Karfiolcremesuppe
Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Karfiol |
---|---|---|
2 | Stk | Zwiebel |
45 | g | Butter |
20 | g | Mehl |
1 | l | Rindsuppe oder Gemüsesuppe |
2 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (aus der Mühle) |
1 | Becher | Schlagobers |
1 | Stk | Ei (M) |
1 | Msp | Muskat (fein gerieben) |
Zutaten für die Brotwürfel
15 | g | Butter |
---|---|---|
2 | Schb | Weißbrot |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Karfiolcremesuppe den Karfiol gut waschen, putzen und in kleine Röschen teilen.
- Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in einem Topf mit Butter glasig dünsten. Mit Mehl stauben, gut umrühren und mit der klaren Rindsuppe aufgießen.
- Anschließend die Karfiolstücke beigeben und ca. 10-15 Minuten weichkochen. Mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Dann Schlagobers mit dem Ei verrühren und vorsichtig in die Karfiolcremesuppe einrühren. Nochmals mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat abschmecken.
- Für die Weißbrotstücke: In einer Pfanne die Butter erhitzen. Währenddessen die Weißbrotscheiben in gleichmäßige kleine Würfel schneiden. Nun in der heißen Butter bei mehrmaligem Wenden kross bräunen.
- Die Suppe mit ein paar angerösteten Weißbrotstücken garnieren und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Anstelle des Karfiols kann auch Tiefkühlgemüse verwendet werden - erspart das Putzen des Karfiols.
Petersilie, Schnittlauch oder Kerbel bringen Frische in die Suppe. Du kannst sie fein hacken und einrühren oder als Garnitur verwenden.
Geriebener Parmesan, ein Stück Gorgonzola oder ein Stück Butter, das in der Suppe schmilzt, sorgt für eine herzhafte Note.
Je nach Geschmack kann man beim Weißbrot den Rand entfernen, muss man aber nicht.
User Kommentare
Für die Cremigkeit gebe ich manchmal auch noch Kartoffeln dazu, aber nicht zu viele damit der Karfiolgeschmack nicht übertönt wird.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch zu vielen Cremesuppen und auch Aufläufen Erdäpfeln dazu. Und wie du schreibst, nicht allzu viele.
Auf Kommentar antworten
Ich würde noch ein paar von den Karfiolblättern mitkochen. Diese schmecken genauso gut und man muss nicht alles gleich weg schmeißen.
Auf Kommentar antworten
Vor dem Pürieren nehme ich pro Portion zwei Esslöffel von den Röschen heraus. Diese kommen kurz vor dem Servieren wieder rein, man bekommt eine Suppe mit „Biss“.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept, habe statt Schlagobers als Alternative Sojacreme genommen um Kalorien zu sparen. Sehr schmackhaft.
Auf Kommentar antworten
Heisser Tipp,Sojacreme erfüllt nicht den Effekt den sie erwarten.Man soll sich nicht auf Tipps verlassen die Bio predigen,denn die sinds nicht.
Auf Kommentar antworten
Diese Karfiolsuppe ist sehr schmackhaft, nach diesem Rezept mache ich die Suppe auch. Manchmal gebe ich auch etwas Lauch dazu, der dann mitpüriert wird.
Auf Kommentar antworten
Habe diese leckere Karfiolcremesuppe gestern nachgekocht. Sehr zu empfehlen. Beim Servieren kommen noch knusprige Speckwürferl und Brotwürferl drauf.
Auf Kommentar antworten
Sehr gute Suppe mit rindssuppe zubereitet. Gute Idee. Karfiol nicht ganz so lang gekocht dass Vitamine noch enthalten bleiben.
Auf Kommentar antworten
Aufpassen,mehr als 75° C killen alle Vitamine und nicht vergessen,die meisten sind fettlöslich.Somit fallen die meisten Vitamine aus.
Auf Kommentar antworten
Österreichische Rezepte? Das kann hier kein österreichisches Rezept sein, weil in Österreich gibt es keine RindERsuppe! (Zutaten: 1 l Rindersuppe) Außerdem verrührt man nicht DEN Schlagobers, sondern DAS Schlagobers mit dem Ei! Da kann ich gleich auf chefkoch.DE gehn für sowas!
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Hinweis, wir haben das Rezept korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Etwas Zucker - wie in Österreich üblich! - verfeinert den Geschmack! Es fehlen noch 32 Zeichen, damit es angenommen wird. .
Auf Kommentar antworten
Auf das mit Mehl stauben verzichte ich. Ich koche statt dessen lieber etwas Erdäpfel mit (wie bereits in Kommentaren erwähnt). Ein paar Karfiolröschen zur Garnierung sind immer gut. Ich würze kräftiger mit frisch gemahlenen Pfeffer.
Auf Kommentar antworten