Krautfleckerl

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, kann etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.


Bewertung: Ø 4,5 (14.291 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

1 Stk Weisskrautkopf (mit ca. 600 g)
0.5 EL Butterschmalz oder Butter
5 g Kristallzucker
1 Stk Zwiebel
1 Prise Pfeffer
1 Prise Kümmel
300 g Fleckerl (Nudeln)
1 Prise Salz

Zutaten optional zum Servieren

1 EL Speckwürfel

Benötigte Küchenutensilien

Wiegemesser Kochtopf

Zeit

105 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Krautfleckerl die Zwiebel schälen und klein schneiden. Vom Kraut die äußeren Blätter entfernen, vierteln und den Strunk entfernen. Die Viertelstücke mit dem Messer fein schneiden und salzen.
  2. Das geschnittene Kraut ca. 20-30 Minuten stehen lassen. Danach mit den Händen ausdrücken.
  3. Nun die Butter im Topf schmelzen und den Zucker darin karamellisieren lassen. Dann die Zwiebel darin hell rösten und das ausgedrückte Kraut dazugeben. Mit Salz, Kümmel und Pfeffer würzen. Zugedeckt, aber unter wiederholtem Umrühren leicht bräunlich rösten bzw. weich dünsten. Das dauert ca. 50 - 60 Minuten.
  4. Währendessen die Fleckerl in Salzwasser bissfest kochen, dann abseihen. Die fertig gekochten Fleckerl zum Kraut geben, alles gut verrühren. Die fertigen Krautfleckerl in einem Teller anrichten und nach Wunsch mit Speckwürfel garnieren und servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Für ein traditionelles Krautfleckerln-Gericht eignet sich Weißkraut am besten. Spitzkraut funktioniert auch, hat aber eine etwas mildere, zartere Note. Anstatt das Kraut zu schneiden, kann man es auch hobeln.

Wer seine Krautfleckerl deftiger mag, kann auch noch klein geschnittenen (angebratenen) Speck und Zwiebelstücke dazugeben.

Die Krautfleckerln mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren – dies sorgt für einen frischen Farbakzent und eine leichte, aromatische Note.

Krautfleckerln schmecken am besten frisch aus der Pfanne, wenn die Aromen schön intensiv sind - am nächsten Tag aufgewärmt, schmecken sie aber fast noch besser.

Nährwert pro Portion

kcal
615
Fett
7,83 g
Eiweiß
23,09 g
Kohlenhydrate
112,94 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Zu der schmackhaften Hausmannskost passt wohl ein einfaches Getränk am besten. Ein weißer oder roter Spritzer oder ein Schluck Bier sind passende Beispiele.

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

Oma´s Tafelspitz

OMA´S TAFELSPITZ

Wie schon der Rezeptname sagt, Oma´s Tafelspitz gab es oft an Sonntagen oder Feiertagen. Eine Köstlichkeit, die einfach zu kochen ist.

User Kommentare

Kanguruh1

Krautfleckerl sind ein Geschmack meiner Kindheit! Meine Mutter und meine Großmutter haben sie regelmäßig gemacht. Meine Kinder lieben sie auch.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Krautfleckerl bereite ich ich immer mit dem Frühkraut zu es ist einfach milder im Geschmack und besser bekömmlich.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Frühkraut ist tatsächlich eine ausgezeichnete Wahl, denn es ist zarter, süßer und viel bekömmlicher. Für herzhafte, kräftigere Krautfleckerl Weißkraut oder Braunschweiger Kraut (spezielle Sorte) nehmen.

Auf Kommentar antworten

Franky1

Es ist Kümmel drin und alles einfach beschrieben,es ist sehr gut zu genießen und das ist das wichtigste. (PS:hier geht's ums Essen und nicht wer welches Wort vorher oder nachher geschrieben hat oder vergessen hat ) Das ist kein Gefängnis sondern miteinander kochen U probieren. Danke

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Genau darum geht’s👍 Spaß am Kochen, Probieren und Genießen. Schön, dass dir die Krautfleckerl so gut schmecken und der Kümmel alles rund macht. Kochen soll Freude bringen, nicht stressen!

