Liptauer

Dieses Rezept stammt aus der böhmischen Küche. Heute ist der Liptauer ein typischer österreichischer Aufstrich.

Liptauer Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (5.244 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

150 g Butter
250 g Topfen
1 Stk Zwiebel
3 Stk Essigurkerl (süß-sauer)
3 Stk Sardellen
10 Stk Kapern
3 EL Sauerrahm
1 EL Senf
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 EL Kümmel
1 EL Paprikapulver (edelsüß)

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für diesen herzhaften Liptauer die Butter mit dem Topfen in einer Schüssel gut verrühren - es sollten keine Butterstücke in der Masse bleiben.
  2. Die Zwiebel schälen und ganz fein hacken - ebenfalls Gurken, Sardellen, Karpern klein hacken und in die Butter-Topfen Masse einrühren.
  3. Nun den Sauerrahm und den Senf in die Topfen-Butter-Masse gut einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver kräftig je nach Geschmack würzen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Liptauer schmeckt gut zu Gebäck, Schwarzbrot und auch als Dip für Salzgebäck.

Ein hübscher Effekt entsteht, wenn man den Liptauer fest in kleine, rote Paprikaschoten einpresst.

Den Liptauer Aufstrich bekommt man traditionell bei fast allen Heurigen. Wobei hier jeder sein eigenes Hausrezept hat.

Für Liptauer wird oft auch "Brimsen" verwendet, das ist ein gesalzener Frischkäse aus Schafmilch.

Nährwert pro Portion

kcal
378
Fett
33,92 g
Eiweiß
11,00 g
Kohlenhydrate
7,76 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Der Brotaufstrich, der fast bei jedem Heurigen angeboten wird, würde geschmacklich eigentlich besser zu einem Bier passen.

Aber traditionell wird dort ein süffiger Weißwein dazu getrunken. In der Steiermark auch ein Schilcher.

ÄHNLICHE REZEPTE

Avocadoaufstrich

AVOCADOAUFSTRICH

Der Avocadoaufstrich schmeckt köstlich auf Vollkornbrot. Dieses Rezept lässt sich gut vorbereiten.

Eiaufstrich

EIAUFSTRICH

Ein Eiaufstrich schmeckt besonders köstlich in Kombination mit frischem Brot. Mit Eier, Mayonnaise und Joghurt - herrlich!

Thunfischaufstrich

THUNFISCHAUFSTRICH

Thunfischaufstrich ist ein beliebter Klassiker unter den Aufstrichen. Dieses Rezept ist simpel und schmeckt wunderbar.

Erdäpfelkas

ERDÄPFELKAS

Es gibt viele Varianten vom Erdäpfelkas. Hier stellen wir ein sehr schmackhaftes Rezept vor.

Erdäpfelkäse

ERDÄPFELKÄSE

Der tolle Erdäpfelkäse schmeckt sehr köstlich auf frischem Gebäck in geselliger Runde. Dieses einfache Rezept ist schnell zubereitet.

Lachsaufstrich

LACHSAUFSTRICH

Als Snack oder Dip ist ein Lachsaufstrich immer ein Hit. Auf`s Brot geschmiert oder mit Baguette als Dip. Das Rezept ist herrlich leicht.

User Kommentare

puersti

Es erinnert mich, wieder einmal einen Topfenaufstrich zu machen. In meiner Kindheit war der Topfen nicht so cremig, daher nehme ich auch gerne Bröseltopfen.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Die Sardellen lasse ich gerne weg, ich gebe dafür eine Zehe Knoblauch dazu, das macht den Liptauer noch speziell vom Geschmack.

Auf Kommentar antworten

lede78

Ich finde das Rezept gut. Ich habe meiner Variante noch einen Teelöffel Rosenpaprika und einen Esslöffel Tomatenmark zugesetzt. Das hat das Ganze aus meiner Sicht erstaunlich aufgewertet.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wie im Tipp beschrieben ist es eine gute Idee, kleine Paprika damit zu füllen. Ich verwende da die Snackpaprika, sind hübsch auf einem Buffet.

Auf Kommentar antworten

littlePanda

Liptauer mit Soletti ist ein Hammer. Aber auch auf frischem Bärlauchbrot ist Liptauer einfach unschlagbar

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das ist eine gute Idee, total frisches Brot mit Bärlauch zu belegen und darauf dann den Liptauer. Ein richtig schöne Jause zum Bier.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Wir haben Liptauer sehr gerne als Dipp in geselliger Runde. Bei uns gibt es meistens Bauernbrot dazu und Gemüsesticks.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich mach selten einen Auftrich nach Liptauerart. Aber wenn, dann lass ich die Zwiebel und die Gurkerl weg. Ohne Zwiebel ist er länger haltbar und Gurkerl muss ich nicht drinnen haben. Wenn man gerne Zwiebel hat, kann man diese ja beim Servieren draufgeben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Mit Sardellen kenne ich den Liptauer auch nicht. aber mit Peperoni oder Cayennepfeffer zubereitet essen wir in öfters.

