Tzatziki
Zutaten für 7 Portionen
1 | Stk | Gurke (Salatgurke) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | TL | Essig |
1 | EL | Olivenöl |
1 | TL | Salz |
2 | Bund | Dill |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | Becher | Sauerrahm |
1 | Becher | Joghurt (natur) |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Zeit
10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Gewaschene Gurke mit Schale grob raspeln. 1 TL Salz untermischen und ca. 10 Min. stehen lassen, damit sie Wasser ziehen. Gurken in ein Sieb geben und etwas ausdrücken.
- Knoblauch schälen, pressen und mit der Gurke vermengen. Zuletzt Joghurt, Sauerrahm und Olivenöl einrühren. Mit Essig, Salz, Pfeffer und Dill abschmecken.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Empfehlenswert für das Tzatziki ist, griechischen Joghurt zu verwenden, da dieser fester und gehaltvoller ist.
Anstelle von Dille kann auch Minze verwendet werden.
Tzatziki kann auch sehr gut vorbereitet werden. Durch eine gewisse Ruhezeit, können sich die Aromen sehr gut ausbreiten.
Einfach auch mit Fladenbrot oder Baguette genießen.
User Kommentare
Wir essen das Tsatsiki nicht nur bei einer zünftigen "Grillerei" , uns schmeckt es eigentlich das ganze Jahr.
Auf Kommentar antworten
Bei mir kommt kein Sauerrahm in das Tsatziki. Ich mische fettreichen Joghurt mit Magerquark. Diese Konsistenz gefällt mir besser. Ich nehme weißen Pfeffer her. Auf das Öl verzichte ich ebenfalls, trotzdem schmeckts sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Öl kommt bei mir auch nicht rein. Durch den Sauerrahm oder fettreichen Joghurt passt das schon. Ich finde Essig oder etwas Zitronensaft dazu sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Das Tzatziki ist eine herrlich leichte Sauce. Wir essen sie auch sehr gerne zu raclet, da der Käse ja ohnehin sehr fettig ist.
Auf Kommentar antworten
Gurke schälen, Kerne entfernen, grob Raspeln, Salz, 10min stehen lassen, ausdrücken, Griechisches Joghurt, Olivenöl, Essig, Reib einer Zitronen Schale, Salzen, Pfeffer und mit Minze, Dill oder Oliven dekorieren
Auf Kommentar antworten
Meistens vermische ich Topfen mit Joghurt für ein Tzaziki. Ich gebe mehr Knoblauch dazu, manchmal kommen auch gehackte Oliven mit hinein. Diese Variante kenn ich von einem griechischen Lokal.
Auf Kommentar antworten