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Bei den Krautfleckerl nehme ich nie Zucker, ich finde das nicht überall Zucker verwendet werden sollte.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich hab noch Kraut im Kühlschrank. Krautfleckerl sind eine gute Idee. Ich werde übermorgen Krautfleckerl machen und selbstgemachte Fleckerl ausprobieren. Ich mag es nicht so süß und lasse den Zucker weg. Dafür gebe ich etwas Knoblauch dazu. Und Paprikapulver eine Prise.

Auf Kommentar antworten

TanteGrete

Mir fehlt immer ein wenig bei herkömmlichen Krautfleckerln ein Hauch von Säure. Mit einem Spritzer Essig (wirklich wenig) ablöschen macht sie noch besser.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Die Speckwürfel gebe ich gleich beim kochen zum Kraut dazu, Kümmel darf es mehr sein, und Paprika darf natürlcih auch noch hinein.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Krautfleckerl esse ich lieber als vegane Variante. Ohne Speck, der meiner Meinung nach den feinen Krautgeschmack erschlägt. Aber es ist Geschmackssache, meine Familie bekommt teilweise den Speck dazu.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Krautflecker ist eine sehr gute Hausmannskost, die wir sehr gerne essen. Leider vergesse ich oft darauf.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Schmeckt bestimm immer gut. Das ist alles perfekt -- mit allen Gewürzen - mit allem drum und ran. Muss ich mir jetzt abspeichern. So lecker - vielen Dank für das Rezept.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Krautfleckerl essen wir gerne und diese sind schnell zubereitet, geraucht mit Speckwürfel darunter gemischt.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Dieses Krautfleckerl sieht mega lecker aus. Ein einfaches Rezept - werde ich demnächst nach kochen. Weiss nicht warum andere meckern wegen dem Kümmel. Der Kümmel steht ganz deutlich dabei.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Dieses Krautfleckerl Rezept hab ich jetzt mal mit Hühnerfleisch verfeinert schmeckt durchaus sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein Esslöffel Speckwürfel ist eindeutig zu wenig, da kommen etwa 100 Gramm angebratene Speckwürfelchen hinein. Mit Kümmel mache ich solche Krautfleckerl immer.

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Speckwürfel zum Garnieren würde ich aber auf jeden Fall anbraten. Das geschnittene Kraut drücke ich nicht aus.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Ich esse gerne Krautfleckerln, ich gebe aber noch angeschwitzte Speckwürfeln und eine Prise Paprika dazu

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Die Kraufleckerl sind ein altes Rezept und immer eine schnelle zubereitete und auch sehr sättigende Mahlzeit.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Ich nehme auf die Menge 2 Zwiebel, Speck und viel Kümmel , zum Kraut ablöschen gebe ich eine Schuß Wein hinein.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Habe heute diese Rezept zum ersten Mal probiert (mit dem Zucker), kann nur sagen, dass es die besten krautfleckerl waren, die ich je gegessen haben.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Krautfleckerl sind eine herrliche Speise, ich gebe noch Speckwürfel und viel Kümmel dazu, und meistens wird ein Teil danach eingefroren.

Auf Kommentar antworten

Frädl

Krautfleckerl mit Kümmel,das passt überhaupt nicht in die Geschmacksrichtung. Krautsalat mit Kümmel ist gut ,aber Kümmel passt nicht zu Krautfleckerl.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Ich würde nur den Zucker weg lassen. ansonsten gehört der Speck mit rein. Aber das ist nur meine Meinung.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Bei solchen Krautfleckerl verwende ich sehr gerne Sauerkraut aus der Dose. Dazu kommen noch genügend gebratener Speck.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist ein einfaches, preiswertes und immer wieder gutes Gericht. Zucker kommt bei mir nicht hinein, aber viel Kümmel

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Ich freue mich, dieses Rezept gefunden zu haben. Ich konnte es im Urlaub in Österreich kennenlernen und war schier begeistert. Leider gibt es bei uns diese Nudelform als Fleckerl nicht, deshalb habe ich direkt 10 Pakete aus dem Urlaub mitgenommen. 🤭 Und inzwischen auch ausprobiert. Laut Tips habe ich tatsächlich Kümmel zum Kraut gegeben. Und etwas Zucker zugefügt. Und halb halb mit und ohne Speck probiert. Beide Varianten schmecken ausgezeichnet, mit Speck eher für trübe Herbsttage geeignet, ohne auch gern im Sommer. Ich habe auch jeweils einen Teil mit geriebenem Käse versucht. Auch klasse. Und einen Teil, den ohne Speck mit ein paar gerösteten Sonnenblumenkernen. Und einen Teil mit etwas Kernöl. Auch klasse. Also 7 verschiedene Varianten in einer Mahlzeit. Mein Mann hat bei meiner überbordenden Begeisterung nur noch den Kopf geschüttelt, aber freudig verspeist.

