Schaumrollen
Zutaten für 12 Stücke
1 | Pk | Blätterteig |
---|---|---|
3 | EL | Milch zum Bestreichen |
1 | Stk | Eigelb zum Bestreichen |
Zutaten für die Fülle
1 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
70 | g | Kristallzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Blätterteig (40x40cm) auf einer bemehlten Arbeitsfläche auslegen und in 3 cm breite Streifen schneiden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Streifen drauf legen.
- Die Milch mit Eigelb verrühren und auf die Teigstreifen einen dünnen Strich pinseln. Schnittkanten der Teigstücke bleiben dabei frei.
- Nun die Schaumrollenformen mit den Teigstreifen spiralenförmig umwickeln. Beginnend bei der dünneren Seite der Form hinauf zur breiten Seite. An den Enden jeweils fest drücken.
- Ein Backblech mit Wasser bespritzen und die Schaumrollen mit der Teignaht nach unten darauf legen. Die Oberfläche wieder mit Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 15-20 Minuten backen.
- Danach die noch warmen Schaumrollen von der schmalen Seite der Form, durch leichtes Drehen abziehen und erkalten lassen.
- Für die Füllung das Eiklar mit Kristallzucker über Dampf (etwa 40°C) schaumig rühren- der Zucker muss sich vollständig aufgelöst haben. Die noch warme Creme mit dem Handrührgerät kalt schlagen und in einen Dressiersack füllen.
- Die Schaumrollen mit einem Dressiersack von beiden Seiten füllen.
Tipps zum Rezept
Für eine hübsche, süße Optik mit Staubzucker oder mit Schokoguss überziehen.
Schaumrollenformen aus Metall vorher einfetten oder antihaft-beschichtete Formen verwenden.
Schaumrollen können auch aus Topfenteig hergestellt werden: Schaumrollen aus Topfenteig. Eine köstliche Variante sind Schaumrollen mit Holunderblütenfülle.
Blätterteig kann natürlich auch selbstgemacht werden: Selbstgemachter Blätterteig
Wenn die Schaumrollen nicht sofort serviert werden, die Hülle und die Füllung getrennt lagern. Die Hülle kann in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, während die Füllung im Kühlschrank gelagert wird.
User Kommentare
Eine nette Nascherei, die gab es früher öfters. Doch mal ein Grund, die Schaumrollen selbst zu machen, mit fertigen Blätterteig geht es ja schnell.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept erinnert mich, wieder einmal Schaumrollen zu machen. Für die Fülle nehme ich Eiklar vermischt mit geschlagenen Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Für eine Packung Blätterteig nur ein Eiklar und 70g Zucker ist sehr wenig, da würde ich das Doppelte Eiklar verwenden sonst ist es zu wenig Fülle
Auf Kommentar antworten
Ich mische noch Schlagobers unter den Eischnee dazu oder nehme gleich nur Schlagobers als Fülle. Die kann man mit etwas Vanille oder Zimt aromatisieren.
Auf Kommentar antworten
Soll man bei der Fülle das Eiklar und den Kristallzucker gleich zusammenfügen und gemeinsam über Wasserdampf mixen?
Auf Kommentar antworten
Ja, über dem Wasserdampf kann es gemeinsam gemixt werden.
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne Schaumrollen, habe aber noch nie welche selbst gebacken. Aber ein Eiklar für ein Paket Blätterteig scheint mir doch ein bisschen wenig.
Auf Kommentar antworten
Seit ich beschichtete Schaumrollenformen besitzt, gelingen sie mir und der Teig bleibt nicht kleben. Die Fülle funktioniert wie im Rezept angegeben!
Auf Kommentar antworten
Schaumrollen kann man schon am Vortag backen und sie dann am nächsten Tag füllen. Ist sehr gut, wenn man Besuch bekommt.
Auf Kommentar antworten
70 g Zucker und ein Eiklar ist als Füllung für 12 Schaumrollen ein bisschen wenig, da würde ich die doppelte Menge nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ich würde das so gerne mal machen. Aber irgendwie trau ich mich nicht so ganz ran an die Sache. Sieht mir ja sehr kompliziert aus.
Auf Kommentar antworten
Schaumrollen zu machen ist gar nicht kompliziert. Ich umwickle die Formen mit dem Teig, lege sie auf das Backblech und bestreiche sie erst dann mit dem Ei.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mir unlängst beschichtete Schaumrollenformen gekauft, da der Teig auf meinen alten Weißblechformen immer angeklebt ist.
Auf Kommentar antworten