Martinigans

Erstellt von Lucy_7

Eine raffinierte Martinigans kommt natürlich am Martinitag auf den Tisch. Knusprig und gut, für die ganze Familie.

Martinigans Foto Heino Pattschull / fotolia.com

Bewertung: Ø 4,3 (1.631 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

4 kg kochfertige Gans
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (schwarz, frisch aus der Mühle)
1 l Hühnersuppe (klar)
1 EL Paprikapulver

Zutaten für die Füllung

600 g Maroni
100 g Mandelstifte
400 g Äpfel
1 TL Majoran, gehackt

Zutaten für die Beilage

1 kpf Rotkraut (od. TK Rotkraut)
3 Stk Zwiebeln
2 EL Butterschmalz
2 Stk Gewürznelken, Lorbeerblätter
2 EL Essig
1 EL Zucker
300 ml Preiselbeeren
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz

Zutaten für den Bratenfond

5 EL Obers
2 EL Mehl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
125 ml Wasser

Zeit

300 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 240 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die gewaschene und abgetrocknete Gans, innen mit Salz, außen nur mit Pfeffer und Paprikapulver einreiben. Gekochte Maroni abspülen, abtropfen lassen und kleiner schneiden. Danach die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten.
  2. Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Mit Majoran, Mandeln und Maroni mischen und in die Gans geben. Die Öffnung mit Spießchen zustecken oder mit Küchengarn zunähen.
  3. Die Gans in eine Bratpfanne geben und mit der Suppe (oder normalen Wasser) ca. 2-3 cm aufgießen. Im heißen Ofen ca. 3 1/2 bis 4 Stunden bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) braten und ab und zu mit dem Bratensaft begießen. Falls notwendig mehr klare Suppe in die Bratpfanne nachgießen.
  4. Nach ca. 2 Stunden Bratzeit mit einer Gabel einige Male unterhalb der Keule in die Haut stechen, damit das Fett ausbraten kann. Die Gans in den letzten 10 Minuten mit stark gesalzenem Wasser einpinseln und bei 250 Grad Hitze knusprig braten und warm stellen.
  5. Den Bratenfond durch ein Küchensieb sieben mit ca. 1/8 l Wasser aufgießen den Obers dazu geben und kurz aufkochen lassen.
  6. Mehl mit einem Schuss Wasser anrühren und zum Fond dazugeben (zum Binden der Sauce). Nochmals kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Für die Beilage: Rotkraut (Rotkohl) putzen, waschen und fein schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Beides im heißen Butterschmalz andünsten. Gewürze, Essig, Zucker und Preiselbeeren zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut 1/4 l Wasser angießen. Zugedeckt ca. 1 Stunde garen.

Tipps zum Rezept

Die Martinigans mit der Füllung, der Sauce, dem Rotkraut, Kartoffelknödel oder auch Serviettenknödel servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
487
Fett
21,49 g
Eiweiß
9,26 g
Kohlenhydrate
62,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gänsekeulen im Backofen

GÄNSEKEULEN IM BACKOFEN

Unser Rezept für Gänsekeulen im Backofen ist recht einfach zubereitet, dennoch dauert es ein wenig.

Gänsebraten

GÄNSEBRATEN

Ein knuspriger Gänsebraten ist ein unvergänglicher Klassiker, dessen köstlicher Duft das ganze Haus erfüllt.

Knusprige Gans

KNUSPRIGE GANS

Die Knusprige Gans ist genau das Richtige für den Sonntag. Dieses Rezept ist der reinste Gaumenschmaus.

Gänsebraten aus dem Ofen

GÄNSEBRATEN AUS DEM OFEN

Die lange Zubereitungszeit lohnt sich beim Gänsebraten aus dem Ofen. Dank der langsamen Garmethode wird die Gans knusprig und lecker.

Weihnachtsgans

WEIHNACHTSGANS

Einer schmackhaften Weihnachtsgans beim Weihnachtsmenü kann niemand widerstehen. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen die perfekte Weihnachtsgans.

Martinigansl mit Rotkraut & Knödel

MARTINIGANSL MIT ROTKRAUT & KNÖDEL

Einmal im Jahr muss man es genießen, das Martinigansl mit Rotkraut & Knödel. Hier unser perfektes Rezept.

User Kommentare

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Habe mir eines reservieren lassen, ein Weidegansl aus dem Neusiedlerseegebiet. Bin auch Burgenländerin ;)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Martiniganserl wird bei uns Verspätung haben, die kommt Weihnachten auf den Tisch. Statt Hühnersuppe kommt Gänsefond hinein, den gibt es in sehr guter Qualität zu kaufen.

