Maronipflanzerl

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Zwiebel (milde Sorte mittelgroß o. 1 Gemüsezwiebel) |
---|---|---|
1 | EL | Butter |
2 | Stk | Apfel (mittelgroß säuerlich) |
400 | g | Maroni (vorgegart) |
0.5 | TL | Thymian |
0.5 | TL | Rosmarin |
1 | Prise | Muskat |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Spr | Apfelessig |
Zutaten zum Braten
3 | EL | Öl oder Butter |
---|
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Zwiebel zuerst schälen und würfeln, dann in etwas Butter goldgelb anschwitzen.
- Äpfel waschen und ohne Kerngehäuse in Würfel schneiden.
- Die Maronen zusammen mit den Äpfeln und Zwiebeln in einer Schüssel mischen und mit einem Pürierstab zerkleinern. Es sollte eine homogene Masse entstehen, aber für den Biss noch einige Stücke bleiben.
- Die Masse nun mit Thymian, Rosmarin, Muskat, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Essig abschmecken.
- Dann mit leicht feuchten Händen 8 Pflanzerl formen und bei mittlerer Hitze in Öl oder Butter beidseitig braten, bis sie eine schöne Farbe haben.
Tipps zum Rezept
Am besten eignen sich nicht zu süße Äpfel wie Boskop oder CoxOrange, da sie einen schönen Kontrast zur Süße der Maronen bieten und die herzhaften Aromen der Laibchen abrunden.
Vorgekochte Maronen sind eine praktische Lösung, aber wenn frische Maronen verwendet werden, macht es einen Unterschied in Geschmack und Konsistenz. Beim Rösten der Maronen entfaltet sich ein intensiverer, süßlicher Geschmack.
Maronipflanzerl passen gut zu einem knackigen Wintersalat, Rotkraut oder einer Pilzsoße. Auch ein feines Kartoffelpüree kann die Pflanzerl perfekt ergänzen.
Hier Wissenswertes über Maroni - die Edelkastanie mit Stich.
User Kommentare