Paprika

Was wäre ein Sommersalat ohne knackige Paprikastreifen oder ein ungarisches Gulasch ohne scharfe Paprika? Mit ihrer großen Vielfältigkeit hat die Paprika fast alle Küchen der Welt erobert.

Paprika Der Boden für die Paprika ist feucht, unkrautfrei und locker zu halten. (Foto by: © DLeonis / fotolia.com)

Paprika gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, stammt aus Mittel- und Südamerika und sind  sehr wärmeliebend und frostempfindlich Pflanzen.

Die Auswahl an gezüchteten Sorten ist riesig. Dabei sind noch nicht mal alle hierzulande angebauten Sorten zum Verzehr geeignet – manche dienen lediglich der Zierde.

Für den Einsatz in der Küche gibt es zahlreiche Sorten. Sie reichen von der süßlichen Gemüsepaprika bis zu ihren schärferen Verwandten wie spitze Peperoni, runde Kirschpaprika und Chilis und haben oft schön klingende Namen wie:

  • Yolo Wonder
  • California Wonder
  • Füszerpaprika
  • Chocolate Mini Bell
  • Purple Beauty Paprika
  • Golden Marconi
  • Hungarian Yellow Wax
  • Dulce Italiano
  • uvw.

Die Schärfe der verschiedenen Paprikaarten wird durch die Konzentration an Capsaicin bestimmt.

Info: Paprika gehört wie auch die Chili zu den Paprikagewächsen Capsicum, unterscheiden sich aber in Form und vor allem Geschmack. Aus Chilis wird Chilipulver und Cayennepfeffer gemacht, wobei aus Paprika oft Paprikapulver hergestellt wird.

Anbau

  • Paprika gedeiht am besten an einem sonnigen, sehr warmen, geschützten Standort.
  • Der Boden muss reichlich Kompost und gut verrotteten Stallmist enthalten.
  • Um die Vegetationsperiode zu verlängern kann Paprika bereits Ende Februar im Haus ausgesät werden, wobei das Vorquellen der Samen für einige Stunden im lauwarmen Wasser die Keimungsrate begünstigt.
  • Bei konstanter Temperatur von 22-25 Grad sprießen die Keimlinge bereits nach 1-3 Wochen.
  • Wenn die Pflänzchen 10 cm groß sind sollte man anfangen sie zu pikieren (=vereinzeln).
  • Im Mai werden die Pflanzen bei geeignetem Wetter im Freien abgehärtet und nach den Eisheiligen (Anfang/Mitte Mai) ins Gartenbeet gepflanzt. Die Setzlinge sollten zu diesem Zeitpunkt den ersten Blütenansatz haben.
  • Der Pflanzabstand beträgt in alle Richtungen 40cm. Paprika lassen sich auch sehr gut in großen Töpfen oder Kübeln kultivieren.
  • Ab Ende Juli bzw. Anfang August kann man dann die ersten Paprika ernten.

Paprika Foto GuteKueche.at

Pflege und Düngung

Die Pflege gestaltet sich einfach. Der Boden ist feucht, unkrautfrei und locker zu halten. Bei den großfrüchtigen Paprikasorten fördert das Ausbrechen der Königsblüte – sie steht in der Gabelung zwischen Haupttrieb und erstem Seitentrieb – das Wachstum und die Fruchtbildung.

Wenn sich im Sommer ca. 12 Früchte gebildet haben, kann ein Rückschnitt erfolgen, damit die vorhandene Früchte ausreifen.

Zwischen Mitte Juni und August kann eine 2 bis 3malige Düngergabe mit einem organischen Gemüsedünger erfolgen.

Paprika Paprika können unabhängig von der Farbe geerntet werden. (Foto by: © WoGi / fotolia.com)

Ernte

Paprika können unabhängig von der Farbe geerntet werden, wenn sie ihre endgültige Größe erreicht haben.

Den höchsten Vitamin- und Vitalstoffgehalt haben sie, wenn sie voll ausgereift sind. Dies erkennt man an der intensiven Farbe, welche in Abhängigkeit von der Sorte von weiß - grün - gelb - orange - rot und bis braun reichen kann.

Tipp: Scharfe Paprika sind erst bei Vollreife zu ernten.

Konservierung und Verwendung

Paprika kann in Stücke geschnitten und in Wasser oder gewürztem Essigsud eingekocht werden. Vor dem Einlegen in Öl müssen die Paprikastücke gekocht werden, da Öl nicht konserviert, sondern nur luftdicht abschließt.

Paprika wird sehr gern roh verzehrt, dabei wird er sowohl pur als auch in Salaten genossen.

Für gekochten, geschmorten, gebratenen, gegrillten oder gefüllten Gemüsepaprika gibt es viele Rezepte.

Erwähnenswert ist, dass scharfe Paprikaschoten auch durch Trocknen oder Einlegen haltbar gemacht werden.

Unsere Rezept Empfehlungen

Inhaltsstoffe

  • Die Hauptbestandteile von Paprika sind Wasser, Kohlenhydrate, Eiweiß und Ballaststoffe.
  • Paprika ist sehr vitaminreich an Vitamin C, A, B1, B2, B6, E und Niacin.
  • Der Vitamin C-Gehalt ist um ein mehrfaches höher als bei einer Zitrone. Die roten Schoten enthalten am meisten Vitamin C und die höchste Menge an antioxidativ wirkendem Provitamin A (Carotinoide).
  • An Mineralstoffen enthält er Kalzium, Magnesium, Eisen, Kalium und Phosphor.
  • Die sekundären Pflanzenstoffe Rutin, ätherische Öle, Pflanzenfarbstoffe und Capsaicin runden den Inhalt ab.
  • Paprika verlangsamt die Alterungsprozesse, stimuliert das Immunsystem und fördert die Durchblutung.

Bewertung: Ø 4,3 (34 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Bunte Gemüse-Paella

BUNTE GEMÜSE-PAELLA

Dieses Rezept für Bunte Gemüse-Paella ist nicht nur für Vegetarier ein Highlight.

Ratatouille

RATATOUILLE

Ratatouille ist ein klassisches Gemüsegericht der französischen Küche. Ein gesundes Rezept mit viel frischem Gemüse darf öfter mal auf den Tisch.

Marinierte Paprikaschoten

MARINIERTE PAPRIKASCHOTEN

Dieses schmackhafte Rezept für Marinierte Paprikaschoten wird mit Mandeln serviert.

Gemüsesuppe Gärtnerin

GEMÜSESUPPE GÄRTNERIN

Gemüsesuppe Gärtnerin ist eine feine Cremesuppe mit viel Gemüse. Dieses Rezept kann man warm oder kalt servieren.

Gefüllte Paprika mit Tomatensauce

GEFÜLLTE PAPRIKA MIT TOMATENSAUCE

Einfach köstlich schmecken die Gefüllten Paprika mit Tomatensauce. Überzeugen Sie sich von diesem tollen Rezept.

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Saftgig und gesund - so schmecken die gefüllten Paprika. Mit folgendem Rezept gelingt eine tolle und delikate Hauptspeise.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

DIELiz

ja, ohne frische und zubereitete Paprika würde meiner Küche etwas fehlen. Wir haben einen Bio Bauern im Dorf, dieser testet immer wieder neue Gemüsesorten aus. Der Käufervorteil: 2021 dort gekauft und gekostet. 2022 könnte man dann auch Jungpflanzen dieser Sorten kaufen

Auf Kommentar antworten