Auf Kommentar antworten

JuliaEisi

Die Krautfleckerl mache in meiner Familie auch so. Zusätzlich kommt bei uns noch klein gewürfelter Speck (geröstet) zum Kraut. Kümmel gebe ich aber nur hin und wieder hinein.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Meine Mutter hat immer Krautfleckerl gemacht, als Kind habe ich sie nicht so gerne gegessen. Jetzt machen wir sie selbst und in schmecken mir!

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich verwende für Krautfleckerl Chinakohl, mir schmeckt dieser besser. Bei der Zugabe von Zucker bin ich eher zurückhaltend. Kümmel muss bei mir im Ganzen dazu und nicht gemahlen, aber das ist ebenso Geschmackssache.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Krautfleckerl mit Chinakohl? Das ist eine gute Idee, werde ich auch mal probieren. Kümmel kommt bei mir auch im Ganzen zum Einsatz.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Chinakohl? Da horche ich doch richtig auf. Wie bereitest du ihn zu und wie würzt du ihn? Ich kann mir vorstellen, dass er etwas anders gewürzt werden muss. Nimmst du dieselbe Menge? Er ist ja etwas feiner von der Konsistenz und etwas bitter im Gegensatz zu Weißkohl.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich mache unsere Krautfleckerl auch mit Kümmel. Dadurch schmeckt es nicht nur besser, sondern ist auch verträglicher.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Statt Fleckerl verwende ich Spätzle und gebe noch klein gewürfelte und angebratene Speckwürfel dazu. Mit Blattsalat eine komplette Mahlzeit.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Interessante Variante. Wir haben sie schon mit verschiedenen Nudellarten gemacht, jedoch noch nie mit Spätzle. Werden wir probieren.

Auf Kommentar antworten

Markknochen11

Da hat wohl jemand das große Sacher Kochbuch zu Hause!👍 Mach ich auch immer so aber gebe noch etwas Kümmel hinzu.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Krautfleckerl sind köstlich, preiswert und einfach zuzubereiten. Für Anfänger kein Problem. Mal würzen wir mit gemahlenem Kümmel, mal mit Majoran

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Krautfleckerl werden bei uns immer als vegetarische Speise gegessen, also ohne Speck. Ich finde, der Speck übertönt den Krautgeschmack zu sehr. Aber das ist Geschmacksache, manche wollen lieber das Speckaroma. Die bekommen bei uns dann den Speck extra drauf.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Bei uns werden die Krautfleckerl auf zwei Arten angerichtet. Die Portion meiner frau wird stark mit Zucker bestreut, meine mit Pfeffer.

Auf Kommentar antworten

Gocklpin

Hier bei uns gibt es keine "Fleckerl" als Alternative habe ich Spätzle vom Landfreund genommen, man muß etwas Flexible sein.

Auf Kommentar antworten

Gocklpin

Sehr Fein, habs mit Rotkraut gekocht und die Zwiebel mit Kristalzucker Karamelisiert.
Brauch noch ein paar Buchstaben.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Krautfleckerl gehören zur traditionellen österreichischen Küche dazu. Wer hat die nicht bei Oma gegessen? Ich gebe ein bisschen Paprikapulver und Kümmel dazu.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Kümmel muss bei diesem sehr guten österreichischen Gericht sein. Paprikapulver kenne ich nicht, werde das aber probieren.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich mache Krautfleckerl auch gerne, jedoch ohne Speck. Wir mögen das nicht, weil Speck immer alles übertönt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich gebe auch immer geräucherten Hamburgerspeck dazu, den ich mit dem Zwiebel gleichzeitig anröste. So haben wir die Krautfleckerl lieber.

