Spinat - der grüne Alleskönner
Als Kind hasst man das grüne Gemüse, doch wenn man es einmal lieb gewonnen hat, kann man gar nicht mehr genug bekommen. Spinat kann auf verschiedenste Art und Weise zubereitet werden.
Der direkte Vorläufer des heutigen Spinats stammt vermutlich aus Persien. Der Name kommt allerdings aus dem Spanischen. Zum „espinaca“ wurde das neue Gemüse dort, was auch dem deutschen Wort „Spinat“ stark ähnelt. Dennoch schaffte der Spinat seinen Durchbruch im deutsprachigen Raum erst vier Jahrhunderte später.
Heute ist Spinat überall bekannt und landet täglich auf zahlreichen Speisetellern. Sowohl frischer Blattspinat, als auch cremiger Rahmspinat zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Küche.
Spinat kann aber noch viel mehr, als nur köstlich schmecken. So entpuppt er sich zum Beispiel in Punkto Gesundheit zu einem wahren, kraftspendenden Jungbrunnen.
Gesundes Grünzeug
Spinat ist in der Tat ein gesunder Alleskönner:
- Das enthaltene Eisen fördert den Stoffwechsel. Als Ausgleich für den geringen Eisenanteil kann der Spinat mit vielen Vitaminen punkten.
- Vitamin A unterstützt die Sehkraft und sorgt dafür, dass Haut und Haare schön und jung bleiben.
- Rund 51 mg Vitamin C unterstützen das Immunsystem tatkräftig und fangen freie Radikale ab (die unter anderem Krebs verursachen können).
- Das E-Vitamin stärkt die Muskulatur und das Nervenkostüm, außerdem vermuten Forscher, dass es Alzheimer und Herzinfarkten vorbeugen kann.
- Besonders der hohe Folsäureanteil im Spinat ist sehr gesund - wichtig bei der Ausprägung des zentralen Nervensystems, weshalb besonders schwangere Frauen sehr viel des wichtigen Vitamins benötigen.
- Auch der hohe Mineralstoffanteil macht ihn so gesund. Kalium, Kalzium, Magnesium und das vorher genannte Eisen sind etwa enthalten.
- 100g Spinat haben auch nur rund 23 kcal.
Info: Durch einen Fehler dachte man früher, dass 100g Spinat 35 Milligramm Eisen enthalten. Das stimmt so nicht ganz, es handelt sich dabei um 3,5 Milligramm.
Nitrat zu Nitrit
Spinat enthält auch das sehr gesunde Nitrat – dieses kann durch die Einwirkung von Bakterien zu Nitrit umwandeln – vor allem bei Zimmertemperatur, da sich die Bakterien hier schneller vermehren.
Wenn man daher den Spinat im Kühlschrank lagert, wird die Bakterienbildung verlangsamt und den Spinat kann man auch ohne Bedenken, mehrmals, aufwärmen.
Info: Außerdem können geringe Mengen des Nitrits von Erwachsenen problemlos, abgebaut werden. Trotzdem sollte man Kinder unter einem Jahr überhaupt keinen Spinat geben.
Mehr Infos: Der Mythos um den Spinat
Einkauf und Saison von Spinat
Spinat gibt es eigentlich das ganze Jahr über:
- Sommerspinat: zwischen September und November
- Winterspinat: zwischen März und Mai
Tiefkühlspinat gibt es dauerhaft im Handel, passiert, ganz oder gehackt. Auch die Farbe des Spinats variiert ein wenig, von hellgrün bis zum tiefen Dunkelgrün.
Qualitätsmerkmale
Schon seit langem wird Spinat nicht nur an Gründonnerstag gegessen. Deshalb sollte die Qualität von Spinat ein wichtiger Punkt beim Einkauf sein. Freilandspinat ist generell immer besser, als die Glashausvariante. Durch die direkte Sonneneinstrahlung wird der Nitratanteil im Spinat geringer und somit die Wahrscheinlichkeit, dass später beim Kochen gefährliches Nitrit entsteht.
Das Nitrat wird stattdessen in ungefährliches Pflanzeneiweiß umgewandelt. Frischer Spinat überzeugt mit knackigen Argumenten. Sehen die Blätter hingegen fleckig aus, dann heißt es „Finger weg“. Tiefkühlspinat ist generell von guter Qualität und bei der Verarbeitung wird darauf geachtet, dass die Nitritbildung verhindert wird.
Richtige Lagerung
Nach dem Kauf bzw. der Ernte sollte man den Spinat so schnell wie möglich verarbeiten. Im Kühlschrank hält sich das Gemüse nur rund 2-3 Tage - am besten abgedeckt mit einem feuchten Tuch.
Natürlich kann man den Spinat auch einfrieren. Dazu sollte man ihn aber vorher blanchieren und danach erst in die Tiefkühltruhe packen - so bleibt er rund 20 Monate haltbar, verliert aber bereits nach wenigen Monaten an Farbe und Gechmack.
Info: Denken Sie bitte immer daran, dass wenn Spinat einmal aufgetaut wurde, er nicht wieder eingefroren werden sollte.
Tipp: Spinatflecken verschwinden lassen
Spinat-Rezepte
Der gesunde Spinat kann in der Küche auf verschiedenste Art und Weise zubereitet werden. Im Sommer passt er (in roher Form) perfekt zu leichten Salaten. Gebratener Fisch und gedünstetes Fleisch mit Salat schmeckt einfach köstlich, genauso wie das traditionelle Spiegelei auf Spinat mit etwas Brot. Spinat kann aber auch für Eintöpfe, Aufläufe oder als herzhafte Füllung von Teigwaren oder Fleischrouladen verwendet werden.
Damit auch Sie in den köstlichen Spinatgenuss kommen können - hier einige Rezepte zum Nachkochen:
- Bandnudeln mit Spinat-Sahne
- Cremige Spinatsuppe
- Eiersalat mit Spinat
- Spinatspaghetti
- Spinat mit Parmesan
- Spinatknödel
- Spinat-Quiche
- weitere Spinat Rezepte
Zubereitung: Tipps und Hinweise
- Obwohl Vitamin C bereits in Spinat enthalten ist, sollten Sie zu Spinat immer zusätzliches Vitamin C (zum Beispiel ein Gläschen Orangensaft) servieren. Vitamin C schützt vor dem gefährlichen Nitrit, das eventuell beim Kochen auftritt
- Bei der Zubereitung sollten großzügig die Stängel entfernt werden, aber auch äußerst große Blätter, da diese den höchsten Nitratanteil besitzen
- Bei längerem Garen verflüchtigt sich das Nitrat, das Kochwasser danach natürlich wegschütten
- Für rohe Spinatspeisen werden nur die jungen Blätter verwendet!
- Den frischen Spinat immer erst ganz kurz vor der Verarbeitung gründlich abwaschen, damit keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen
- Greifen Sie ruhig auch mal zur qualitativen Tiefkühlkost zurück
- Tiefkühlspinat wird aus der Kühltruhe genommen und direkt verarbeitet
- Spinat harmoniert sehr gut mit italienischen Kräutern und Gewürzen, aber auch Salz, Pfeffer und Knoblauch können ohne Bedenken zum Würzen verwendet werden
Bewertung: Ø 3,8 (50 Stimmen)
User Kommentare
Wir essen Blattspinat sehr gerne - gemischt mit Feta im Blätterteig. Dazu noch einen Sauerrahmdip - absolut köstlich.
Auf Kommentar antworten
Als Kind habe ich den Spinat regelrecht gehasst. nun als Erwachsener schmeckt er mir ganz gut und es gibt ihn öfters als Beilage.
Auf Kommentar antworten
schon als Kind mochte ich gerne Spinat. Mein Mann nicht. So habe ich ihn durch Blattspinat mit verschieden Würzungen & Rahm an das gesunde Gemüse herangeführt.
Auf Kommentar antworten
danke, wieder so viele wichtige Informationen. Das Vitamin C schützt vor dem gefährlichen Nitrit schützt ist echt gut zu wissen. In Smoothies gewöhne ich mich immer mehr an Babyyyyyyyspinat ;-)
Auf Kommentar antworten
besonders lecker schmeckt wirklich der frische blattspinat. am unintressantesten finde ich den fertigen TK-Cremespinat
Auf Kommentar antworten
Es gibt so viele leckere Rezepte mit Spinat, meine Favoriten sind entweder Spinatknödel oder eine Quiche mit Spinat, für beides eignet sich frischer Blattspinat besser
Auf Kommentar antworten
Unser Favorit ist der frische Blattspinat in Nudelgerichten mit Schafkäse oder Spinatknödel, Spinatspätzle, Cremespinat und auch Lasagne.
Auf Kommentar antworten
heue habe ich die möglichkeit j9j90 punkte zu erreichen und damit g7ehe ich in eine Therme mit meinem enkerl danke liebes gute küche team
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne Spinat. Mein Mann mag sehr gerne Spinatcremesuppe. Die ist auch sehr schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Spinat wird auch bei uns gerne gegessen, wobei ich ihn als Kind gehasst habe weil wir ihn so oft serviert bekommen haben.
Auf Kommentar antworten