Tiroler Speckknödel

Die herzhaften Tiroler Speckknödel sind deftig und schmecken sehr köstlich. Ein tolles Rezept zum Weiterempfehlen.


Bewertung: Ø 4,1 (150 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

130 g Speck, in Würfel geschnitten
200 g Selchfleisch
7 Stk Semmel, in Würfel geschnitten
300 ml Milch
3 Stk Eier
1 Prise Salz
40 g Butter
1 Stk Zwiebel, gehackt
1 Bund Petersilie, gehackt
70 g Mehl

Zeit

57 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 42 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. In einer beschichteten Pfanne Speck auslassen und die Semmelwürfel darin anrösten. Eier mit Milch verrühren, salzen und über die Semmelwürfel leeren.
  2. Selchfleisch fein hacken, Zwiebel in erhitzter Butter anrösten und alles über die Semmelmasse geben. Petersilie einstreuen, gut vermengen und etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.
  3. Mehl über die Knödelmasse streuen und vermengen. Mit feuchten Händen Knödel formen und in kochendem Salzwasser etwa 12 Minuten kochen lassen.

Nährwert pro Portion

kcal
587
Fett
39,99 g
Eiweiß
25,49 g
Kohlenhydrate
37,90 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Katerchen

Statt Selchfleisch nehme ich auch gerne Kaminwurzen oder andere geräucherte und luftgetrocknete Würste. Die Knödel sollen aber nicht „Kochen“ sondern das Wasser darf nur ganz leicht sieden. Sonst zerfallen die Knödel und man hat eine Suppe. Alternativ lassen sich die Knödel im Dampf zubereiten.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Waschbären

am 01.10.2025 07:14 von Silviatempelmayr

Tag der Kürbiskerne

am 01.10.2025 07:12 von Silviatempelmayr

Weltmusiktag

am 01.10.2025 06:11 von Teddypetzi