Glasierte Weihnachtsgans
Eine Glasierte Weihnachsgans ist etwas ganz Leckeres! Dieses Rezept müssen Sie probieren.
Zubereitung
- Für eine glasierte Weihnachtsgans die küchenfertige Gans mit Beifuß, Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Backofen auf 200°C vorheizen.
- Für die Fülle: Butter in einer Pfanne erhitzen, darin die Schalotten und Äpfel mit etwas Farbe anbraten. Die geschälten, in Stücke geschnittenen Orangen mit den küchenfertigen Maronis beigeben und kurz mitbraten. Die Füllung etwas abkühlen lassen und damit die Gans füllen. Mit einem Küchengarn die Gans binden.
- Schmalz in einem Bräter erhitzen und darin die Gans von allen Seiten anbraten. Mit einem Teil der Brühe ablöschen und für ca. 2,5 - 3 Stunden bei 180° C schieben. Zwischendurch immer wieder mit der dem entstandenen Fond bepinseln, dadurch wird die Gans "glasiert". Sollte der Bratenfond zu viel verdunsten, immer wieder mit Brühe nachgießen. Ist die Gans fertig gebraten, den Bratensaft durch ein feines Sieb gießen und als zusätzliche Beilage in einem Saucier reichen.
- Für die Beilage: Den geriebenen Apfel in das Rotkraut geben, einmal kurz aufkochen, mit der in kaltem Wasser angerührten Speisestärke binden, Zimtstange entfernen und auskühlen lassen.
- Aus dem kalten Rotkraut Klöße formen und einfrieren. Wenn die äußere Schicht der Knödel gefroren ist, herausnehmen und in Mehl, Ei und Semmelbrösel panieren und im heißem Fett ausbacken.
Tipps zum Rezept
Die Gans kann auf der Brustseite leicht rautenförmig eingeschnitten werden, aber erst zur Hältfe der Bratzeit. Dann wird die Gans noch knuspriger.
User Kommentare
Was ist den Beifuss? Diese Zutat habe ich noch nie gehört. Ist das speziell für Gänse oder wo verwendet man das?
Auf Kommentar antworten
Beifuß wird als Gewürzkraut aber auch als Heilkraut genutzt. Das Kraut hat einen bittern, aromatischen und würzigen Geschmack. Es macht fette Speisen geschmackvoller und ist zu vergleichen mit Wehrmut. Das Gewürz kann man natürlich auch weglassen.
Auf Kommentar antworten