Kaiserschmarren-Topfenkuchen

Zutaten für 12 Portionen
Zutaten für den Kaiserschmarren
160 | g | Mehl |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
3 | Stk | Eier |
300 | ml | Milch |
30 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1.5 | EL | Butterschmalz |
3 | EL | Rosinen (optional) |
1 | EL | Kristallzucker zum Karamellisieren |
Zutaten für die Topfentorte
1 | kg | Topfen (fein, 3,5%) |
---|---|---|
280 | g | Staubzucker |
0.5 | Stk | Zitrone (Saft) |
2 | Pk | Vanillepuddinpulver |
6 | Stk | Eier |
100 | g | Butter (in Stücke) |
Zutaten für die Deko
1 | EL | Staubzucker |
---|---|---|
2 | EL | Rosinen (optional) |
4 | EL | Marmelade |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Kaiserschmarren zubereiten, dazu das Mehl, Salz, Eier, Milch, Staubzucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben und schön cremig verrühren. Das Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne sehr heiß werden lassen, ganze Masse einfüllen, ca. 2-3 Minuten stocken lassen, dann die Rosinen draufstreuen. Für 10 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze in den vorgeheizten Backofen stellen.
- Dann aus dem Ofen nehmen und mit einem Pfannenwender vierteln. Die einzelnen Teil umdrehen, dann mit dem Pfannenwender einzelne Stücke reißen und weiter rösten. Zum Schluß noch den Zucker drüberstreuen, nochmals vorsichtig verrühren und den Zucker dabei etwas karamelisieren lassen. Dann beiseite stellen.
- Für den Topfenkuchen zuerst eine Springform, 26 cm Ø mit Backpapier auslegen. Die Zutaten Topfen, Staubzucker, Eier, Butter in Stücke, Vanillepuddingpulver, Zitronensaft gut mit dem Mixer verrühen. Die Hälfte der Masse in die Form füllen und nun die Hälfte vom vorbereiteten Kaiserschmarren drauf verteilen. Dann sofort den Rest der Topfenmasse drüber geben und für 50-60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
- Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und den Rand der Springform entfernen. Vorsichtig die Torte ganz von der Springform lösen (bzw. mit dem Backpapier herunterziehen). Die Torte nun mit Marmelade "Tröpfechenartig" am Tortenrand verzieren. Den restlichen Kaiserschmarren in der Mitte trappieren und fein mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Alternativ kann man die Springform auch mit Butter ausstreichen und mit Mehl stauben.
Der Kaiserschmarren wird noch fluffiger, wenn man die Eier trennt und den Eischnee dann in der Masse unterhebt.
Weiters muss der Kaiserschmarren nicht in den Ofen, er kann auch direkt in der Pfanne zubereitet werden.
Wer möchte kann den Topfenkuchen auch mit einem Mürbteigboden zubereiten.
Sollte die Topfentorte während des Backens zu braun werden, mit Folie oder einem Teller abdecken.
User Kommentare
Ich mag Kaiserschmarrn sehr gerne und ich denke, ich esse in lieber in seiner „ursprünglichen“ Form. Die Zubereitung zum Kuchen ist mit zu aufwendig.
Auf Kommentar antworten
Ja, Katerchen, das habe ich mir beim Durchlesen dieses Rezeptes auch gedacht. Wir essen den Kaiserschmarrn auch lieber in seiner ursprünglichen Art.
Auf Kommentar antworten
Klingt aufwändig und eher wie ein Auflauf in Kuchenform. Aber warum nicht? Ist allemal als Anregung brauchbar
Auf Kommentar antworten
Das ist ja eine originelle Idee! Warum nicht Kaiserschmarren und Topfentorte mal kombinieren? Ich werde auch mal andere Marmeladensorten dazu probieren!
Auf Kommentar antworten
Auch ich bereite lieber einen Kaiserschmarrn und eine Topfentorte separat zu. Außerdem wäre mir die Zuckermenge für die Topfentorte viel zu hoch, dann noch Marmelade außenrum, das ist mir einfach zuviel.
Auf Kommentar antworten
Sieht ein bißchen kompliziert aus. Aber neugierig bin ich ja auch. Werde es mir mal abspeichern und irgendwann möchte ich das auch mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten