Spinatstrudel mit Ricotta

Zutaten für 4 Portionen
1 | Msp | Chili |
---|---|---|
500 | g | Spinat - TK |
250 | g | Ricotta |
1 | Stk | Zwiebel |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Pk | Strudelteig (Kühlregal) |
1 | Stk | Eier |
2 | EL | Olivenöl |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Spinatstrudel mit Ricotta zuerst das Backrohr auf 220 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig darauf ausrollen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf etwas Öl erhitzen und beides darin andünsten. Den Spinat zugeben und mitdünsten. Nun kräftig mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
- Die Masse etwas auskühlen lassen und anschließend den Ricotta untermengen. Die gut abgeschmeckte Masse auf dem Teig verteilen und einrollen. Dabei die Enden gut andrücken.
- Den Strudel mit versprudeltem Ei bestreichen und für 35 Minuten im Backrohr goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Für eine Hauptspeise passt dazu Tomatensauce.
User Kommentare
Einerseits nehme ich dafür keinen Tiefkühlspinat sondern verwende frischen und Andererseits ersetze ich im Frühjahr die Hälfte des Spinats durch Bärlauch.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme ja auch meistens frischen Spinat. Aber was ist gegen Blattspinat aus dem Tiefkühler einzuwenden?
Auf Kommentar antworten
Mir ist Tiefkühlspinat zu weich/wässrig. Eine subjektive Empfindung. Der frische Spinat oder auch frisches Gemüse ist mir immer lieber.
Auf Kommentar antworten
Sehr fein, so ein Spinat-Ricotta-Strudel, nur kaufe ich den Teig nicht fertig, Strudelteig ist ja sehr schnell selbst gemacht
Auf Kommentar antworten
Ich bin mir nicht sicher aber dies könnte auch ein Blätterteig sein aber auch der kann natürlich auch selbst gemacht werden aber der Aufwand ob sich der Lohnt es gibt mittlerweile extrem gute Fertigware
Auf Kommentar antworten
Den Teig am Foto würde ich auch nicht für einen Strudelteig halten. Eine Tomatensauce dazu kann ich mir keinesfalls vorstellen, würde eventuell Dips und Salat dazu reichen.
Auf Kommentar antworten
Ich kann mir den Strudel, wie am Foto, auch mit Blätterteig vorstellen. Als Beilage kann ich ihn mir nicht vorstellen, als Hauptgericht mit Salat schon.
Auf Kommentar antworten
Ich hab den Spinatstrudel bisher immer mit Fetawürfeln gemacht und noch mit ein paar gerösteten Pinienkernen aufgepimpt. Aber mit Ricotta kann das ja auch ganz gut schmecken. Und ob Strudelteig oder Blätterteig ist uns egal, wir mögen beide gern.
Auf Kommentar antworten