Auf Kommentar antworten

kroko82

Ich hab noch nie ein Gansl gemacht, aber das klingt jetzt nicht so dramatisch aufwendig, wie ich dachte... ich glaube ich werde mich mal dran wagen, vielleicht zu Weihnachten!

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Probiere es lieber vorher aus. Es gibt schon so einige Tücken, die es zu umschiffen gilt. Es braucht etwas Erfahrung

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Zu Martini ist im Burgenland das "Ganslessen natürlich "Pflicht", entweder selbstgemacht , oder im Gasthaus.

Auf Kommentar antworten

Ogi-kocht

Das Rezept hat der ganzen Familie gut geschmeckt. Ich habe noch die Gänseleber klein gehackt zu den Zutaten der Fülle gegeben. Wirklich empfehlenswert!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Heute kommen wieder viele Gänse auf den Tisch. Ein sehr leckeres Rezept. Doch etwas aufwendig zu machen.

Auf Kommentar antworten

johuna

Liebes Team, wieso nehmt ihr immer das deutsche Wort "Brühe?" Bei uns heißt es Suppe: und ihr seid doch ein "österreichisches" Portal. Es kann doch nicht so schwer sein, dies umzuändern oder ist euch das zu viel Arbeit? Wir haben schon genug ausländische Wörter in unserem Sprachschatz.
Ansonsten: ein gutes Rezept.

Auf Kommentar antworten

remarc

Wenn man schon die Deutsche Sprache als Muttersprache spricht, so sollte man nicht von Ausländischen Wörtern reden, die Ihre Begründung in der Deutschen Sprache haben!
Diese Wörter haben ihre Bewandnis in der Deutschen Küche.
Eine Brühe ist ein klarer Fond gezogen aus Knochen und Parüren vom Rind oder Geflügel oder Wildbret.
Eine Suppe ist immer die AUfarbeitung dieses Fonds mit Einlagen der verschiedensten Art.
Wem nun dieser Begriff Brühe stört, weil örtliche Sprachgewohnheiten anders sind, so sollte auf den Begriff Fond zurück greifen.
Wir sollten ALLE stolz auf unsere Muttersprache sein, auch wenn wir in verschiedenen Ländern wohnen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine Brühe ist für mich eine konzentriertere Form einer Suppe. Bezüglich der Sprache in Österreich habe ich mal auf Wiki nachgesehen: • Amtssprache: Deutsch • regionale Amtssprachen: Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch • anerkannte Minderheitssprachen: u. a. österreichische Gebärdensprache Soviel zum Thema Brühe oder Suppe.

Auf Kommentar antworten

puersti

Dem kann ich nur zustimmen. Frag mich auch warum bei uns alles so wiederspruchslos übernommen wird. Wir müssen uns doch sprachlich nicht anpassen.

Auf Kommentar antworten

remarc

Ein Nordfriese hat eben nun einmal einen anderen Sprachgebrauch als ein Bayer, Sachse, Hesse, Schwarzwälder, Schweizer und Österreicher.
So wie es in Deutschland Gebiete gibt in denen es heißt:" Wir können alles außer Deutsch!" genauso gibt es in Österreich Gebiete die sich deutlich sprachlich unterscheiden. Hier wird auch nicht von ausländischen Worten gesprochen!

Auf Kommentar antworten

puersti

Also was ich so gar nicht verstehe, ist, weshalb die gekochten Maroni abgespült werden. Andererseits wird das Schälen vorm schneiden nicht erwähnt ;-)

Auf Kommentar antworten

cp611

Jetzt glaube ich muss ich dann auch endlich einmal eine machen - die Zeit bzw. das Wetter wären ja perfekt - wenn man den Holzofen einheizt und die Gans darin brät!

Auf Kommentar antworten

puersti

Am Foto sieht man vom Bratenfond gar nichts, kann mir aber gar nicht vorstellen, dass dieser zusätzlich zum Rotkraut serviert wird, noch dazu mit Mehl gebunden, das wäre mir einfach zuviel des Guten.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wikinger bricht Weltrekord

am 08.12.2023 19:21 von Lara1

Skurille Begegnung

am 08.12.2023 19:03 von Lara1

Kaiserschmarrn oder Topfenschmarrn

am 08.12.2023 13:15 von C753