Linsenbraten vegan

Zutaten für 12 Portionen
600 | g | Linsen (braun, gekocht) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel (rot) |
1 | EL | Öl (zum Anrösten) |
3 | EL | Sumach |
100 | g | Walnüsse |
3 | EL | Leinsamen (gemahlen) |
9 | EL | Wasser |
3 | Stk | Karotten (klein) |
2 | Stk | Äpfel (mittelgroß) |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
50 | g | Tomaten (getrocknet) |
100 | g | Vollkornbrösel |
1 | TL | Thymian (frisch oder getrocknet) |
1 | TL | Salz (gestrichenen) |
2 | Prise | Pfeffer (je nach Geschmack) |
Zutaten für die Glasur
1 | EL | Tomatenmark |
---|---|---|
1 | EL | Ahornsirup |
2 | EL | Balsamico (dunkel) |
2 | EL | Apfelmus |
Zutaten für die Bratensauce
1 | Stk | Zwiebel (groß) |
---|---|---|
50 | g | Champignons (braun) |
1 | EL | Tomatenmark |
1 | EL | Balsamico (braun) |
300 | ml | Gemüsesuppe |
1 | TL | Oregano |
2 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
2 | EL | Öl (zum Anbraten) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
150 min. Gesamtzeit min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden, die Karotten und die Äpfeln schälen und raspeln, den Knoblauch schälen und pressen und die Tomaten in kleine Würfel schneiden.
- Dann den gemahlenen Leinsamen mit dem Wasser verrühren und zur Seite stellen (dient als Eiersatz).
- Nun Walnüsse bei 180 Grad ca. 5- 10 min (je nach Backrohr, also bitte beobachten) rösten, dazwischen einmal wenden. Danach klein hacken.
- Sodann das Öl in einer Pfanne heiß werden lassen, die Zwiebel und den Knoblauch anrösten, Karotten, Äpfel und Tomaten dazugeben und ca. 5 min rösten, dann den Pfanneninhalt mit Linsen, Eiersatz, Thymian, Sumach, Vollkornbröseln, Walnüssen, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel sehr gut durchmischen und eventuell nochmals abschmecken.
- Danach das Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen und für die Glasur Tomatenmark, Ahornsirup, Apfelmus und dunkler Balsamico in einer Schüssel gut vermischen.
- Nun eine Kastenform mit Backpapier auslegen und das Linsengemisch fest in die Form drücken und die Glasur gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad Umluft für 45- 50 min braten.
- Währenddessen die Bratensauce zubereiten: Dafür Zwiebel und Champignons klein schneiden und anbraten, Tomatenmark zugeben und 2- 3 min bei mittlerer Hitze rösten, dann den Balsamico dazugeben und aufkochen lassen. Gemüsesuppe und Oregano hinzufügen, salzen und pfeffern und ca. 8- 10 min köcheln lassen, dann pürieren, nochmal abschmecken. (Bei Bedarf kann auch noch etwas Flüssigkeit dazugegeben werden).
- Vor dem Anschneiden den Braten in der Form noch etwas auskühlen lassen. Die Bratensauce und Bratkartoffeln zum Linsenbraten servieren.
Tipps zum Rezept
Wenn man Linsen aus der Dose nimmt, erspart man sich das Kochen.
Im Sommer passen zum Linsenbraten Erdäpfel und grüner Salat dazu und im Winter Rotkraut und Knödel.
Mehr erfahren über Sumach, das orientalische Power-Gewürz.
User Kommentare
auch ich danke dir , liebe Raggiodisole. Dein Linsenbraten vegan wird bei uns serviert werden. Auch die Sauce werde ich nachkochen.
Auf Kommentar antworten
danke, liebe Raggiodisole. Ein Rezept, zum unbedingt nachkochen. Dies Walnuss rösten (Bckofen) gehört also mit zum Vorheizprojekt ;-)
Auf Kommentar antworten
ich richt amal alles , was geschnitten werden muss her und röste nebenbei die Walnüsse, das geht sich dann ganz gut aus
Auf Kommentar antworten
Die Walnüsse röste ich in der Pfanne an. Das ist mal eine interessante Idee, einen schmackhaften Linseneintopf in Kuchen- oder Bratenform zu machen.
Auf Kommentar antworten
in der Pfanne geht es natürlich auch, aber wenn das Rohr sowieso vorgeheizt wird, geht es gleich in einem "Aufwaschen" als Eintopf würd ich es allerdings nicht bezeichnen, der ist für mich etwas flüssiger - aber vielleicht lieg ich da auch falsch*ggg*
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept hört sich von den Zutaten wirklich sehr schmackhaft an. Wird gespeichert und auf alle Fälle nachgekocht. Nur die Walnüsse lasse ich weg ( Allergie), aber ansonsten möchte ich mich genau an die Angaben halten! Auch das Foto ist sehr gut gelungen!
Auf Kommentar antworten