Bienenstich

Zutaten für 8 Portionen
Zutaten für den Biskuitteig
250 | g | Weizenmehl (glatt oder Type 405) |
---|---|---|
180 | g | Staubzucker |
4 | Stk | Eier (Größe M) |
1 | Pk | Backpulver |
1 | Pk | Vanillezucker |
6 | EL | Milch |
Zutaten für die Creme
400 | ml | Milch |
---|---|---|
1 | Pk | Vanillepuddingpulver |
2 | EL | Zucker |
200 | ml | Schlagobers |
2 | Pk | Sahnesteif |
Zutaten für den Belag
125 | g | Mandelblättchen |
---|---|---|
80 | g | Zucker, braun |
4 | EL | Honig, flüssig |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Biskuitteig als Erstes das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel vermischen und beiseite stellen.
- Nun die Eier trennen und das Eiweiß in einer Schüssel zu Schnee schlagen.
- Dann das Eigelb in einer Schüssel schaumig schlagen. Staubzucker und Vanillezucker langsam einrieseln lassen. Die Milch zufügen und das Mehl-Backpulvergemisch einrieseln lassen. Alles zu einer cremigen Masse mixen und den Eischnee unterheben.
- Eine Springform mit 26er Durchmesser einfetten oder mit Backpapier auskleiden und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze goldgelb backen. Danach etwas auskühlen lassen.
- Inzwischen den Rohrzucker in einem Topf zergehen lassen. Anschließend Honig und Mandelblättchen dazugeben und leicht anbräunen lassen.
- Die Mandelmasse auf dem fertig gebackenen Teig verteilen und in den vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-/Unterhitze ca. 5 Minuten überbacken. Anschließend auskühlen lassen und dann aus der Backform lösen.
- Nun die Creme zubereiten: Dazu zuerst einen Pudding zubereiten - dazu die Milch in einem Topf aufkochen, Puddingpulver mit Zucker und 3 - 4 Esslöffel der Milch in einer separaten Schüssel cremig verrühren. Dann zur Milch in den Topf geben und nochmal unter Rühren 1 Minute aufkochen.
- Nun den Pudding in eine Schüssel umfüllen und sofort mit Frischhaltefolie bedecken, damit keine Haut entsteht. Den Pudding gut auskühlen lassen und danach glatt rühren.
- Jetzt den Obers mit Sahnesteif steif schlagen und unter den ausgekühlten Pudding rühren.
- Den abgekühlten Kuchen mit einem Messer quer halbieren. Auf dem Unterteil die Puddingmasse verteilen und das Oberteil wieder aufsetzen.
Tipps zum Rezept
Der Kuchen kann auch auf einem Backblech (Größe 40 x 30 cm) gebacken werden.
Alternativ kann man auch die Mandeln vorsichtig auf dem Biskuitteig verteilen und mit Feinzucker oder braunem Zucker nach Belieben bestreuen. Dann verlängert sich die Backzeit um 5 Minuten und das Überbacken entfällt.
Vor dem Bestreichen mit der Creme muss der Boden komplett ausgekühlt sein, sonst läuft die Creme davon.
Vor dem Füllen mit der Creme die Mandelschicht oben vorher vorsichtig mit einem gezackten Brotmesser schneiden (nur einritzen in ca. 12-16 gleichgroße Stücke), damit sie beim Teilen nicht bricht.
User Kommentare
Ein interessantes Rezept welches wir probieren wollen. Bisher haben wir Bienenstich eigentlich nur aus Germteig gekannt.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne Bienenstich eigentlich immer nur mit Germteig. Aber dieser Rührkuchenteig klingt auch wirklich sehr gut
Auf Kommentar antworten
Bisher habe ich auch nur Rezepte mit Germteig gesehen, dieser Bienenstich mit Biskuitteig kommt mir mit meiner Histamin-Intoleranz sehr gelegen.
Auf Kommentar antworten
Bei der Zutatenliste für die Füllung steht 3 Esslöffel und zusätzlich 4 Esslöffel Zucker. Das sollte wohl 3-4 Löffel heißen. Für den Belag mit den Mandeln würde ich nur Honig nehmen uns auf den Zucker verzichten.
Auf Kommentar antworten
Wird Bienenstich nicht aus Germteig gemacht? Wenn er in einer Kucheform der angegebenen Größe gebacken wird, würde ich nicht quer halbieren.
Auf Kommentar antworten
Das Besondere am Bienenstich ist ja, dass der Kuchen mit der Creme gefüllt wird. Also sollte man ihn schon halbieren. Und mit dem Backpulver sollte er auch genügend aufgehen.
Auf Kommentar antworten
naja doch, der kuchen wird mies riesig da kann man den schon so halbieren. Hab den quch gebacken und der war bisschen höher als die form geworden
Auf Kommentar antworten
Die Creme ist viel zu flüssig???? leider ist alles raus gelaufen. Die Angaben des Rezeptes entsprechen überhaupt nicht dem Bild. Dieses Rezept ist gar nicht empfehlenswert. Also bitte sucht euch ein anderes Rezept. Das waren absolut verschwendete 2 Stunden die ich für diesen Kuchen aufgebracht habe.
Auf Kommentar antworten
Eigentlich dürfte die Creme nicht flüssig sein. Aber Pudding wird schnell flüssig wenn man z.B. einen benützen Löffel zum Umrühren nimmt. Vielleicht ist ja irgend etwas hinein gekommen. Viel braucht es da nicht
Auf Kommentar antworten
Ich würde Sie höflichst bitten an die nächste Ecke zu gehen und beim MC Kaffee einen Kuchen zu kaufen , Dann würde ich einen Kochkurs buchen , nach erfolgreichen absolvieren des Kochkurses würde ich dieses Rezept genau nochmals nachbacken, ich bin mir sicher Dann klappt es , aber bis dahin bitte mc Cafe ;-)
Auf Kommentar antworten
Mit den angegebenen Zutaten sollte sie eigentlich schon fest werden. Ich hatte letztens einen total flüssigen Pudding, obwohl ich ihn wie immer gemacht habe. Die Butte würde ich nicht schmelzen sondern zimmerwarm in den heißen/warmen Pudding rühren und dann das Ganze abkühlen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept wurde nun komplett überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
oh Mann - ich liebe Bienenstich. Gibt in Deutschland urviele andere Rezepte und alle picksüß und hauen von den Kalorien voll rein ;-) Mein Wiener Küchenchef war Deutscher und hat uns das gezeigt. Ohne Honig - das mache ich nach. Schmeckt bestimmt noch leckerer damit. Und Mutti's geliebte Rumrosinchen kommen noch darein
Auf Kommentar antworten
Hui sehr aufwendig. Jetzt ist zwar genug Zeit dafür. Hm aber mal schauen ob ich mir das antue. Schaut halt wirklich sehr verführerisch aus.
Auf Kommentar antworten
Dieses Bienstich Rezept ist grundsätzlich zu empfehlen, nur für unseren Geschmack gehört die Zuckermenge reduziert, sonst schmeckt er nur noch nach Zucker.
Auf Kommentar antworten
Ich reduziere bei fast allen Rezepten die Menge an Zucker drastisch. Normalerweise mindestens um die Hälfte, manchmal auch um zwei Drittel
Auf Kommentar antworten
Ich hab vor sehr, sehr langer Zeit einen bienenstich gebacken, hab das Rezept leider nicht mehr. Werde diesen probieren, vielleicht kommt dann die Erinnerung.
Auf Kommentar antworten