Kaspressknödel

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.


Bewertung: Ø 4,5 (21.228 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Semmelwürfel
125 ml Milch (warm)
50 g Zwiebel
250 g Käse (Graukäse, Bergkäse)
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
50 g Butter
4 Stk Eier
50 g Mehl (je nach Festigkeit etwas mehr/weniger)
1 Prise Salz
2 EL Öl zum Backen

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne

Zeit

25 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für die Kaspressknödel die Semmelwürfel in Milch anweichen, die geschälte Zwiebel und den Käse kleinwürfelig schneiden, Schnittlauch und Petersilie waschen und hacken.
  2. Nun die Zwiebel in der erhitzten Butter glasig anrösten und zu den angeweichten Semmelwürfeln geben.
  3. Jetzt den kleinwürfelig geschnittenen Käse, die Eier, gehackten Schnittlauch und Petersilie sowie das Mehl untermengen. Den Teig mit Salz würzen.
  4. In einer Pfanne das Öl erhitzen und mit einem Esslöffel Teighäufchen in das heiße Fett setzen, platt drücken und langsam goldbraun backen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Für die Kaspressknödel können auch andere Käsesorten wie zum Beispiel Bierkäse, Gorgonzola oder Rässkas verwendet werden, je nach Geschmack.

Die Kaspressknödel schmecken als Suppeneinlage, als Beilage oder auch als Hauptgericht mit Sauerkraut. Gerne werden sie auch mit grünem Salat und ein paar Radieschen serviert.

Je nach Verfügbarkeit kann man den Teig auch mit frischen Majoran, Thymian oder anderen Kräutern verfeinern.

Die Kaspressknödel lassen sich sehr gut einfrieren, also am besten gleich eine größere Menge Knödel zubereiten und ab in den Gefrierschrank für den späteren Genuss.

Nährwert pro Portion

kcal
667
Fett
29,38 g
Eiweiß
39,33 g
Kohlenhydrate
54,66 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Bei der Auswahl des passenden Getränkes hängt es von der „Begleitung“ ab.

Wenn es Sauerkraut ist, dann sollte es ein Bier nach eigenem Geschmack sein.

Werden die Knödel mit Weinkraut oder Salat serviert, kann es auch ein Wein sein. Ein Veltliner, Welschriesling oder Zweigelt passt sicher.

ÄHNLICHE REZEPTE

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

Erdäpfelknödel

ERDÄPFELKNÖDEL

Gekochte und gepreßte Erdäpfel werden mit Salz und Grieß vermengt. Es entsteht ein wundervolles Erdäpfelknödel Rezept.

User Kommentare

Katerchen

Ich hatte mir aus Vorarlberg einen „Sura-Kas“ mitgenommen und damit die Kaspressknödel gemacht. Schmeckt absolut super.

Auf Kommentar antworten

12pizza34

Hat heute ein Betreuer in meiner WG gekocht. War sehr lecker. Man kann es eine Suppeneinlage oder zu einem gutem Kräuterdip essen.

Auf Kommentar antworten

Anna-111

Bei uns gibt es die Kaspressknödel meistens im Winter als Suppeneinlage. Ich verwende dafür immer verschiedene Käsesorten, aber Graukäse gehört unbedingt dazu,

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr gutes Rezept. Ich habe noch etwas Schinken in die Knödelmasse gegen. Da ich die Kaspressknödeln als Hauptspeise serviert habe, gab es dazu Sauerkraut.

Auf Kommentar antworten

amo-1955

Super Rezept Alle waren begeistert Heute kommen Gäste und ich mache nochmal die KASPRESSKNÖDEL Danke für das tolle Rezept Liebe Grüße Renate

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Da wird doch gleich losgekocht. Ich habe ein großes Stück Rässkäse aus dem Ländle bekommen. Da wird auf Vorrat gekocht und eingefroren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Auf alle Fälle sollte es ein würziger Käse sein, der in die Kaspressknödel kommt, ansonsten kann man auch gut Reste verarbeiten

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich mache immer gleich eine größere Menge Kaspressknödel und friere sie ein. So hat man immer ein schnelles Essen zur Hand!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wir essen die Kaspressknödel entweder als Suppeneinlage oder als Hauptspeise mit einem Dip, grünem Salat oder Sauerkraut.

Auf Kommentar antworten

Katharine375

Könnten Sie mir bitte sagen ob ich die Knödel vor dem braten oder erst nach dem braten einfrieren kann. Vielen Dank Katharina

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Am Besten nach dem Braten einfrieren. Dann braucht man sie eigentlich nur noch auftauen, wenn sie benötigt werden.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Gibt es bei uns daheim relativ oft. Gute Verwertungsküche, nur mit dem Zwiebel muss ich immer ein wenig sparen, da ist mein Mann kein Fan davon..

