Himmlischer Lebkuchen
Märchenhaft: Ein stockdunkler Wald, zwei kleine, hungrige Kinder, eine garstige Alte und ihr knuspriges Eigenheim – wer will es Hänsel und Gretel übel nehmen, dass sie die bekannte Knusper-Knäuschen-Attacke auf das verführerisch duftende Lebkuchenhaus der heimtückischen Hexe nicht lassen konnten?
Am Ende der Geschichte fügt sich auch für das Lebkuchenhaus alles zum Guten. Was bleibt, ist der verführerische Duft frischer Lebkuchen, der in langer Tradition immer wieder unsere Weihnachtsgefühle weckt. Lebkuchen gehört zu den ältesten und beliebtesten Weihnachtsbäckereien. Schon vor mehr als 400 Jahren, als noch vornehmlich Honig zum Süßen verwendet wurde, gehörten sie zu den teuren, begehrten Backwaren, weil die wertvollen Gewürze mühsam von weit her herangeschafft werden mussten.
Weihnachtstradition
Heute gehört das würzige Gebäck aus Mehl, Honig, Butter, Zucker und Gewürzen wie Muskat, Nelken, Zimt und Ingwer traditionell in die Weihnachtszeit. Aber Lebkuchen wird auch Magenbrot genannt, weil die zahlreichen verwendeten Gewürze in der Lage sind, einen verstimmten Magen zu beruhigen.
Leckerer Honig gibt dem Gebäck seinen schönen, süßen Geschmack, der besonders aromatisch und intensiv ist. Lebkuchen werden durch einen Anteil Vollkornmehl besonders sättigend.
Wer Lebkuchen pur genießt und auf den dicken Zuckerguss verzichtet, darf sich den Genuss durchaus öfter gönnen. Praktisch ist Lebkuchen auch, denn er bleibt mehrere Wochen schön frisch, sodass man sich beim Genießen ruhig Zeit lassen kann. Lebkuchen zum Adventskaffee ist die eine Seite des weihnachtlichen Gebäcks. Außerdem lassen sich wunderbare Dekorationen und kleine Geschenke aus selbst gebackenen Lebkuchen zaubern.
Himmlische Dekoration und kleine Geschenke
Die Miniaturausgabe des Hexenhauses gehört zu den Klassikern. Zum Lebkuchenhaus gesellen sich Lebkuchenmännchen, Tannen, Sterne und Herzen aus Lebkuchen. Grundlage des weihnachtlichen Deko-Zaubers und der hübschen Giveaways ist der Lebkuchenteig aus den klassischen Zutaten. Der wird nach dem Ruhen im Kühlschrank ausgerollt. Dann ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Die Bauanleitung für das Lebkuchenhaus finden sie in unserer Schritt für Schritt Anleitung und Ausstechformen für Herzen unterschiedlicher Größe, für Lebkuchenmännchen und Sterne erleichtern die Herstellung der verschiedenen Grundformen.
Aus Eiweiß und Staubzucker wird ein Zuckerguss angerührt, der Herzen mit sinnigen Sprüchen, Männchen mit Gesichtern und das Lebkuchenhäuschen mit Türen und Fenstern dekoriert. Andererseits ist der Zuckerguss ein toller Kleber, der die unterschiedlichen Teile des Hauses zusammenklebt. Wer immer kleiner werdende Lebkuchensterne mit einem klebrig-süßen Tupfer Zuckerguss zusammenfügt, kann einen schönen Weihnachtsbaum aus Lebkuchen bauen. Mit etwas Staubzucker überschneit, nadelt diese Tanne garantiert nicht. Aber an Substanz wird sie peu à peu verlieren: Diese Tanne lädt zum Naschen ein.
Bewertung: Ø 2,5 (2 Stimmen)
User Kommentare
Lebkuchen zum machen finde ich sehr gut ich persönlich mache mir meinen Lebkuchen immer selbst und schmeckt auch gut
Auf Kommentar antworten
Bei dem Geruch von Zimt, Honig und Roggenmehl denkt man gleich an Lebkuchen und vor allem auch Weihnachten.
Auf Kommentar antworten
Meine Heimatstadt ist berühmt für seine Lebkuchenbäckereien. Wenn man in bestimmte Stadtteile kommt, duftet es schon ab August nach Lebkuchen. Da produzieren die Firmen wieder in Massen.
Auf Kommentar antworten
Ich war einmal vor sehr vielen Jahren in Nürnberg und habe den Nürnberger Lebkuchen vor Ort genossen, oh, wie gut!
Auf Kommentar antworten
Selbstgemachte Lebkuchen gibt es jedes Jahr. Als Kind hatte ich ein paarmal ein Lebkuchenhaus, das war ein Highlight. Auch wurden damals Lebkuchenfiguren als Baumbehang verwendet. Nach dem 6.1. konnte man dann den Baum „leerfuttern“.
Auf Kommentar antworten
Lebkuhen ist für mich immer die erste Weihnachtsbäckerei. Ich mache ihn aber hin und wieder übers Jahr. Er wird bei uns als Knabberei zwischendurch immer wieder gern gegessen.
Auf Kommentar antworten
ein Lebkuchenhaus gehörte fix zu den Weihnachtsbäckereien der Uroma. Wir Kinder dürften dann jedes Jahr das Haus mit allerlei Süßem garnieren. Ich war mir garnicht bewusst, dass der Lebkuchen ja gar nicht so Kalorien intensiv ist, seeehr angenehm. Danke für den Artikel.
Auf Kommentar antworten
Ein Lebkuchenhaus habe ich ewig nicht mehr gemacht. Ich habe aber nicht mehr wirklich die Zeit und Geduld dafür.
Auf Kommentar antworten