Gazpacho

Zutaten für 6 Portionen
50 | g | Weißbrot |
---|---|---|
4 | EL | Wasser |
1 | kg | Tomaten |
350 | g | Paprika (grün und rot) |
250 | g | Salatgurke |
40 | g | Zwiebeln |
1 | Prise | Knoblauchpluver |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz) |
1 | Schuss | Sherryessig |
20 | ml | Olivenöl (kaltgepresst) |
100 | ml | Tomatensaft |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Weißbrot in kleine Stücke schneiden und in etwas Wasser ca. 5 - 10 Min einweichen lassen. Anschließend gut ausdrücken.
- Die Tomaten schälen, in 2 Hälften schneiden und entkernen. Die gewaschenen Paprikaschoten ebenfalls halbieren und von den Kernen befreien. Die gewaschene Gurke in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Das Gemüse mit dem Knoblauchpulver, dem Salz, dem Pfeffer und dem Sherryessig in eine Schüssel geben und alles ca. 5 min ziehen lassen. Anschließend Weißbrot, Olivenöl und Tomatensaft dazugeben und alles mit dem Stabmixer gut mixen.
- Falls die Suppe zu dickflüssig ist, kann man Tomatensaft je nach Bedarf beigeben. Die Suppe sollte aber eher dickflüssig bleiben. Anschließend Die Gazpacho mindestens 1–2 Stunden kalt stellen, da sie gut gekühlt serviert wird.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Nach Wunsch mit Basilikum oder klein gewürfeltem Gemüse als Topping garnieren.
Vor dem Servieren können auch ein paar Eiswürfel direkt in die Suppe gegeben oder die Schüsseln vorgekühlt werden.
Gazpacho kann 1-2 Tage im Voraus gemacht werden – das verbessert sogar den Geschmack, weil sich die Aromen besser verbinden.
User Kommentare
Ich habe noch nie eine Gazpacho zubereitet, aber auch noch nie gegessen. Werde dieses Rezept zum Anlass nehmen um eine Gazpacho zuzubereiten. Statt Knoblauchpulver nehme ich lieber Schnittknoblauch. Und Salz und Pfeffer werde ich mehr als je eine Prise nehmen, das ist mir eindeutig zu wenig.
Auf Kommentar antworten
Knoblauchpulver gibt es bei mir nicht, ich verwende frischen Knoblauch. Schmeckt viel besser. Und „marinieren“ tue ich die Suppe auch nicht, es wird alles gleichzeitig zusammengemischt. Durchziehen kann die Suppe, während sie im Kühlschrank steht. Kräuter gebe ich auch noch dazu.
Auf Kommentar antworten