Gemüsesuppe mit Suppengrün

Zutaten für 4 Portionen
1 | Bund | Suppengrün (ca. 500 g) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Olivenöl |
1 | l | Wasser |
4 | Stk | Pfefferkörner |
4 | Stg | Maggikraut |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Suppengrün putzen und gründlich waschen. Nun den Sellerie und die Karotten in feine Stifte oder Würfel schneiden und den Lauch in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und fein würfeln.
- Jetzt das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig andünsten. Anschließend das restliche Gemüse zufügen, ebenfalls kurz andünsten und dann mit Wasser ablöschen. Pfefferkörner zufügen sowie das Maggikraut und Petersilie als ganze Stängel hinzugeben und mitkochen lassen.
- Das Ganze aufkochen und 25-30 Minuten köcheln lassen. Nach dem Köcheln, die Pfefferkörner, das Maggikraut und Petersilie entfernen.
- Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden.
- Zu guter Letzt die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauch servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Als Suppeneinlage können auch Omas Grießnockerl eingekocht werden.
Im Suppengrün enthalten: Sellerie, Karotten, Porree, Petersiliengrün, gelbe Karotte und/oder Pastinake.
Das Maggikraut kann auch gern minimiert werden auf 1-2 Stangen.
Mit einem feinen Sieb kann die Suppe auch abgeseiht werden. Die Karotten können fein geschnitten in der Suppe als Einlage verwendet werden.
User Kommentare
Wir kochen auch sehr gerne Suppen aus Suppengemüse, das haben wir immer zu Hause und es geht sehr schnell. Manchmal pürieren wir sie auch
Auf Kommentar antworten
Eine Gemüsesuppe schmeckt uns das ganze Jahr und machen wir auch gerne, öfters jedoch in der kalten Jahreszeit.
Auf Kommentar antworten
So eine GEMÜSESUPPE MIT Suppengrün ist eine ganz hervorragende Idee wenn man etwas zum aufwärmen braucht.
Auf Kommentar antworten
Ich mache auch gerne eine Suppe aus Suppengrün, aber auf diese Art kenne ich sie nicht, wird nach gekocht. Pfefferkörner gebe ich meist etwas mehr dazu, ich mag den Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Ich mache auch gerne eine Suppe mit Suppengrün, bezeichne sie aber nicht als Gemüsesuppe. Wenn ich noch eine Suppeneinlage möchte, dann höchstens die ganz feinen Faden Nudeln.
Auf Kommentar antworten
Suppengrün besteht doch aus Sellerie, Karotten, Lauch, Petersilienwurzel? Das ist doch Gemüse, oder täusche ich mich? Also bezeichne ich das als Gemüsesuppe.
Auf Kommentar antworten
Diese Suppe finde ich total lecker. Mag ich dann aber lieber zur kälteren Jahreszeit essen. der nächste Winter kommt bestimmt. Aber ich hoffe noch lange nicht.
Auf Kommentar antworten
Jetzt muss ich noch einen Kommentar abgeben. Das Wurzelwerk wird lt. Zubereitet in feine Stifte oder Würfel geschnitten. Beim Tipp wird u.a. angegeben die Suppe abseihen, das Gemüse klein schneiden und als Suppeneinlage zu verwenden. Das widerspricht sich dann doch.
Auf Kommentar antworten
Das Abseihen ist nur eine Möglichkeit, zB für jene (Kinder) die das intensive Wurzelgemüse (Lauch, Sellerie etc.) nicht essen möchten.
Auf Kommentar antworten
Nichts gegen eine Gemüsesuppe aus Suppengrün, aber die Pfefferkörner zuzufügen, diese dann wieder rauszufinden, ist keine gute Idee, obwohl es nur 4 Stück sind. Da würde ich die Suppe lieber mit frisch gemahlenen Pfeffer würzen. Petersilie und Maggikraut hingegen kann leicht entfernt werden.
Auf Kommentar antworten
Der Name „Gemüsesuppe mit Suppengrün“ ist etwas amüsant. Aus was wird denn sonst eine Gemüsesuppe gemacht? Nämlich aus dem Gemüse, was im Suppengrün gesammelt angeboten wird.
Auf Kommentar antworten
Wenn man alte österreichische Kochbücher anschaut, wurde eine Gemüsesuppe als solche bezeichnet, in dem verschiedenes Gemüse (Kartoffel, Karfiol, Kohlrabi, Erbsen, Karotten) in Wasser mit Salz gekocht wurde. Diese wurde früher oft mit einer Einmach fertiggestellt um sie sättigender zu machen. Suppengrün ist ja nur eine kleine Menge an Karotten, Sellerie, Petersilie etc. das man z.B. zum Kochen einer Rindsuppe verwendet. Natürlich kann dieses auch anderweitig Verwendung finden.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Rezept eben gerade unter vegane Rezepte gefunden und mich dann über die Grießnockerl gewundert.
Auf Kommentar antworten