Zwetschkenfleck
Zutaten für 4 Portionen
1 | EL | Staubzucker |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
250 | ml | Milch |
400 | g | glattes Weizenmehl |
1 | Wf | Germ |
80 | g | Butter |
1 | kg | Zwetschken |
Zutaten für den Streusel
250 | g | Mehl |
---|---|---|
120 | g | Kristallzucker |
120 | g | Butter |
1 | Pk | Vanillezucker |
0.5 | TL | Zimt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Zwetschkenfleck Rezept zuerst Germ in warmer Milch auflösen, mit allen anderen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1/2 Stunde gehen lassen.
- Backrohr auf 180°C, Heißluft vorheizen. Zwetschken waschen, halbieren und entkernen.
- Für den Streusel Butter schmelzen und mit den übrigen Zutaten verkneten.
- Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech gleichmäßig verteilen.
- Zwetschkenhälften mit der Innenseite nach oben dicht auf den Teig legen und den Streusel darüber bröseln.
- Zwetschkenfleck bei 180°C, 25-30 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Alle Zutaten sollten möglichst die gleiche Temperatur haben.
Auch tiefgefrorene Zwetschken können verwendet werden. Am besten die Zwetschken schon vor dem Tiefkühlen halbieren und entkernen.
Falls die Zwetschken schon sehr reif und saftig sind, können zusätzlich Biskottenbrösel darübergestreut werden, damit der Saft etwas reduziert wird.
Eine Prise Zimt über die Zwetschken gibt ein wunderbares Aroma.
Statt der Zwetschken kann auch anderes Steinobst wie Nektarine oder Marille verwendet werden.
Der Streusel kann zusätzlich mit Mandelblättchen verfeinert werden.
User Kommentare
Wir haben bisher auch bei Germteig mit Frisch Germ ein Dampflok wie puersti es beschrieben hat gemacht. Werden es nun mal wie hier beschrieben ist probieren.
Auf Kommentar antworten
Bei frischer Germ habe ich gelernt, dass man zuerst ein Dampfl macht. Dazu im Mehl eine Mulde machen, die Germ hineinbröseln und mit lauwarmer Milch und Zucker glatt rühren. Erst ins Mehl einarbeiten, wenn die Germ aufgegangen ist, bzw. Blasen wirft. Bei der Trockengerm erspart man sich diesen Ablauf. Frische Germ verliert nach längerer Lagerung an Triebkraft, daher hat man auf diese Art eine Probe gemacht.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich zwar auch so gelernt, ist aber nicht notwendig. Das funktioniert auch so wie beschrieben sehr gut, ich mach es nicht mehr anders.
Auf Kommentar antworten
Bei uns heißt dieser Kuchen „Zwetschken-Datschi“. Nach dem Backen mit Zucker und Zimt bestreuen und dann mit einer Portion Schlagobers genießen.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende für den Zwetschkenfleck unsere kleinen "Hauszwetschken" , welche immer besonders süss sind.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zwischen dem Germteig und Zwetschken noch einen Vanillepudding. So wird er etwas saftiger. Er ist dadurch auch sättigender und am nächsten Tag noch richtig gut saftig.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr gute Idee, einen Vanillepudding zwischen dem Germteig und den Zwetschken zu geben. Das werde ich heuer gleich einmal probieren.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine hervorragende Idee, auf den Germteig zusätzlich einen Vanillepudding zu geben. Beim nächsten Zwetschkenfleck (oder –datschi) wird das so gemacht.
Auf Kommentar antworten
zwetschkenfleck würde ich eher zu den herbstgerichten zählen, da zwetschken ja im herbst wachsen und man somit im frühling nur auf tk oder importware zurückgreifen kann.
Auf Kommentar antworten
Ich weiß auch nicht, warum sich dieses Rezept bei den „Frühlingsrezepten“ befindet. Das ist bei vielen Rezepten zu sehen, die im falschen Thema eingeordnet sind.
Auf Kommentar antworten
da kann ich dir nur recht geben, außerdem schmeckt dieser Zwtschkenfleck mit frischen Zwetschken bessr.
Auf Kommentar antworten