Schwedisches Mittsommermenü

Zutaten für 6 Portionen
100 | ml | Essigsäure |
---|---|---|
200 | mg | Zucker |
3 | ml | Wasser |
10 | Stk | Pfefferkörner |
5 | Stk | Nelken |
3 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | TL | Senfsaat |
400 | g | Heringsfilet |
2 | Stk | Karotten |
2 | Stk | Rote Zwiebel |
5 | Zweig | Dill |
600 | g | Heurige Erdäpfel |
1 | Prise | Salz |
5 | Zweig | Dill für die Erdäpfel |
300 | g | Würziger Käse wie z.B. Schwedischer Prästost |
1 | Pk | Knäckebrot |
100 | g | Butter |
100 | g | Sauerrahm |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den eingelegten Hering: Essigsäure, Zucker und Wasser aufkochen. Kräuter dazugeben und nochmals aufkochen lassen. Heringsfilet in mundgerechte Stücke schneiden. Karotten und Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden.
- Hering, Zwiebel und Karotten in Einmachgläser geben, mit dem Sud übergießen und innerhalb von ein paar Tagen essen.
- Für die Dillerdäpfel: Erdäpfel vorsichtig abbürsten, aber nicht schälen. In sehr gut gesalzenem Wasser mit einigen Dillzweigen bissfest kochen und mit extra Dill servieren. Die Erdäpfel sollen wirklich gut salzig sein.
- Für die Beilagen: Knäckebrot, Sauerrahm, Schnittlauch, Käse und Butter werden separat als eine Art Jause auf den Tisch gestellt, und jeder nimmt sich nach Belieben.
Tipps zum Rezept
Traditionell werden mehrere verschiedene Sorten Hering gereicht, z.B. Zwiebelhering, französischer Hering, Senfhering, Kaviarhering, Curryhering. Diese unterscheiden sich in den Kräuterzutaten bzw. in der Zugabe von Sauerrahm. Dazu trinkt man Bier und Aquavit. Skål!
User Kommentare