Kornelkirsche
Die Kornelkirsche, ein heimisches Wildobst, erlebt als wiederentdeckte Sorte einen Aufschwung. Robust und trockenresistent, bereichert sie die Küche mit ihrem einzigartigen Geschmack und wertvollen Nährstoffen.
Die Kornelkirsche, auch Dirndl genannt, ist ein heimisches Wildobst, das in Österreich wieder an Bedeutung gewinnt.
Diese widerstandsfähige Pflanze beeindruckt durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile.
Der folgende Artikel beleuchtet die Herkunft, Saison, den Geschmack, die Verwendung, die Nährwerte, die Aufbewahrung und die Haltbarkeit der Kornelkirsche.
Herkunft
- Die Kornelkirsche stammt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa sowie Kleinasien und ist seit langem in Österreich heimisch.
- Sie wächst bevorzugt in sonnigen Lagen und ist oft in Hecken und lichten Wäldern zu finden.
- Als Teil der Familie der Hartriegelgewächse gehört sie zu den ältesten kultivierten Wildobstarten in Mitteleuropa.
Saison
Die Kornelkirsche blüht früh im Jahr, meist schon im März, mit leuchtend gelben Blüten.
Die Früchte reifen im Spätsommer, etwa ab August bis September, und sind dann bereit zur Ernte.
In dieser Zeit sind die kleinen, länglichen Steinfrüchte am schmackhaftesten.
Geschmack und Besonderheiten
- Kornelkirschen haben einen säuerlichen, leicht herben Geschmack, der je nach Reifegrad variieren kann.
- Vollreif entwickeln sie eine angenehme Süße.
- Eine Besonderheit der Kornelkirsche ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen, die sie zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung machen.
Verwendung in der Küche
In der Küche sind Kornelkirschen äußerst vielseitig einsetzbar.
Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade, Gelee, Saft oder Likör.
Auch in Kompott, Kuchen und Desserts finden sie Verwendung.
In der traditionellen österreichischen Küche werden sie oft zu Dirndlschnaps verarbeitet oder als pikante Beilage zu Wildgerichten serviert.
Rezepte zum Ausprobieren
- Dirndlmarmelade
- Kriecherlkompott
- Kriecherlknödel
- Fruchteis mit kandierten Rosenblättern und gelben Kriecherlmus
- Müsli mit Kriecherl und Minzzucker
- Kriecherl-Marmelade
Nährwert und Wirkstoffe
Kornelkirschen sind reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien.
Diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem, unterstützen die Herz-Kreislauf-Gesundheit und wirken entzündungshemmend.
Zudem sind die Früchte kalorienarm und ballaststoffreich, was sie zu einer idealen Ergänzung einer gesunden Ernährung macht.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Frische Kornelkirschen sind nur wenige Tage haltbar und sollten schnell verarbeitet oder eingefroren werden.
- Durch das Einfrieren lässt sich die Haltbarkeit deutlich verlängern, ohne dass die Früchte an Geschmack verlieren.
- Auch das Einkochen zu Marmelade oder Gelee ist eine beliebte Methode, um die Früchte länger haltbar zu machen.
Fazit
Die Kornelkirsche ist ein robustes und trockenresistentes Wildobst, das durch seine vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten und seine gesundheitlichen Vorteile überzeugt.
Als wiederentdeckte, heimische Sorte bereichert sie die österreichische Küche und trägt mit ihren wertvollen Nährstoffen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Die Kornelkirsche verdient einen festen Platz in heimischen Gärten und auf dem Speiseplan.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Meine Elter haben einen riesigen Kornelkurschbaum stehen. Wenn sie ganz dunkelrot sind, schmecken sie uch sehr gut. Die Verarbeitung ist etwas aufwendiger, aber es lohnt sich.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch keinen Strauch oder Baum mit den Kornelkirschen entdeckt. Zumindest aber keinen mit Früchten dran. Da waren vermutlich die Vögel jedes Mal schneller mit dem Ernten.
Auf Kommentar antworten