Tintenfische und Kalmare
Wer denkt, dass aus Tintenfisch nur die im Handel und in der Gastronomie erhältlichen frittierten Calamari hergestellt werden können, der irrt gewaltig.
Tintenfische und Kalmare bieten frisch eine Vielzahl an möglichen Zubereitungsmöglichkeiten.
Info: Tintenfische sind sehr intelligente Meeresbewohner, die in der Lage sind zu lernen. Die Tinte, die sie bei Gefahr ausstoßen können, dient der Ablenkung des Feindes, damit sie schnell flüchten können. Kalmare ernähren sich von kleinen Fischen und Meerestieren wie Krebsen oder Muscheln.
Kulinarisch gesehen sind folgende drei Tintenfischarten die wichtigsten:
- Sepien: Haben eine eher rundliche Form und 10 kurze Fangarmen. Das Fleisch kleinerer Exemplare ist sehr zart. Sepien sind zum Grillen, Braten oder auch zum Schmoren geeignet.
- Kalmare od. Kalamare: Lange schlanke Körper mit 10 Fangarmen und sind aktive Jäger. Das Fleisch ist fest, mager und wird roh auch gerne für Sushi verwendet. Auch zum Kochen, Grillen oder Frittieren ist das Fleisch geeignet.
- Kraken: Haben 8 Fangarme, leben meist in Felsspalten und sind weniger aktiv. Kulinarisch sind sie vor allem in den Mittelmeerländern beliebt. Das Fleisch wird am besten lange gekocht oder geschmort, damit es weich bzw. zart wird.
Aussehen
- Tintenfische besitzen acht bis zehn Fangarme, die sich um den Mund herum anordnen. Sie sind mit Saugnäpfen versehen. Zwei dieser Fangarme kann der Tintenfisch einziehen.
- Zum Körper gehört außerdem der Rumpf, in dem sowohl der Tintenbeutel als auch die Eingeweide enthalten sind.
- Der Kopf der Tintenfische ist mit zwei Linsenaugen ausgestattet.
- Zudem verfügt der Tintenfisch über ein für ein Meerestier sehr weit entwickeltes Gehirn.
Herkunft
Nachdem es sehr viele verschiedene Tintenfischarten gibt, die jeweils verschiedene Umgebungen bevorzugen, kommen sie beinahe überall auf der Welt vor.
Die hierzulande verwendeten Tintenfische stammen zumeist aus dem Pazifik, aber auch der Atlantik und der Indische Ozean werden für den europäischen Markt befischt.
Geschmack
Leider wird das Fleisch des Tintenfischs oft falsch zubereitet und gilt deshalb als zäh und ledrig. Dabei kann es bei richtiger Zubereitung auch schön weich und wohlschmeckend sein.
Der Geschmack gilt als zurückhaltend und fein, weshalb sich Kalmare gut mit anderen Zutaten kombinieren lassen.
Verwendung in der Küche
Tintenfische sind in der Fischküche sehr beliebt. Meist werden hierfür Kalmare verwendet. Die meisten Menschen kennen diese Gerichte unter der Bezeichnung „Calamari“, unter der man meist die panierten und frittierten Ringe des Kalmares versteht.
Natürlich kann man aber auch ganzen Tintenfisch frisch kaufen sowie auch nur Teile davon:
- Die Filets, Ringe und Fangarme des Tintenfischs sind für den Verzehr geeignet.
- Weitere Körperteile wie der Kopf oder die Innereien müssen vor dem Garen entfernt werden.
- Die Fangarme können gefüllt und gebraten oder frittiert werden.
- Außerdem lassen sich die Stücke des Tintenfischs zu einem köstlichen Ragout verarbeiten.
Tipp: Falls man das Ausnehmen von Tintenfischen noch nie gemacht hat, sollte man dies dem Fischhändler am Markt überlassen und damit küchenfertige Tintenfische kaufen.
Schneller Zubereitungs-Tipp:
- Den küchenfertigen Tintenfisch gut waschen und in kleine Stücke schneiden (Tube und Fangarme).
- Danach 100 ml Olivenöl mit 1 Esslöffel Kapern, 1 Stück fein gehackte Chilischote, 1 Stück fein gehackte Knoblauchzehe und 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale vermischen und die Tintenfischstücke damit für rund 30 Minuten marinieren.
- Anschließend die Tintenfischstücke samt Marinade in einer Pfanne knusprig braten lassen – dabei immer wieder, mit Hilfe von Küchenkrepp, die entstandene Flüssigkeit aus der Pfanne tupfen.
- Die gebratenen Titenfischstücke mit dem Sud und frisch gehackten Dill servieren – eventuell noch eine wenig mit Salz würzen.
Unsere Rezept Empfehlungen:
Bewertung: Ø 4,2 (52 Stimmen)
User Kommentare
Manchmal esse ich panierte Tintenfischringe im Gasthaus. Aber geschmacklich geben sie mir nicht viel. Normaler Fisch ist mir lieber.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr informativer Artikel. Zu Hause bereiten wir kalamari sehr selten zu, jedoch im Restaurant bestelle ich sie öfters.
Auf Kommentar antworten
Tintenfische und Kalmare esse ich eigentlich sehr gerne. Meist mit Kräutern und Knoblauch. Der Hinweis auf die Intelligenz der Vielärmchen lässt mich demnächst darüber googlen
Auf Kommentar antworten