Vanille Bananen Torte mit Heidenmehl
Das köstliche Vanille Bananen Torte mit Heidenmehl Rezept sieht nicht nur toll aus, die Torte schmeckt auch grandios und ist Glutenfrei.
Zubereitung
- Für die Vanille Bananen Torte zuerst das Backrohr auf 175 Grad, Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Tortenform, Größe 26 einfetten. Eier trennen.
- Eigelb mit dem halben Zucker, Vanillezucker, Zimt, Orangenaroma, Rum zu einer schaumigen Masse rühren.
- Eiweiß mit der 2.Hälfte Zucker zu einem cremigen Schnee schlagen. Beide Massen in einer großen Schüssel vorsichtig vermischen. Dann das Mehl und die geriebenen Nüsse vorsichtig unterheben.
- Torten bei 175 Grad ca 40-45 Minuten backen. Boden ca 30 Minuten auskühlen lassen.
- Für die Creme: Schlagobers halb steif schlagen und kühl stellen. Qimiq natural und Vanille ca. 15 Min glatt rühren.
- Gelatine Blätter in kaltem Wasser einweichen. Weiche Gelatine mit dem Eierlikör erwärmen und zügig unter die Qimiq Masse rühren. Dann das Obers vorsichtig unterheben.
- Den Tortenboden mit Preiselbeermarmelade bestreichen. Ein drittel der Creme aufstreichen und mit halbierten Bananen kreisförmig belegen.
- Mit der restlichen Creme die Torte auffüllen und ca. 1 Stunde kalt stellen . Dann mit Schoko Dekor bestreuen.
Tipps zum Rezept
Ist eine tolle Torte ohne Gluten. Gelatine nur erwärmen. Wenn die Gelatine zu heiß wird verliert sie an der Bindung. Gelatine mit etwas der Creme vermengen und zügig unter die Creme rühren das es keine Fäden oder Klumpen gibt. (Massen Ausgleich!)
User Kommentare
Liebe Sssumsi Hardenmehl is in Kärnten (Buchweizen Mehl) Es gibt da auch den Hardensterz schau mal im Google.Oder schau mal beim Spar und Billa die haben das auch Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
Konnte bis jetzt überall nur Heidenmehl finden. Daher geh ich davon aus, dass Hardenmehl nur in Kärnten verwendet wird.
Auf Kommentar antworten
Ich habe bei dieser Torte Harden Mehl verwendet was es in jedem gut sortierten Handel gibt .Viel Spaß und gutes gelingen .Patiandy
Auf Kommentar antworten
Hardenmehl hab ich noch nirgends gesehen, kenne aber sehr wohl Heidenmehl = Buchweizenmehl.
Auf Kommentar antworten