Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl findet sich bereits seit über 2000 Jahren in unseren Küchen und in der Naturkosmetik wieder. Nigella Sativa überzeugt mit seinem einzigartigem Geschmack und wird in der Naturheilkunde hoch geschätzt.
Öl aus den Samen der Schwarzkümmelpflanze ist seit Jahrtausenden beliebt.
Naturheilkundler schätzen die Nigella Sativa für ihre zahlreichen gesundheitlichen Effekte.
In der Küche überzeugt das Öl mit seinem einzigartigen Geschmack.
Herkunft / Qualitätsmerkmale
Schwarzkümmel ist alles andere als eine Neuentdeckung: Bereits seit mehr als 2000 Jahren wird die Pflanze am östlichen Mittelmeer, in Nordafrika und dem nahen Osten angebaut.
Dort weiß man über die Heilwirkung der Nigella Sativa, so der wissenschaftliche Name, schon seit vor der Entdeckung der modernen Medizin Bescheid.
Auch im alten Ägypten wurde das Öl der Schwarzkümmelpflanze bereits für Kosmetik und Nahrungsergänzung verwendet.
So fand man im Sarkophag des berühmten Pharao Tutenchamun ein Fläschchen dieses Öls, das heute noch im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt ist.
Anwendung in der Küche
Es gibt verschiedene Zubereitungsarten und Rezepte, die mit diesem besonderen Öl verwirklicht werden können.
Einige Beispiele sind:
Dressings
- Das Öl des Schwarzkümmels eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Dressing oder Marinaden.
- Zusammen mit Honig, Zitrone oder verschiedenen Essigsorten entsteht ein köstlicher und gesunder Geschmack.
- Rezept: Zitronendressing
Gebäck
- Schwarzkümmelöle können vor dem Backen auf Brot, Baguette oder Pizzazeig gepinselt werden.
- Dadurch entsteht ein einzigartiges, mediterranes Aroma.
- Rezept: Selbstgemachtes Baguette
Gemüse und Beilagen
- Fertig gegartes Gemüse kann vor dem Servieren mit Schwarzkümmelöl geträufelt werden.
- Dies intensiviert den Geschmack, das funktioniert auch bei Beilagen wie Reis oder Quinoa.
- Rezept: Gemüsepfanne mit Quinoa und Feta
Suppen
- Suppen können ebenfalls vor dem Servieren mit dem aromatischen Öl verfeinert werden.
- Tröpfelt man Schwarzkümmelöle jedoch während des Kochens ein, verliert sich der Geschmack.
- Rezept: Zwiebelsuppe
Smoothies
- Um Smoothies oder selbstgemachte Säfte noch gesünder zu machen, kann das Öl untergemischt werden.
- Rezept: Gurken Drink
Gesundheit
Viele Fans dieses Pflanzenöls sehen den Geschmack von Schwarzkümmel nur als positiven Nebeneffekt.
Im Vordergrund stehen die zahlreichen positiven gesundheitlichen Auswirkungen:
Entzündungshemmend
- Schwarzkümmelöle enthalten reichlich Thymochinon, das Entzündungen im Körper entgegenwirkt.
- Asthma oder Arthritis sollen so gelindert werden.
Antiallergische Wirkung
- Schwarzkümmel ist als pflanzliches Allergielinderungsmittel bekannt.
- Die Pflanze kann dafür sorgen, dass Allergiesymptome wie Niesreiz oder tränende Augen verringert werden.
Verdauungsfördernd
- Das Öl des Schwarzkümmels fördert die Verdauung und die Produktion von Verdauungsenzymen.
- Dies kann bei Blähungen und Verstopfung helfen.
Gut für die Haut
- Die antientzündliche Wirkung des Öl wirkt sich auch auf die Haut aus.
- Akne und Ekzeme können so gelindert werden.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Sehr interessant über die Wirkung und Anwendungs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten zu lesen. Dieses Öl steht schon auf meiner Einkaufsliste.
Auf Kommentar antworten