So bleiben Radieschen frisch
Wie man Radischen aufbewahrt, damit sie frisch, knackig, saftig und den erfrischenden Geschmack beibehalten, haben wir hier zusammengestellt.
Wer kennt die Situation nicht - im Supermarkt sehen die Radieschen wirklich zum Anbeißen aus, doch schon nach einem Tag werden sie schrumpelig und schmecken auch nicht mehr.
Radieschen schmecken am Besten, wenn sie frisch geerntet sind, rot und prall aussehen.
Doch meist kauft man mehr als man benötigt, dann müssen sie gelagert werden.
Linktipp: Radieschen selber anbauen
Radieschen Reinigen
Natürlich müssen die Radieschen schon beim Kauf frisch und knackig aussehen.
- Zu Hause sollte das Grünzeug entfernt werden, das Kraut entzieht der Frucht Feuchtigkeit und Nährstoffe.
- Beim Wegschneiden des Grünzeugs, sollte man aber darauf achten, dass das Radieschen selbst nicht verletzt wird, es sollte also etwas vom Grün noch zu sehen sein.
- Zur Vorbereitung gehört auch, dass die (vielleicht noch vorhandene) Erde auf den Knollen, vollständig entfernt wird, die Radieschen müssen also gut gewaschen werden.
Die Radieschen halten sich im Wasser frisch
- Radieschen halten sich am Besten in einem Topf mit Wasser und einer Prise Salz frisch.
- Die Knollen sollten dabei komplett von Wasser bedeckt sein.
- Für einen halben Liter Wasser etwa ein Teelöffel Salz.
So gelagert, bleiben Radieschen wirklich lange frisch, im Kühlschrank halten sie 5-7 Tage.
Info: Nicht zu viel Salz ins Wasser geben, sonst kann es passieren, dass die Radieschen ihren Geschmack verlieren und den Salzgeschmack annehmen.
- Eine andere Methode um Radieschen frisch zu halten: Man packt die Knollen, in einen mit Wasser befeuchteten Gefrierbeutel und lagert diesen dunkel und kühl (am besten im Gemüsefach des Kühlschranks).
- Anstelle eines Gefrierbeutels kann man die Knollen auch in ein feuchtes Tuch einwickeln.
Info: Wenn die Radieschen nach der Lagerung ein wenig weich bzw. schrumpelig geworden sind, die Knollen einfach in ein heißes Wasserbad geben - dort sollten sie wieder zu alter Stärke finden.
Linktipp: Noch mehr über Radieschen!
Und hier noch ein paar Rezept Tipps
- Radieschen Aufstrich
- Radieschensalat
- Rindsmedaillons mit gebratenen Radieschen
- Radieschensuppe
- Radieschenbutter
- Knusper-Radieschen
Regrowing & Zero Waste Kitchen
Das Radieschengrün nach dem Kochen auf keinen Fall wegwerfen, daraus lässt sich in der Zero Waste Küche noch so einiges zaubern!
Auch der Strunk sollte auf keinen Fall im Kompost landen, denn er eignet sich hervorragend zum regrowen, daß heißt, aus dem Strunk wachsen neue Radieschenblätter nach, die dann wieder verwendet werden können.
Bewertung: Ø 4,2 (116 Stimmen)
User Kommentare
Tolle Tipps um die Radieschen frisch und knackig zu halten. Habe auch immer das Problem, dass am nächsten Tag die Radieschen schrumplig werden.
Auf Kommentar antworten
Den Tipp, wie schrumpelige Radieschen wieder knackig werden, kannte ich noch nicht. Den muss ich gleich einmal ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Genau das ist mit meinen Radieschen das Problem: sie sind schrumpelig geworden und schmecken nicht mehr so knackig. Wenn ich vorher diesen Artikel gelesen hätte…..danke für diese wertvollen Tipps, dann das nächste Mal!
Auf Kommentar antworten