Bohnen
Bohnen – wer dabei nur an grüne Bohnen denkt, sieht nur die Spitze des Eisbergs! Bohnen mit ihren zig verschiedenen Varianten gehören in vielen Ländern der Erde zu den Grundnahrungsmitteln. Kein Wunder, sind sie doch nahrhaft und gesund zugleich.
Bohnen gehören zu den Leguminosen und bilden Hülsenfrüchte.
Diese Früchte der einjährigen, frostempfindlichen Pflanzen können sehr unterschiedlich in Form und Farbe sein. Gleiches gilt für die Samen.
In der Form kugelig, oval, flach oder landgestreckt und in der Farbe Weiß, Braun, gefleckt oder Grün, fast alles ist möglich.
Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Geschmack wider.
Bohnen stammen ursprünglich aus tropischen und subtropischen Wäldern, werden heute aber weltweit kultiviert - sie sind sehr gesund und finden in vielen Rezepten Anwendung.
- Weiterführender Artikel: Leguminosen - Der natürliche Booster für den Boden
Anbau
Von den etwa 100 bekannten Bohnen-Sorten haben sich folgende Gruppen im Gartenanbau durchgesetzt:
- Buschbohnen
- Stangenbohnen
- Prunk- oder Feuerbohnen
- Puff- oder Ackerbohnen
Da die Bohnen einjährige Pflanzen sind, müssen sie jedes Jahr neu ausgesät werden.
Die Samen gibt es im Fachhandel zu kaufen - beim Anbau ist folgendes zu berücksichtigen:
- Bohnen bevorzugen einen sonnigen Standort und gedeihen auf fast allen feuchten, aber nicht nassen Böden, wobei ein kompostreicher, humoser Boden besonders gute Erträge liefert.
- Die Aussaat der wärmeliebenden Busch- oder Stangenbohnen erfolgt im frühen Sommer, während die kälteunempfindlicheren Puffbohnen bereits im März gesät werden können.
- Bohnensamen sollte vor der Aussaat 24 Stunden in Wasser eingeweicht und dann in Reihen entweder einzeln oder in Horste zu 5 – 6 Stück in eine Tiefe von 3 cm gelegt und mit Erde abgedeckt werden.
- Stangen-, Prunk und Feuerbohnen brauchen Klettergerüste von mindestens zwei Metern Höhe.
Pflege und Düngung
- Der Boden ist unkrautfrei und locker zu halten.
- Haben die Bohnenpflanze eine Höhe von ca. 15 cm erreicht, muss die Erde angehäufelt werden.
- Eine Düngung ist bei Stangenbohnen und auch bei Saubohnen mit einem relativ stickstoffarmen, organischen Dünger oder Holzasche zu empfehlen.
- Die Pflanzen sind regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge zu untersuchen. So nistet sich gern die schwarze Blattlaus in Bohnenkulturen ein und Schnecken sind ebenfalls Bohnenpflanzenliebhaber. Falscher Mehltau und die Brennfleckenkrankheit befallen sehr gern Bohnenkulturen.
Ernte
Ungefähr 75 Tage nach der Aussaat beginnt die Ernte der Buschbohnen, während man auf Stangenbohnen 75-100 Tage warten muss.
Die Bohnen werden geerntet, wenn die grüne Hülle schön fleischig und glatt ist und der heranwachsende Samen von außen noch nicht spürbar.
Wenn regelmäßig gepflückt wird, wachsen reichlich Bohnen nach und die Haupterntezeit kann einige Wochen betragen.
Da Buschbohnen bis Juli ausgesät werden können, sind sie sehr gut als Nachkultur für abgeerntete Beete geeignet.
Konservierung und Verwertung
Grüne Bohnen, egal ob Busch- oder Stangenbohnen, sollten schnellst möglich verarbeitet werden.
Durch gegart und als Butter- oder Speckbohnen als Beilagen zu diversen Fleischerichten gereicht, sind sie ebenso köstlich wie geschnipselt oder gebrochen als Basis für eine pikante Bohnensuppe oder Bohnensalat.
Köstliche Rezepte mit grünen Bohnen:
Zum Haltbarmachen sollten grüne Bohnen ganz oder zerkleinert blanchiert und eingefroren werden.
Zur Zubereitung gibt man gefrorene Bohnen direkt in kochendes Wasser oder den Dampfgarer, weil sie sonst weich werden und Aroma verlieren.
Bohnen lassen sich auch sehr gut fermentieren, dazu mehr:
Inhaltsstoffe
Hülsenfrüchte sind wahre Nährstoffbomben. Sie enthalten große Mengen an pflanzlichem Eiweiß, Kohlenhydrate und fast kein Fett.
Neben den wichtigsten Mineralstoffen Kalium, Magnesium, Kalzium und Phosphor enthalten Bohnen die Vitamine A und C sowie verschiedene B-Vitamine vertreten.
Rohe Bohnen enthalten das giftige Eiweiß Phasin, welches beim Kochen zerfällt.
Bohnen sind also nur in gekochtem Zustand zum Verzehr geeignet.
Bewertung: Ø 4,1 (40 Stimmen)
User Kommentare
Diese fisolen sind ein sehr beliebetes Gemüse, da sie wirklich gut wachsen ,leicht in der ernte sind und auch in der Zubereitung.
Auf Kommentar antworten
Bohnen direkt aus dem Garten oder frisch vom Markt ist ein wahrer Genuss. Es gibt so viele unterschiedliche Bohnenarten: Fisolen, Kidneybohnen sowie rote, schwarze und weiße Bohnen.
Auf Kommentar antworten
Die Bohnen frisch aus dem Gartenvermisse ich, wir haben schon lange keine mehr angebaut. Bei Bedarf kaufen wir die beim Bauern.
Auf Kommentar antworten