Wikingertopf

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Faschiertes |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
3 | EL | Öl |
1 | Dose | Erbsen mit Mais |
250 | ml | Rindsuppe |
200 | ml | Schlagobers |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz,gemahlen) |
1 | Prise | Paprikapulver (edelsüß) |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Faschierte wird mit Salz, Pfeffer sowie Paprikapulver gut vermischt und anschließend zu kleinen Bällchen geformt.
- Die Zwiebel wird geschält, halbiert und feinwürfelig geschnitten. Nun wird das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzt.
- Die Bällchen sowie die Zwiebel werden darin unter mehrmaligem Rühren für 10 Minuten braun angeröstet, dadurch nehmen die Bällchen den Geschmack der Zwiebel an.
- Im Anschluss werden die Erbsen und Mais dazugeben, das Ganze wird mit Suppe sowie Schlagobers aufgegossen und bei mittlerer Hitze für 5 Minuten kochen gelassen.
- Zum Schluss kann gerne nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer nachgewürzt werden.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Siehe Zutatentext Erbsen mit Mais. War ein Tippfehler dabei. Nur gut, dass man variieren kann. Erbsen mit Mais oder Erbsen mit Karotten, je nach Geschmack. Bessern es aber natürlich aus. Danke.
Auf Kommentar antworten
Woher hat das Gericht seinen Namen? Ein traditionelles Wikingergericht ist es ja wohl nicht. Zumindest war Mais den Wikingern unbekannt
Auf Kommentar antworten
Der Wikingertopf ist ein altes überliefertes Rezept der Wikinger. Auch Erbsen und Karotten standen auf dem Speiseplan der Wikinger, vor allem in Gegenden wo Ackerbau betrieben wurde. Mais muss nicht zwingend in den Wikingertopf, es können auch Erbsen mit Karotten sein.
Auf Kommentar antworten