Distelöl
Distelöl weist als kaltgepresste Variante eine hohe Qualität auf und kann sehr gut zum Verfeinern von Speisen eingesetzt werden. Wer auf das billigere, raffinierte Distelöl zurückgreift, erhält ein Öl, mit dem er auch braten und kochen kann.
Distelöl wird auch als Safloröl bezeichnet. Das Öl weist ein leicht nussiges Aroma auf.
Grundlage des Distelöls sind die Samen der Färberdistel, die schon seit über 3500 Jahren bekannt ist. Die Distel wird vor allem in den USA, Mexiko, Indien, Kalifornien, Australien und Russland angebaut.
Qualitätsmerkmale
Distelöl kann auf zwei verschiedene Arten und Weisen gewonnen werden:
- Kaltpressung: Dieses Öl hat einen hohen Gesundheitswert aufweist. Die essentiellen Fettsäuren können bei diesem Verfahren erhalten werden. Kaltgepresstes Distelöl ist sehr hochwertig und weist einen ausgeprägten Eigengeschmack auf.
- Raffination: Wesentlich billiger ist die Herstellung per Raffination. Dieses hat überhaupt keinen Geschmack und die gesunden Inhaltsstoffe gehen dabei verloren. Jedoch ist es aufgrund seiner Hitzebeständigkeit im Gegensatz zur kaltgepressten Variante zum Braten geeignet.
Anwendung in der Küche
Kaltgepresstes Distelöl hat einen sehr niedrigen Rauchpunkt, der bei etwa 150 Grad liegt. Deshalb sollte dieses Öl niemals zum Braten verwendet werden.
Distelöl ist geeigent für:
- Zum Verfeinern kalter oder lauwarmer Speisen geeignet.
- Es passt gut zu Salaten und Rohkostgerichten und wird häufig für die Zubereitung von Dips und Salatdressings verwendet.
- In bereits abgekühlten Gerichten kann Distelöl natürlich auch zum Verfeinern verwendet werden.
- Sehr gut harmoniert das Öl auch mit Wurzelgemüse.
- Auch zum Verfeinern von Brotaufstrichen oder Dips kann man das Öl verwenden.
Info: Kaltgepresstes Distelöl hält sich dunkel und kühl gelagert bis zu 1 Jahr.
Raffiniertes Distelöl kann zwar zum Braten verwendet werden, allerdings sollte auch hier die Temperatur möglichst niedrig (nicht höher als 200 Grad) sein.
Unsere Rezept Empfehlungen mit Distelöl:
- Kartoffelsuppe mit Steinpilzen
- Karottensalat
- Karotten - Melanzani Lasagne
- Rustikaler Bohneneintopf
- Nudelsalat der mediterranen Art
- Kürbis Chutney mit Apfel
Gesundheit
- Kaltgepresstes Distelöl enthält sehr viel ungesättigte Linolsäure.
- Was hier allerdings fehlt, sind die Omega-3-Fettsäuren.
- Das Öl enthält zusätzlich die Vitamine A, E und K, Lipoide und Glycerin.
- Distelöl hat einen positiven Einfluss auf den Cholesterinwert.
- Es kann den Kreislauf ankurbeln, Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken.
Das Öl enthält auch viel gesunde Omega-6-Fettsäuren (z.B. Linolsäure) welche sonst hauptsächlich in Fleisch und Milchprodukten vorkommen. Daher kann das Öl auch für Vegetarier und Veganer wichtig sein.
Info: Die Inhaltsstoffe sind auch für eine gesunde und schöne Haut geeignet. Daher wird das Öl nicht nur in der Küche sondern auch in der Hautpflege verwendet.
Bewertung: Ø 4,1 (62 Stimmen)
User Kommentare