Kochen und Backen im Dampf
Sanftes Kochen und Backen im Dampf erfreut sich einer zunehmenden Anhängerschaft, so dass Dampfbacköfen derzeit sehr beliebt sind. Dies ist aber kein neuer Trend, denn schon die alten Chinesen wussten die Vorteile des schonenden Garens im Dampf zu schätzen.
Der Prozess des Dampfgarens
Beim Dampfgaren erfolgt das Garen der Lebensmittel in einem Gemisch aus Wasserdampf und Luft bei Temperaturen, die sich um die 100 °C bewegen.
Der heiße Wasserdampf umhüllt das Gargut und wird an der Oberfläche kondensiert.
Dabei haben die Lebensmittel keinen Kontakt mit dem Wasser.
Vorzüge dieser Garungsmethode
- Ein Kochen und Backen mit Dampf ist die gesündeste Methode der Nahrungsmittelzubereitung.
- Die sich beim Dampfgaren entwickelnde Feuchtigkeit wirkt gegen ein Austrocknen des Lebensmittels. Dies erhält seine eigenen Geschmack und die Farbe, so dass nur gering gewürzt werden muss.
- Zudem bleiben durch das Dampfgaren nahrhafte Mineralien und Vitamine erhalten.
- Aufgrund der isolierenden Wirkung des Dampfes, kann ferner eine parallele Zubereitung unterschiedlicher Speisen erfolgen. Eine Geschmacksübertragung ist nicht gegeben.
Vom Bambuskorb zum Dampfbackofen
Mit den Jahrhunderten hat sich die Methode zum Dampfgaren stark geändert.
Wurden einst in China Bambuskörbe verwendet, werden heute meist Töpfe oder ein Dampfbackofen bzw. spezielle Dampfgargeräte zum schonenden Garen eingesetzt.
Einsatz eines Topfes...
- In dem Topf wird etwas Wasser erhitzt.
- Auf dem Topf befindet sich zudem ein Drahtkorb oder Siebeinsatz, in dem zuvor die Lebensmittel platziert werden.
- Durch den aufsteigenden Wasserdampf werden sie gegart.
- Ein Topfdeckel verhindert, dass der warme Dampf während des Garungsprozesses entschwinden kann.
Dampfbacköfen bzw. Dampfgarer...
- Diese (Kombi-)Geräte ermöglichen die Zubereitung von größeren Mengen und meist auch unterschiedliche Lebensmitteln gleichzeitig.
- Sie besitzen einen abnehmbaren Wassertank oder verfügen über einen direkten Anschluss zum Wasser.
- Auf dem Markt gibt es sowohl Sologeräte als auch Kombigeräte, welche den Dampf mit anderen Beheizungsmethoden kombinieren.
Grenzenlose Möglichkeiten - Einsatz in der Küche
Fürs Kochen und Backen mit Dampf eignen sich fast alle Lebensmittel:
- Fleisch, Geflügel sowie Fisch und Meeresfrüchte bleibt so saftig und zart.
- Gemüse und Obst werden sanft gegart und behalten so nicht nur ihren Eigengeschmack, sondern auch ihre Vitamine.
- Backwaren wie Brot und Brötchen werden durch das Dampfgaren vor dem Austrocknen geschützt.
- Auch die Zubereitung von Kuchen und Cremes (z.B. Creme Brulee, Kokos-Kaffeecreme, usw. ) ist möglich.
- Auch Suppen (wie zum Beispiel Bärlauchcremesuppe, Kürbiscremesuppe, Kartoffelsuppe, uvw.) können im Dampfgarer zubereitet werden.
- Pasta bzw. Nudeln und Reis werden vor dem Anbraten bewahrt, während bei Aufläufen ein knuspriges Ergebnis erreicht werden kann.
- Ferner erlaubt das Dampfgaren das Erwärmen von Speisen und das Auftauen von Fertiggerichten.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 4,0 (236 Stimmen)
User Kommentare
Natürlich ist ein Wasserbad ein unverzichtbares Ding für diejenigen, die Zeit sparen wollen, sein Hauptvorteil ist die Qualität der gekochten Speisen.
Auf Kommentar antworten
Laut einer Bekannten ist die Zubereitung im Dampfgarer einfach, spart Zeit und verhilft zu einer abwechslungsreichen und vor allem schmackhafteren Ernährung.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich alle diese Rezepte durchstöbere, weiß ich, daß ich unbedingt einen Dampfgarer brauche. Hab zwar schon ein kleines stapelbares Gerät, aber ich glaub ich brauch unbedingt ein Standgerät.
Auf Kommentar antworten