Gurken
Gurken sind vielfältig einsetzbar – beachtet man die Eignung der Sorte. Die Schlangengurke gehört zu den beliebtesten Salatbeilagen unserer Küche. Aber auch als Schmor- oder Einlegegurke haben Gurken hierzulande Tradition.
Die Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse, wächst kriechend oder rankend und stammt vermutlich aus Indien. Sie wird schon seit Jahrhunderten kultiviert und auch schon seit langem in Europa angebaut. Sie sind absolut wärmeliebend und frostempfindlich.
Für den Anbau in unseren Gärten haben sich drei Gurkenarten etabliert:
- die große, lange und schlanke, grüne Salatgurke, auch Schlangengurke genannt. Die zylindrisch, leicht gekrümmt, glatt, stachellosen Früchte werden fast nur im Treibhaus angebaut.
- die kleine Einlegegurke, auch als Einmachgurken bezeichnet. Die glattschalige wie auch gestachelte Fruchtsorten werden vorwiegend im Freiland angebaut.
Anbau
- Aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit dürfen Gurken nicht vor den Eisheiligen (Anfang/Mitte Mai) ins Freiland gesät oder gepflanzt werden.
- Gurkenpflanzen lassen sich gut im Haus oder Gewächshaus vorziehen.
Hierzulande werden im Freiland hauptsächlich Schäl- oder Einlegegurken angebaut. Auch für Freilandschlangengurken wird Samen angeboten. Allerdings werden sie meistens unter Glas kultiviert, weil der Ertrag dort höher und die Qualität gleichmäßig gut ist.
Will man es dennoch im Freiland probieren, sollte man einen windgeschützten Standort wählen und den Boden mit frischem Mist bzw. Kompost vorbereiten.
Linktipp: Gurken selber anbauen
Die Ranken der Gurken kriechen am Boden lang oder klettern, falls ihnen Rankhilfen angeboten werden, nach oben. Der Vorteil ist, dass die Früchte nicht auf dem Boden liegen, sauber bleiben und nicht so leicht faulen.
WICHTIG: In die direkte Nachbarschaft keine Tomaten pflanzen.
Pflege
- Gurken müssen gleichmäßig feucht gehalten werden, weil Trockenheit zu Wachstumsstockungen führt, welche die Gurken bitter werden lassen.
- Der Boden ist wie bei allen Kulturen unkrautfrei zu halten.
- Während der Wachstumsperiode kann 2 – 3mal mit einer Brennnesseljauche (Wasser-Brennessel-Gemisch) gedüngt werden.
- Gurken sind anfällig für Mehltau und andere Pilzkrankheiten - Vorbeugend können sie mit Schachtelhalmbrühe (im Baumarkt erhältlich oder man stellt es mit Hilfe von Ackerschachtelhalm selber her) behandelt werden.
Ernte
Wenn die Gurken die gewünschte Größe oder den gewünschten Reifegrad erreicht haben, können sie vorsichtig von der Ranke abgezogen oder abgeschnitten werden:
- Für den Verzehr als Rohkost werden sie recht früh - wenn die Gurken noch zart und nicht so dick sind - geerntet.
- Für die Bereitung von Schmor-, Senf- oder Honiggurken können die Gurken dicker sein und bereits eine Gelbfärbung aufweisen.
- Die Einlegegurken werden geerntet, wenn sie mit ungefähr 8-10cm noch klein sind und ihre Schale noch nicht glatt ist.
Konservierung und Verwendung
Gurken sollten nicht eingefroren werden, da sie sehr viel Aroma verlieren und nach dem Auftauen extrem weich sind.
Salatgurken werden fast ausschließlich roh, pur in Salaten, oder auch in Suppen verspeist.
Info: In Asien (vor allem Indien) werden Gurken auch als Gemüsebeilage gekocht, in Currys oder auch für Chutneys verwenden.
Eine weitere Möglichkeit des Konservierens, vor allem für Schälgurken, ist das Einlegen (Einkochen) als Senf- oder Honiggurken. Diese etwas dickeren Gurken werden auch sehr gern als Schmorgurken verzehrt.
Ebenfalls sehr beliebt ist auch die Konservierung mit gewürzter Salzsole. Durch eine Milchsäuregärung erhalten sie ihren sauren Geschmack, weshalb sie als Saure Gurken bezeichnet werden.
Linktipp: Gurken einlegen
Gewürzgurken bzw. Essigsaure Gurken werden demgegenüber durch Einlegen in einen Essigsud, welcher gewürzt und mit Kräutern versehen wird, haltbar gemacht.
Inhaltsstoffe
- Der Hauptbestandteil einer Gurke mit über 95 Prozent ist Wasser.
- Sie ist kalorienarm aber vitaminreich und enthält Provitamin A, Vitamin C und B1.
- An Mineralstoffen kann sie Kalzium, Eisen, Zink Kalium, Natrium und Phosphor vorweisen.
- Sie enthält auch Niacin, pflanzliche Hormone und verschiedene Aminosäuren.
Hier findet man köstliche Gurken-Rezepte.
Bewertung: Ø 4,1 (98 Stimmen)
User Kommentare
Gerade im Sommer ist die Gurke, egal welche, so herrlich erfrischend. Aber auch in der Schönheitspflege (Gurkenscheiben auf den Augen :-), Gurkenwasser) wirken sie angeblich Wunder.
Auf Kommentar antworten
Wenn die Ernte heuer passt werden wieder ein paar Dutzend Gläser mit Senf-Honig-Gurken eingelegt. Die schmecken zur Jause.
Auf Kommentar antworten
Schälgurken sind so vielseitig zu verwenden. Schon Schwarzbrot mit Butter und Schälgurkenscheiben, Pfeffer & Salz sind köstlich. Leider habe ich nicht jedes Jahr einen Ernteerfolg bei den Schälgurken.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr informativer Artikel. Die Gurken sind ein richtig erfrischendes Gemüse, ganz gleich ob man sie als Kaltschale im Sommer macht oder als Salat.
Auf Kommentar antworten
Ich baue im Garten sowohl Salat- als auch Einlegegurken jedes Jahr an. Ich mag Gurken sehr gerne. Eingelegt werden die größeren in Salz, die anderen in Essig.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen Artikel, ich habe z.B. nicht gewusst dass man in direkter Nachbarschaft zu den Gurken keine Tomaten pflanzen darf. Ich habe sie Gott sei Dank durch Zufall nicht nebeneinander!
Auf Kommentar antworten