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Kaspressknödel und Gorgonzola – nein danke. Bei mir kommt kräftiger Bergkäse oder gleich ein Rässkas hinein. Die sollen ja dann auch kräftig schmecken.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Kaspressknödel haben wir noch nie gemacht. Aber mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebeln hört sich das ja echt einfach an. Billig ist es auch. Da passen urviele Käsesorten. Ich nehm mal alle Reste die im Eiskasten sind ;-) Graukäse muß ich mal suchen

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich finde, man kann viele Käsesorten verwenden, es kann durchaus auch ein wenig würziger Käse sein, dann schmecken sie halt anders, aber Gorgonzola passt gar nicht. Ich esse die Kaspressknödel am liebsten mit viel Salat und eventuell einem Joghurtdipp

Auf Kommentar antworten

julia_resch

Schmeckt wirklich wie im Wirtshaus oder bei der Oma. Sind auch einfacher zu machen als gedacht. Einfach klasse

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich nehme dazu immer Käsereste und mache dazu gerne Sauerkraut. Ich backe sie nicht mehr im Fett, sondern im Backrohr. Wenn welche übrig bleiben, friere ich sie ein.

Auf Kommentar antworten

dada11

Ein schmackhaftes Rezept. Schnell, günstig und rasch zubereitet. Gelingt immer und mit einem frischem Salat ein perfektes Essen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich verwende keinen Graukäse, da mir sein Eigengeschmack zu deftig ist. Beim Käse nehme ich, was gerade im Kühlschrank ist.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Gutes Rezept. Kann man eig auch zu Salat essen bis jetzt hab ich sie immer nur in einer Suppe gegessen. Gute Idee.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Für Kaspressknödel verwende ich nie Gorgonzola. Meistens mische ich Graukäse, Spätzlekäse und Parmesan

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Raptor

Ich hab mein Rezept aus dem Pinzgau und verwende daher (wenn erhältlich)
Pinzgerkäs aus der Rauris, sonst einen Vorarlberger Rässkäs. Auch reibe ich den Käse
in den Knödelteig. dadurch läuft beim Backen nichts aus. Serviert wird am liebsten
in kräftiger Rindssuppe mit grünem Salat dazu.

Auf Kommentar antworten

Sunny1

Bergkäse, jedenfalls würziger Käse, kann auch Emmentaler sein. Gorgonzola hat für mich da etwas zu viel Eigengeschmack. Und ja (hihi) definitiv nichts für "Küsserkönige.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich nehme den Käse, den ich gerade im Kühlschrank habe. Mal ist es ein Bergkäse, ein anderes Mal ein Gouda. Bei diesem Gericht kann man Käsereste gut verwerten,

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich neme für die Kaspressknödel meist Käsereste, aber keinen Gorgonzola. Ein gute Suppe mit Wurzelgemüseeinlage dazu und fertig ist eine feine Mahlzeit

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich mache die " Kaspressknödel" am liebsten mit "Bergkäse"; sie sind eines der besten Suppeneinlagen.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Ich liebe Kaspressknödel - in einer Suppe sind sie ein Gedicht. Ich würde aber keinen Gorgonzola verwenden, sondern einen anderen kräftigen Käse.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Kaspressknödel sind so toll, da man sie als Hauptspeise und Suppeneinlage servieren kann. Auch vorkochen und tiefkühlen geht super.

Auf Kommentar antworten

Suppenkasperl62

Optimal um Käsareste zu entsorgen und die Familie zu begeistern. Gekaufte Knödel kommen vom Geschmack nicht an dieses Rezept heran.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das wäre es gewesen! Raclettekäse der vom Weihnachtsmahl übrig war, wäre sicher geeignet für die Kaspressknödel

Auf Kommentar antworten

Vroni

Kaspressknödel sind sehr gut, jedoch muss man den intensiven Geruch mögen. Es riecht das ganze Haus danach.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist doch eher eine Hauptspeise. Mit leckerem Salat passt das perfekt als Mittagesssen. Sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich habe letztens einmal Kaspressknödel in der Suppe gegessen. Das war sehr lecker aber etwas zu deftig.

Auf Kommentar antworten

Marille

Wir machen die Knödel auch immer etwas kleiner und geben Sie dann in eine würzige Rindssuppe.

Auf Kommentar antworten

walnuss

Im Sommer am besten mit verschiedenen Blattsalaten, im Frühling Bärlauch mit in den Teig geben, im Herbst und im Winter zu Sauerkraut oder in der Suppe!

Auf Kommentar antworten

hexy235

Diese Knödel schmecken auch wunderbar zu Sauerkraut oder gedünstetem Frischkraut . Da werden sie dann zur deftigen Hauptspeise

Auf Kommentar antworten

Andreawowa

Die Knödel sind echt der Hit. Schmecken super lecker. Wir mögen es gerne auch etwas schärfer. Deswegen kommt ab und zu eine Chilli rein.

Auf Kommentar antworten

-michi-

Ist immer super, wenn man noch viele verschiedene käsesorten zu Hause hat als Resteverwertung

Auf Kommentar antworten

Tinetrix10

Diese Knödel schmecken super. Ich mache sie mit Bergkäse oder Emmentaler. Ich finde eine der besten Suppeneinlage.

Auf Kommentar antworten

Sunny1

Dito! Diese Käsesorten verwende ich auch, da es in Ostösterreich eher selten Graukäse oder dgl. gibt. Komen bei uns immer als Suppeneinlage, was nicht gleich gefuttert wird, kommt ins Tiefkühlfach! Aber es bleibt nie lange dort...

Auf Kommentar antworten

Tsambika

Diese Knödel verwende ich gerne als Suppeneinlage in Rindsuppe.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welttag der Gorillas

am 24.09.2025 17:41 von hexy235

Ein Baby mit 44 Kg

am 24.09.2025 17:20 von Katerchen