Auf Kommentar antworten

Kokotek

Ohne Kümmel schmeckt es auch sehr gut, ich mache die Variante mit dem Sauerkraut und Frühstückspeck halt ohne Zucker.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Blöde Frage. Einen chinakohl kann ich für das Rezept nicht benutzen? Habe einen übrig und riesigen Gusta auf krautfleckerl.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Beim Kochen der Fleckerl passe ich immer auf, dass sie auch wirklich al dente sind, damit sie beim nochmaligen Aufwärmen nicht weich werden.

Auf Kommentar antworten

johuna

Da gehört unbedingt Kümmel dazu, für uns, das ist natürlich Geschmackssache, nicht nur eine Brise, sondern etwas mehr.
Kümmel in Butterschmalz anrösten, herrlich!

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

ich habe die Krautfleckerl so wie im Rezept zubereitet,meine Frau hat sie noch nachgezuckert-sie war begeistert.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Ich gebe auch immer gemahlenen Kümmel dazu. Das verhindert etwas eventuelle Blähungen, wenn man zu viel Kraut isst. Mit Speckwürfelchen noch besser.

Auf Kommentar antworten

puersti

Krautfleckerl hat es in meiner Kindheit auch öfters gegeben, ein typisches einfaches Mittagessen. Zucker war bei uns auf keinen Fall in der Menge dabei.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich esse die Krautfleckerl auch am liebsten mit viel Pfeffer und Kümmel,mein Vater hingegen hat sie immer gezuckert

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich kenne dieses Gericht nur ohne Zucker und kann es mir auch nicht mit Zucker vorstellen. Kümmel muß hinein.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ein sehr gutes Rezept. Die Zuckermenge reduziere ich etwas. Auf jeden Fall gehört Kümmel bei uns zum Kraut.

Auf Kommentar antworten

martha

Die Krautfleckerl mache auch so. Zusätzlich kommt bei uns noch klein gewürfelter Speck zum Kraut und dieses wird auch noch mit Kümmel gewürzt.

Auf Kommentar antworten

Nanthya

Was hätte ich jetzt mit dem Schmalz machen sollen ????

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

steht bei Pkt. 3: den Zucker im heissen Fett (Schmalz, Butterschmalz oder Öl) karamellisieren lassen, die Zwiebel.......

Auf Kommentar antworten

Goldioma

ich gebe auch immer etwas gemahlenen Kümmel dazu, einfach aber immer wieder gut, sogar für Vegetarier

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Das wird heute für meinen Mann gekocht, für mich gibt es das Kraut nur mit Schinken angeröstet. Wird bestimmt auch gut.

Auf Kommentar antworten

johuna

Kümmel dazu ist ein Muss; ebenso verwende ich weißen Speck zu Anschwitzen des Weißkrautes. und nicht soviel Zucker.

Auf Kommentar antworten

Tinetrix10

Da wir immer viel Kraut im eigenen Garten anbauen gibt es bei uns auch öfters Krautfleckerl. Meine Familie und ich essen sie sehr gerne.

Auf Kommentar antworten

cp611

So ein tolles schnelles Resteessen, dass sich noch super ergänzen und variieren lässt. Hervorragend - aber am besten frisch! nicht aufwärmen!

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

das Kraut ist sehr hell auf dem Bild und eher nicht ganz soviel vorhanden. Die Fleckerl braucht man nicht mit Wasser abbrausen, können gleich dem Kraut untergemengt werden.

Auf Kommentar antworten

lobau

Laut meinem Sohn muss immer etwas angebratenes Faschiertes mit dabei sein. So mögen wir es am liebsten.

Auf Kommentar antworten

martha

Krautfleckerl gibt's bei uns mehrmals im Jahr. Wir geben noch klein geschnittenes Geselchtes dazu .

Auf Kommentar antworten

Pausi

Meine Oma hat immer selbstgemachte "gezupfte" Fleckerl gemacht. Weiß jemand ein Rezept dafür? Die waren sooo gut.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Hier ein Rezept für ^gezupfte^ Nudeln. https://www.gutekueche.at/zupfnudeln-rezept-7417 Ich denke, daraus lassen sich dann gut gezupfte Krautnudeln herstellen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

hier findest du ein Rezpet für selbgemachte Fleckerl: https://www.gutekueche.at/fleckerl-nudeln-selbstgemacht-rezept-34346

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich denke, dass pausi nicht einen "normalen" nudelteig meint. meine mutter hat nämlich auch immer gezupte krautfleckel (nockerl) gemacht. da ich aber kein kraut mag, hab ich mich nie wirklich dafür interessiert, sorry.

