Spätzleteig
Zutaten für 4 Portionen
3 | Stk | Eier (Größe M) |
---|---|---|
125 | ml | Wasser (lauwarm) |
1 | TL | Salz |
250 | g | Mehl (griffig, Type 480) |
1 | Prise | Muskatnuss |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Spätzleteig die Eier, Wasser, Salz und Muskatnuss mit einem Kochlöffel verrühren, nach und nach das Mehl einarbeiten.
- Mit dem Kochlöffel von Hand schlagen, bis der Teig schön glatt ist. Er muss fest, aber leicht fließend sein. Ist der Teig zu dünn, gibt man etwas Mehl dazu.
- Danach Spätzle mit Hilfe eines Spätzlehobels (oder Spätzlepresse oder Spätzleschaber) in reichlich kochendes Wasser schaben und nach ca. 2-4 Minuten herausnehmen bzw. mit dem Schaumlöffel abschöpfen, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
- Sofern man die Spätzle nicht sofort weiterverarbeitet, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Wenn man die Spätzle zum Beispiel sofort in einer Pfanne mit Butter anröstet ist das Abschrecken nicht notwendig.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die fertigen Spätzle mit Petersilie bestreuen und servieren - dazu passt grüner Blattsalat.
Eine perfekte Beilage sind Spätzle für Gulasch, Rouladen, Schweins- oder Rinderbraten.
Den Spätzleteig kann man nach Belieben verfeinern, wenn man zum Beispiel Parmesan, Gewürze wie Paprika oder Chili unter den Teig mischt. Oder man gibt gehackte Kräuter wie Bärlauch, Petersilie, Dill oder Schnittlauch in den Teig.
Mineralwasser anstelle von normalem Wasser macht den Teig schön fluffig. Man kann das Wasser auch durch Milch ersetzen.
Nicht benötigten, unverarbeiteten Spätzleteig kann man auch einfrieren. Dann bei Bedarf im Kühlschrank auftauen und wie gewohnt verarbeiten.
User Kommentare
Das erste Rezept für Spätzle, das bei mir funktioniert hat. Danke dafür. Ich war schon fast am aufgeben.
Auf Kommentar antworten
Oh, das freut uns, dann gibt's hoffentlich öfter selbstgemachte Spätzle😀
Auf Kommentar antworten
Dieses Spätzleteig Rezept gelingt immer sehr gut. Vor allem der Muskat gibt den Spätzle eine angenehme würze.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube auch, dass das alles eine Sache der Übung ist. Beim vom Brett schaben muss man halt schon recht schnell sein
Auf Kommentar antworten
Der Spätzleteig eignet sich auch sehr gut für Nockerl, also zum Beispiel für Eiernockerl. Aber auch eine Süßspeise lässt sich damit zubereiten, etwa Apfelnockerl.
Auf Kommentar antworten
Ich mache aus dem Spätzleteig auch viele verschiedene Gerichte, von herzhaft bis süß, als Hauptgericht oder auch als Beilage.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Spätzle. Man kann sie einfach überall dazu esse. Gulasch, mit Pesto, mit Bechamelsauce. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Auf Kommentar antworten
VORSICHTIG! Habe mir gestern mit diesem "Rezept" komplett mein Menüe VERSAUT. Es dürfen NIEMALS die angegebenen 5g Salz benutzt werden - höchstens ein Zehntel, also 0,5g.
Auf Kommentar antworten
Wir haben das Rezept überprüft, 5 g Salz entsprechen einem gestrichenen Teelöffel Salz und sind für dieses Rezept üblich.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Spätzle immer selbst nach Gefühl, ein Rezept habe ich nur beim ersten Mal verwendet. Ins Wasser kommen die mittels Spätzlehobels, geschabt hat nicht so gut geklappt. Und dann kommt massenhaft Bergkäse und Zwiebeln dazu- ich bekomme soeben Hunger. :-)
Auf Kommentar antworten
Hallo :) Sind diese Mengenangaben (für 4 Personen) für Spätzle als Beilage gerechnet oder als Hauptspeise (Schinken- Käsespätzle) ? Danke :)
Auf Kommentar antworten
Die Menge für Spätzle in diesem Rezept sind für eine Beilage gerechnet. Als Hauptspeise rechnet man 120 bis 150 Gramm fertigen Teig pro Person.
Auf Kommentar antworten
Wir essen Spätzle sehr gerne. Man kann sie zu jedem Gericht mit Sauce essen, wie zB. zum Champignonschnitzel oder auch zum Gulasch. Und außerdem kann man sie auch als eigenes selbstständiges Gericht zubereiten. Wie zB. Eiernockerl. Einfach, günstig und köstlich.
Auf Kommentar antworten
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie viel Gramm Spätzle man aus dem Rezept ungefähr raus bekommt, wenn die Angaben auf 4 Portionen eingestellt sind?
Auf Kommentar antworten
Etwa 700 g Spätzle ergibt dieses Rezept.
