücken und den Teig einfüllen. Backblech mit Backpapier auslegen. Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  6. Teig in Form von Stangen, in S-Form oder als Kränzchen auf das Backblech spritzen. In den Backofen geben und 10 Minuten lichtgelb backen (mittlere Schiene).
  7. Linzer Spritzgebäck auf Gitter erkalten lassen.
  8. Die Kuvertüre schmelzen und das Gebäck jeweils zur Hälfte darin eintauchen. Auf einen Gitterrost legen und trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Es werden ca. 48 Stück Kekse.

Spritzteig mag es lieber kalt. Daher am besten das Backblech vor dem Aufspritzen kühl stellen bzw. nach dem Aufdressieren das Spritzgebäck nochmals eine Stunde kühlen, bevor man es in den Backofen gibt. Dann behält das Spritzgebäck die Form.

Es sollte Butter verwendet werden, keine Margarine.

Nährwert pro Portion

kcal
400
Fett
23,95 g
Eiweiß
5,46 g
Kohlenhydrate
40,04 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Florentiner

FLORENTINER

Als Weihnachtsbäckerei sind Florentiner stets willkommen. In Schokolade getaucht werden sie zu einem süßen und köstlichen Keks-Rezept.

Burgenländer Kipferl

BURGENLÄNDER KIPFERL

Köstliche Burgenländer Kipferl stammen aus Omas Rezeptbuch und zergehen regelrecht auf der Zunge. Das Rezept für Backfans!

Kokoswürfel

KOKOSWÜRFEL

Kokoswürfel gehören schon zum gut sortierten Weihnachtsgebäcksteller dazu. Mit diesem Rezept können Sie ihre Lieben verzaubern.

Mandelmakronen

MANDELMAKRONEN

Ein tolles Keksrezept zum Verwerten von Eiklar ist das Mandelmakronen Rezept. Schnell gemacht und himmlisch leicht.

Linzer Stangerl

LINZER STANGERL

Zu den Keksen, die auf dem Weihnachtsteller nicht fehlen dürfen, gehören die Linzer Stangerl. Das Rezept ist ein wunderbares Spritzgebäck.

Raunigel

RAUNIGEL

Ein typisches Weihnachtsgebäck gelingt mit diesem Rezept für Raunigel. Aus Biskuit und Kokos, immer ein Genuß.

User Kommentare

Pfupfel

Hallo liebe Spritzgebäck-Fans, ich habe die letzten Tage diese Rezept 3 mal nachgebacken, die ersten beide Versuche zerliefen in die Breite. Ich habe daran gefeilt und das Rezept wie folgt abgeändert: Backpulver fliegt raus, wozu? Das zarte Brechen des Gebäcks kommt durch das richtige Rühren der Butter. Stattdessen kommen: 100g Marzipanrohmasse dazu und etwas Salz! zusätzlich habe ich 50g kleberstarkes Pizzamehl dazugegeben (also insgesamt 350g!), was für mehr Halt sorgt. Die Verarbeitung: Marzipan mit Eigelb, Zucker, Salz und Aromen glatt arbeiten, Butter schaumig rühren (nicht zu stark, je schaumiger, desto brüchiger wird das Gebäck!) Beides zusammenführen kurz Verrühren. Das gesiebte Mehl dazu, gut verkneten (nicht zu lange) und zügig auf ein Blech dressieren. Die fertigen Bleche ca. 10-15 min bei Raumtemperatur stehen lassen (Damit die Kleber im Mehl richtig binden können, das Salz verstärkt diesen Effekt!) Dann gut kühlen, entweder draußen oder im Kühlschrank, damit die Plätzchen gut durchgekühlt sind. (ich habe 3 C im Kühlschrank) Ich schiebe die Plätzchen bei 205 C ein und reguliere nach 2 Min auf 165 C runter. Backzeit, je nach Färbung 8-12 min. Bei diesem letzten Versuche nach dieser Beschreibung sind die Plätzchen top geworden :-) Viel Spaß beim ausprobieren :-) PS, 100g Haselnüsse durch 100g Mehl ersetzen und schon eine neue Geschmacksrichtung ;-)

Auf Kommentar antworten

SB011

Gerade ausprobiert. Kekse haben gar kein Form behalten. Sind nur noch Kreise am Backpapier geblieben. 😵‍💫

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Bei Spritzgebäck unbedingt die Tipps beachten. Dh. vor dem Backen gut kühlen bzw. immer auf ein kaltes Backblech geben. Auch wirklich Butter verwenden, keine Margarine.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Linzer Spritzgebäck kenne ich etwas anders: zwei Kekse werden mit Marillenmarmelade bestrichen und zusammengeklebt und dann in Schokolade getaucht.

Auf Kommentar antworten

Sarah123123

Also der Teig ist mega lecker, aber die Kekse sind leider im Backofen total zerschmolzen :( weiß jemand warum das passiert ist? Ich habe mich an alle Mengenangaben gehalten :(

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo. Spritzteig ist ein sensibler Teig. Es sollten auch nicht zu große Eidotter genommen werden und das Mehl nur ganz kurz untergerührt werden, sonst ist der Teig zu weich. Weiters mag es der Teig kühl. Am besten Backblech vorher kühlen und nach dem Aufdressieren nochmals kühl stellen. Steht nun auch in den Tipps!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Linzer Spritzgebäck darf bei uns auf keinem Weihnachtskekseteller fehlen, es zergeht förmlich auf der Zunge!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Mein Mann liebt Linzer Stangerl über alles! Deshalb backe ich sie ihm auch manchmal außerhalb der Weihnachtszeit!

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde eine Portionsangabe bei Keksen etwas eigen. Denke dass das ein Rezept für eine Portion ist und hilfreich wäre vielleicht schon die Stückzahl der Kekse bei einer Portion.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Es werden ca. 48 Stück. Wir haben es im Rezept ergänzt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Super, ich habe es bei den Tipps bereits gelesen. Maarja hat ihn nicht gespritzt, sondern mittels Fleischwolf in Form gebracht. Wie ist denn nun die Konsistenz den Teiges? Wenn er gespritzt wird, verwendet man einen Spritzsack etc.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das war früher ein Standard-Gebäck meiner Mutter. Zum Spritzen wurde der Fleischwolf verwendet, mit einem entsprechenden Aufsatz

Auf Kommentar antworten

moga67

Hab dieses Rezept gerade nachgebacken. Der Teig schmeckt super - nur könnte ich den Teig nicht durch den Spritzbeutel drücken, so fest war er. Hab dann Kekse ausgestochen. Die sind aber supergut geworden!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich habe mit Spritzgebäck auch kein glückliches Händchen. Meine Teile sehen unmöglich aus. Ich bleibe lieber bei den einfachen Keksen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Geht mir leider auch so. Ich habe es schon öfters probiert, leider ohne Glück. Schade, denn sie schmecken uns sehr.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Hat dieses Rezept schon jemand ausprobiert? Spritzgebäck verliert oft die Form beim Backen. Würde mich interessieren ob diese Kekse die Form behalten.

Auf Kommentar antworten

Manuela4711

aber natürlich, unbedingt nachbacken und genießen!!!! es werden ca. 48 Stk. bei 12 Portionen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Die Nobelpreis-Saison beginnt

am 05.10.2025 11:15 von Katerchen

Sauerteig auf Höhenflug

am 05.10.2025 11:10 von Katerchen

Wassermelonen um 1

am 05.10.2025 08:02 von Lara1