Punschkrapfen - Punschkrapferl

Zutaten für 8 Portionen
6 | Stk | Eier (getrennt) |
---|---|---|
240 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Stk | Zitronenschale (gerieben) |
200 | g | Mehl (Typ 480) |
1 | Prise | Salz |
40 | ml | Grand Marnier |
150 | g | Marillenmarmelade |
Zutaten für die Glasur
1 | Stk | Lebenmittelfarbe (rosa) |
---|---|---|
400 | g | Fondant |
1 | Schuss | Wasser |
Kategorien
Zeit
160 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Punschkrapfen die Eier trennen. In einer Schüssel Dotter mit Staubzucker, Vanillezucker und abgeriebener Zitronenschale cremig schlagen. Man sollte schon mindestens 4-5 Minuten mixen, so wird es schön flaumig.
- Eiklar und Salz zu Schnee schlagen. Mehl und Eischnee unter die Dottermasse heben.
- Ein Blech mit Backpaiper belegen und die Masse aufstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 8-10 Min. backen. Aus dem Biskuit zwei Böden schneiden. Einfach jeweils die Hälfte vom Blech nehmen, Ränder wegschneiden. (Die Ränder für die Punschmasse verwenden).
- Für das Punsch Biskuit (Punschmasse) das restliche Biskuit bzw. es ist die Masse, die übrig bleib - klein würfelig schneiden und mit Marmelade und Grand Marnier in einer Schüssel vermischen und stehen lassen. (30 Min.)
- Einen Biskuitboden dünn mit Marillenmarmelade bestreichen. Den anderen Boden mit der fertigen Punschmasse bestreichen. Nun miteinander zusammenkleben, so das der Marmelade- und die Punschmasse in der Mitte sind.
- Die Punschschnitten leicht pressen und für 1 Std. kühlen. Danach mit einem Ausstecher eckig ausstechen. Jeden Krapfen mit Marmelade rundum bestreichen.
- Der fertige Fondant wird mit einem Schuss Wasser und rosa Lebensmittelfarbe aufgewärmt. Die Punschkrapfen damit überziehen.
Tipps zum Rezept
Den Grand Marnier kann man durch Rum oder Punsch-Likör ersetzen.
Der Punschkrapfen kann noch mit beliebigem Fondant verziert werden.
Wer möchte kann die Punschkrapfen natürlich auch mit einer Punschglasur überziehen.
Mehr erfahren über das Das Punschkrapferl, die leicht beschwipste Spezialität aus Österreich.
User Kommentare
Das schwierigste an diesen Punschkrapfen ist die Glasur. Nicht die Herstellung der Glasur, sondern das überziehen der Punschkrapfen.
Auf Kommentar antworten
Ich bin ein Fan von Punschkrapfen, mache sie gerne aus übrig geblieben Keksen oder trockenen Kuchen. Ein beliebtes Restegebäck
Auf Kommentar antworten
Mein Mann liebt Punschkrapferl über alles! Zum Geburtstag bekommt er immer welche von mir gebacken. Ich verwende statt Fondant allerdings eine rosa Zuckerglasur.
Auf Kommentar antworten
Punschkrapfen sind zum einen eine sehr, sehr gute Mehlspeise, zum anderen eine hervorragend geeignete Nachspeise für das Buffet.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Punschkrapfen, aber ich bevorzuge die origianle Variante mit eine Punschglasur. So sieht es auch am Foto aus. Fondant und Lebensmittelfarbe muss ich nicht haben.
Auf Kommentar antworten
Mein Mann liebt Punschkrapferl über alles! Zum Geburtstag bekommt er von mir die leckeren Punschkrapferl nach diesem Rezept!
Auf Kommentar antworten
ich liebe Punschkrapferl, die sind sehr verführerisch. Habe sie noch nie selbst gemacht. Aber dieses Rezept klingt gut
Auf Kommentar antworten
Statt der Lebensmittelfarbe und dem Schuss Wasser probiere ich es mit Rote-Bete-Saft um den Fondant einzufärben. Mal sehen, ob‘s gelingt.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich dieses Punschkrapfenrezept ausprobieren, dann auf jeden Fall mit Dinkelmehl Type 700, sollte kein Problem sein.
Auf Kommentar antworten
Die punschkrapfen sehen sehr gut aus. Sind halt für Liebhaber ganz süsser Nachspeisen. Müssen sehr gut zum Kaffee schmecken.
Auf Kommentar antworten