Tarte Tatin

Eine Tarte Tatin ist ein typisch französischer Apfelkuchen mit karamellisierten Äpfeln. Im Gegensatz zu normalen Kuchen wird dieser „kopfüber“ gebacken und danach erst aus der Form gestürzt.

Köchin: Lena Zachs

Zutaten für den Teig:

Tarteform ca. 25 cm Durchmesser

  • 250 Gramm Mehl
  • 125 Gramm Butter, kalt
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Dotter
  • 50 Gramm Wasser, kalt

Für die Fülle:

  • 6 Stück Äpfel, säuerlich
  • 150 Gramm Staubzucker
  • 50 Gramm Butter

Eine französische Tarte Tatin ist ein traditioneller Apfelkuchen aus Frankreich. Mit seiner einzigartigen Karamellschicht ist es ein unverwechselbares Dessert, dass mit Lenas Video Anleitung bestimmt gelingt. Der Apfelkuchen punktet mit leichter Zubereitung und einfachen Zutaten, die man immer zuhause hat.

Wie das herrlich bernsteinfarbene Karamell entsteht, wie die Apfelspalten eingeschichtet werden und warum man den Mürbteig auf die Äpfel legt und nicht umgekehrt, erfährt man natürlich im Video.

 


Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

WEITERE VIDEOS AUS DER KATEGORIE

Macarons

MACARONS

Macarons ist ein typisch französisches Baisergebäck, aus einer Mandelmasse und aus einer süßen Schokoladenganache.

Croissants

CROISSANTS

Leicht, locker und knusprig – so müssen echte französische Croissants schmecken. Lena zeigt euch wie man das köstliche Gebäck selber machen kann.

Madeleines

MADELEINES

Französische Madeleines sehen gut aus und lassen sich total einfach auch zu Hause backen.

Profiteroles

PROFITEROLES

In Frankreich heißen sie Profiteroles, bei uns sagt man Windbeutel oder Brandteigbällchen, gefüllt mit einer Oberscreme und mit Schokolade garniert.

User Kommentare

Katerchen

Das ist immer ein guter Nachtisch. Die Tarte ist benannt nach den Schwestern Caroline und Stéphanie Tatin, die Ende des 19. Jahrhunderts in Lamotte-Beuvron in der Sologne ein Hotel mit Restaurant betrieben. Der Legende nach erfand Stéphanie die Tarte zufällig nach einem Malheur in der Küche. Gemäß einer populären Variante fiel ihr eines Tages ein fertiger Apfelkuchen aus den Händen. Um ihn zu retten, habe sie ihn einfach mit der Fruchtseite nach unten wieder in die Form gelegt, mit neuem Teig bedeckt und noch einmal gebacken.

Auf Kommentar antworten