Auf Kommentar antworten
Schönes einfaches Rezept. Ich habe Spätzleteig bisher immer "nach Gefühl" gemacht. Werd aber das Rezept mal ausprobieren :-)
Auf Kommentar antworten
Wenn schon einfrieren, dann doch die fertig gekochten Spätzle (Knöpfle) . Auf einer flachen Unterlage und dann wenn fest gefroren, umfüllen in ein Säckle.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meine Spätzle meist aus Dinkelmehl, geht auch prima. Und eine Prise Muskat gehört für mich auch in den Teig rein.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
ja, kann man verkürzen - habs auf ca 20 Minuten.
Auf Kommentar antworten
super Rezept, obwohl ich Spätzle eigentlich immer "über haps" mach, da bin ich schon wie meine Mutter*ggg*
Auf Kommentar antworten
Ich gebe in den Spätzleteig pürierten Spinat hinein, nehme dann weniger Wasser und es gibt dazu eine Sahnesosse mit gekochtem Schinken
Auf Kommentar antworten
Perfektes Spätzlerezept, auch für den Hobel geeignet (dann nimmt man nur ein wenig mehr Wasser).
Zum rühren/schlagen empfehle ich aber einen Schneebesen.
Auf Kommentar antworten
Spätzle sind sooo schnell gemacht und sind kinderleicht zuzubereiten. Die mag bei uns jeder und außerdem kann man nicht viel falsch machen.
Auf Kommentar antworten
Ich würde nur zu gerne wissen warum ich die Spätzle nicht vom Brett Schaben kann. Ich glaube ein Video wäre hilfreich.
Auf Kommentar antworten
Du meinst du hast die Spätzle mit deiner Spätzlehobel auf ein Brett geschabt und nicht gleich ins kochende Wasser? Dann würde ich Mehl aufs Brett streuen.
Auf Kommentar antworten
Könner schaben den Teig direkt ins Wasser. Ich habe so einen Lochdeckel der genau aufs Reindel paßt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Spätzleteig auch schon mit Universal Mehl gemacht - funktionierte auch tadellos. In den Teig gebe ich oft noch etwas Paprika edelsüß.
Auf Kommentar antworten
Macht es einen Unterschied ob ,an glattes oder griffiges Mehl nimmt? Also wie wirkt es sich auf die fertigen Spätzle aus?
Auf Kommentar antworten
die Konsistenz, sie werden nicht fest genug. Glattes Mehl für Strudelteig oder Palatschinken verwenden.
Auf Kommentar antworten
Die Spätzle selbermachen ist bei uns natürlich selbstverständlich , ich mische meistens Glatt und Griffig Mehl,halb-halb
Auf Kommentar antworten
sehr leckerer Teig egal ob sauer (Käsespätzle oder Eiernockerl) oder süß (Apfelnockerl) schmecken immer gut.
Auf Kommentar antworten
Spätzle sind eine sehrl leckere Alternative zu den anderen BEilagen , die wirklich in unserer Familie sehr gut ankommen.
Auf Kommentar antworten
Ein kleiner Tipp für gelbe Spätzle: Man kann ein bisschen Kurkuma reingeben dann schauen die Spätzle optisch gelber und schöner aus.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende auch manchmal Milch, sonst genau nach diesem Rezept. Schmecken super und sind schnell gemacht
Auf Kommentar antworten
Die Spätzle kann auch mit eine Küchen Maschiene geschlagen werden bis er Blasen wirft.Bitte die Spätzle nicht abschrecken und ein Spätzlehobel nehmen
Auf Kommentar antworten
wäre für mich hilfreich wenn stehen würde welches mehl (glatt,griffig oder universal)wäre für andere skcher auch hilfreich
Auf Kommentar antworten
griffiges Mehl - steht in der Rezeptangabe- ist zu verwenden, man kann aber auch Universalmehl verwenden.
Auf Kommentar antworten
Statt dem Universalmehl 1/2 glattes Mehl-1/2griffiges Mehl nehmen. Erspart man sich das Universalmehl
Auf Kommentar antworten
Ich nehme immer Universahlmehl. Sollte ich das nicht zuhause haben, mache ich es wie Goldioma (verwende je zur Hälfte glattes und griffiges Mehl).
Auf Kommentar antworten
beim Spätzleteig eine griffige Mehlsorte verwenden (steht nun auch in der Zutatenliste dabei)
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch noch etwas Butter (5 dag) in den Teig und verwende Kräutersalz
.
Auf Kommentar antworten
Ich würde auf diese Menge nur ein Ei nehmen. Dafür gebe ich einen Schuss feinen hartweizengries dazu oder semola
Auf Kommentar antworten
Ich verwende beim Spätzleteig statt dem Wasser immer Milch.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch lieber Milch dazu, schmecken mir damit eindeutig besser. Allerdings geht es auch mit Wasser. Sie schmecken herrlich und werden gerne mit Butterschmalz gegessen.
Auf Kommentar antworten
Ich mische es gerne - nur mit Milch finde ich sie nicht so locker und leicht, aber ohne Milch wiederum zu luftig.
Auf Kommentar antworten