Auf Kommentar antworten

moni16_56

Dieses Rezept werde ich demnächst ausprobieren und werde etwas Faschiretes mit anbraten. Kann mit vorstellen, daß das gut schmecken wird.

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Tolles Rezept, ganz nach meinem Geschmack, muss ich bald mal machen den wir lieben diesen Essen sehr

Auf Kommentar antworten

Crobab

Ich habe dieses Rezept ausprobiert und an Stelle von Weißkraut Rotkraut genommen. Mit Kümmel und etwas Rotwein habe ich gewürzt. Hat ausgezeichnet geschmeckt!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Wir essen lieber Schinkenfleckerl als Krautfleckerl. Aber ich könnte beised gleichzeitig reingeben. Mal sehen wie es schmeckt.

Auf Kommentar antworten

kochwuzi

1 Stück Weißkrautkopf als Zutat. Solche Angaben sind sinnlos, denn ein Weißkrautkopf kann 0,5 kg haben, manchmal auch 2 Kilo. Also bitte genauere Angaben machen, ansonsten ist das Rezept unbrauchbar.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

die Mengenangabe für zwei Personen sind es ca. 600 g - steht nun in Klammer in der Zutatenliste dabei. Weiters darf hierbei gerundet werden, je nach Geschmack darf 500 oder auch 700 g verwendet werden.

Auf Kommentar antworten

Schweinsbraten

ich bestreue immer meine Krautfleckerl am Teller mit Staubzucker! Wer es nicht süß mag der kanns auch mit Kürbiskernöl genießen...

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das ist ein Rezept ganz nach meinem Geschmack, ich gebe allerdings noch Kümmel dazu und viel Pfeffer

Auf Kommentar antworten

irmgard.walter

Tolles Rezept. Zucker habe ich nach Geschmack genommen.!!!!!!!! Für uns war die Menge richtig. Kümmel nehmen wir nur Pulver.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

ich nehme auch generell immer gemahlenen Kümmel. Zu was hat man eine alte Kaffeemühle. Ich habe Schweineschmalz verwendet

Auf Kommentar antworten

nala73

mmmmmmh. muss ich bald mal machen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Tolles Rezept. Das hat es früher bei meiner Oma immer gegeben. Schmeckt sehr sehr lecker. Beim Zucker nehm ich die Hälfte.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich gebe immer Kümmel auch dazu

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Auch auf dem Foto sieht man Kümmel :D, der gehört auf alle Fälle ins Kraut. Manche geben sich auch Staubzucker drüber ggg

Auf Kommentar antworten

puersti

Genau, ich finde es immer schade, wenn das Foto mit den Rezeptzutaten inkl. Beschreibung nicht zusammenpassen. Kümmel gehört dazu.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

der Kümmel steht eigentlich im Tipp dabei.

Auf Kommentar antworten

puersti

Sorry, aber wenn das Foto mit Kümmel ist, sollte eher bei den Tipps stehen, dass der Kümmel auch weggelassen werden kann und nicht umgekehrt. Ich schau mir zuerst das Rezept und das Foto an. Denke, dass es auch Kochneulinge gibt und für diese kann es schon etwas unpassend sein, wenn Foto und Zutaten nicht übereinstimmen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das muss wirklich nicht sein, das ist das "Haar in der Suppe Suchen", wenn man immer das Zusammenpassen von Rezeptfoto und Zubereitung derart penibel kritisiert.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja sowas aber auch, der Kümmel steht nun in der Zutatenliste damit wir alle zufrieden schlafen können.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

yughort

Nur der Staub ist pannonisch.
Der Zucker ist österreichisch, auch wenn die Hohenauer Zuckerfabrik schon den Weg aller Zuckerfabriken gegangen ist.

Auf Kommentar antworten

Tinetrix10

Wir essen die Krautfleckerl als Hauptspeise. Am liebsten wenn ich frisches Kraut im Garten habe.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wintereinbruch am Balkan

am 04.10.2025 18:51 von Lara1

Kopf gesucht

am 04.10.2025 18:48 von Lara1