Auf Kommentar antworten

Limone

Habe nicht gewußt das in einen Liptauer Sardellen und Kapern hineingehören. Wahrscheinlich weil es sich um einen Original Liptauer handelt.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Sardellen im Liptauer sind für mich auch völlig unbekannt. Aber es ist ja so ein herzhafter angemachter Topfen, da passt das schon

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Der traditionelle Liptauer besteht immer aus Butter und Brimsen. Brimsen ist ein salzhaltiger ziemlich fetter Frischkäse vom Schaf: "Ohne Schafstopfen ist es kein echter Liptauer "

Auf Kommentar antworten

Bierbube

Ich frag mich was der Fisch in dem Rezept verloren hat ist sicher ein Tippfehler !Brimsen sind leider schwer zu bekommen .der in der Dose sprich Salzlake bröselt einem davon - Der Schafkäse " frisch" hat viel zu wenig Bindekraft somit einfach mal ein Auge zudrücken Aber niemals Sardellen Gurkerl wer es mag wenn man die wirklich fein hackt hat man nur noch Essigzuckerwasser als wozu ? Kapern sind doch auch dabei

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Dieser Liptauer Aufstrich schmeckt schön säuerlich. Ich kann das Rezept wirklich nur weiterempfehlen.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ein hervorragendes Rezept! Wir essen diesen Liptauer gerne mit frischen Wachaer Laibchen vom Bäcker Schmidl aus Dprnstein!

Auf Kommentar antworten

DIELiz

das Liptauer aus der böhmischen Küche stammt wusste ich garnicht. War für mich immer "österreichisch". Vor allem typisch beim Heurigen. Kennt ihr den Kä -seigel?

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Liptauer zu frischem Brot oder mit Soletti zu einem Gäschen Wein schmeckt uns immer sehr. Nur die Sradellen mus ich weglassen.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Mache ich auch so, nur Kümmel, Kapern und Sardellen lasse ich weg, die schmecken uns nicht so besonders.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Ein Liptauer ist der Klassiker und gehört zu den Lieblingsaufstriche in meiner Familie. Mit frischem Brot oder mit Soletti - einfach lecker.

Auf Kommentar antworten

puersti

Finde das Rezept einfach super, habe diesen Liptauer schon mehrmals gemacht und bin immer wieder begeistert.

Auf Kommentar antworten

puersti

Diesen Liptauer habe ich schon öfters zubereitet und bin immer wieder begeistert. Mache ihn immer genau so.

Auf Kommentar antworten

Werner-West

Das ist kein Liptauer, sondern der gleiche Etikettenschwindel wie beim Wiener Schnitzel vom Schwein.
Das, was nach Ihrem Rezept entsteht, ist "Käse nach Liptauer-Art", aber kein Liptauer.
Echter Liptauer besteht nicht (nur) aus Topfen, sondern aus Brimsen, der wesentlich teurer ist als Topfen und deshalb (in der Gastronomie) häufig gemieden wird.
Für mich schmeckt der Liptauer nur aus Brimsen zu intensiv, dehalb mische ich ihn im mit einem oder zwei Teilen Topfen.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, ist natürlich richtig. Unter diesem Link findet man einen Liptauer mit dem salzigen Brimsen Käse: https://www.gutekueche.at/omas-liptauer-mit-brimsen-rezept-32642

Auf Kommentar antworten

Monika1

Ja, das ist ein super Rezept! Meine Familie und auch Freunde waren begeistert - gerade richtig für eine Brötchenparty.

Auf Kommentar antworten

santo

Hallo, ist mit Sauer Rahm nun saure Sahne oder Schmand gemeint und welchen Topfen sollte man verwenden. Magerpuark, 20igen oder Sahnequark? LG und danke im Voraus...

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, mit Sauerrahm ist saure Sahne gemeint. Und Magerquark verwenden du kannst 20igen oder 40%igen verwenden. Je nach Geshmack und Ernährungsweise.

Auf Kommentar antworten

Bierbube

Ist das ein Tippfehler mit den Sardinnen ?Wie wird der fertige Aufstrich aufbewahrt ? Letzte Frage da dieser ja mit sehr viel zusätzlicher Flüssigkeit zubereitet wird wie verhindern Sie den Wasseraustritt

Auf Kommentar antworten

tamixpanda

Ich mach den Liptaueraufstrich immer ohne bzw. nur mit wenig Butter - schmeckt trotzdem super lecker :)

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Sehr gutes Liptaueraufstrich,schon lange nicht mehr gemacht wird aber morgen gleich nachgeholt und genossen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

So ein Liptaueraufstrich ist wirklich eine sehr leckere Jause. Den mögen bei uns eigentlich auch alle.

Auf Kommentar antworten

Tinetrix10

Schmeckt uns am besten mit frischem Schwarzbrot.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Freundlichste Stadt Europas

am 07.10.2025 15:36 von jowi59

eine Oktober-Bauernregel

am 07.10.2025 15:25 von jowi59

Sonne wird vermisst

am 07.10.2025 12:26 von Silviatempelmayr