Kaspressknödel
Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Semmelwürfel |
---|---|---|
125 | ml | Milch (warm) |
50 | g | Zwiebel |
250 | g | Käse (Graukäse, Bergkäse) |
1 | Bund | Schnittlauch |
1 | Bund | Petersilie |
50 | g | Butter |
4 | Stk | Eier |
50 | g | Mehl (je nach Festigkeit etwas mehr/weniger) |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Öl zum Backen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Kaspressknödel die Semmelwürfel in Milch anweichen, die geschälte Zwiebel und den Käse kleinwürfelig schneiden, Schnittlauch und Petersilie waschen und hacken.
- Nun die Zwiebel in der erhitzten Butter glasig anrösten und zu den angeweichten Semmelwürfeln geben.
- Jetzt den kleinwürfelig geschnittenen Käse, die Eier, gehackten Schnittlauch und Petersilie sowie das Mehl untermengen. Den Teig mit Salz würzen.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und mit einem Esslöffel Teighäufchen in das heiße Fett setzen, platt drücken und langsam goldbraun backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Für die Kaspressknödel können auch andere Käsesorten wie zum Beispiel Bierkäse, Gorgonzola oder Rässkas verwendet werden, je nach Geschmack.
Die Kaspressknödel schmecken als Suppeneinlage, als Beilage oder auch als Hauptgericht mit Sauerkraut. Gerne werden sie auch mit grünem Salat und ein paar Radieschen serviert.
Je nach Verfügbarkeit kann man den Teig auch mit frischen Majoran, Thymian oder anderen Kräutern verfeinern.
Die Kaspressknödel lassen sich sehr gut einfrieren, also am besten gleich eine größere Menge Knödel zubereiten und ab in den Gefrierschrank für den späteren Genuss.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Bei der Auswahl des passenden Getränkes hängt es von der „Begleitung“ ab.
Wenn es Sauerkraut ist, dann sollte es ein Bier nach eigenem Geschmack sein.
Werden die Knödel mit Weinkraut oder Salat serviert, kann es auch ein Wein sein. Ein Veltliner, Welschriesling oder Zweigelt passt sicher.
User Kommentare
Ich hatte mir aus Vorarlberg einen „Sura-Kas“ mitgenommen und damit die Kaspressknödel gemacht. Schmeckt absolut super.
Auf Kommentar antworten
Hat heute ein Betreuer in meiner WG gekocht. War sehr lecker. Man kann es eine Suppeneinlage oder zu einem gutem Kräuterdip essen.
Auf Kommentar antworten
Bei uns gibt es die Kaspressknödel meistens im Winter als Suppeneinlage. Ich verwende dafür immer verschiedene Käsesorten, aber Graukäse gehört unbedingt dazu,
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept. Ich habe noch etwas Schinken in die Knödelmasse gegen. Da ich die Kaspressknödeln als Hauptspeise serviert habe, gab es dazu Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept Alle waren begeistert Heute kommen Gäste und ich mache nochmal die KASPRESSKNÖDEL Danke für das tolle Rezept Liebe Grüße Renate
Auf Kommentar antworten
Da wird doch gleich losgekocht. Ich habe ein großes Stück Rässkäse aus dem Ländle bekommen. Da wird auf Vorrat gekocht und eingefroren.
Auf Kommentar antworten
Auf alle Fälle sollte es ein würziger Käse sein, der in die Kaspressknödel kommt, ansonsten kann man auch gut Reste verarbeiten
Auf Kommentar antworten
Ich mache immer gleich eine größere Menge Kaspressknödel und friere sie ein. So hat man immer ein schnelles Essen zur Hand!
Auf Kommentar antworten
Wir essen die Kaspressknödel entweder als Suppeneinlage oder als Hauptspeise mit einem Dip, grünem Salat oder Sauerkraut.
Auf Kommentar antworten
Könnten Sie mir bitte sagen ob ich die Knödel vor dem braten oder erst nach dem braten einfrieren kann. Vielen Dank Katharina
Auf Kommentar antworten
Am Besten nach dem Braten einfrieren. Dann braucht man sie eigentlich nur noch auftauen, wenn sie benötigt werden.
Auf Kommentar antworten